Kondensator Ersatz

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
HavannaHugo
Capella
Capella
Beiträge: 26
Registriert: So Sep 15, 2013 10:51

Kondensator Ersatz

Beitrag von HavannaHugo »

Hallo zusammen,

ich habe mir ein altes Loewe Opta Rheinkrone 54 3054W gekauft. Jetzt wollte ich vor dem einschalten prophylaktisch die alten Kondensatoren tauschen. Jedoch komme ich mit dem Ersatz bei manchen nicht weiter, da ich die Beschriftung nicht genau interpretieren kann und auch hier im Forum nach einem Abend suchen nicht weiter kam. Auch ein befreundeter E-Techniker wusste nichts mit den Dingern anzufangen.
Ich habe mal zwei Fotos angehängt. Die Kapazität ist ja soweit klar mit der Toleranz von damals kann man ja locker bis zu 10% kleinere/Größere Werte einsetzen nur das 500/1500V= weiß ich nicht zu deuten. Sind's nun 500? 500-1000 oder 1500V? Bei antikradio-restored.de oder reichelt.de konnte ich nirgends solche großen Spannungen finden. Gibt's da nen Trick? ;)

Grüße,
Hugo :hello:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Kondensator Ersatz

Beitrag von eabc »

Ich würde die 500V als Dauer,- belastbarkeit und die 1500V als Max. kurzzeitige Spitzenspannung betrachten.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
HavannaHugo
Capella
Capella
Beiträge: 26
Registriert: So Sep 15, 2013 10:51

Re: Kondensator Ersatz

Beitrag von HavannaHugo »

Und womit ersetzen?

reichen da 1000V weil 1500V sind echt schwer zu bekommen...
Muss der Becherelko auch prophylaktisch mit raus, was meint ihr? 2x 50uF 350/385V von Neuberger

Gruß Hugo
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Kondensator Ersatz

Beitrag von eabc »

Hallo Hugo,
auf deine Fragen wurde hier schon sehr oft geantwortet.
Zum Grundsatz: In unseren Radios beträt die Betriebsgleichspannung Max. 400 V, sehr oft auch unter 300 V.
Mit 630 V belastbare Kondensatoren sind da die Norm, bei Impulsbelasteten Spannungen wie sie am AÜ auftretten, kannst du 1000 V Typen nehmen, ich nehme aber auch dafür 630 V Typen ( Bei den bisherigen ca. 200 Stck. verwendeten gab es noch keinen Ausfall.
Netzteilelkos sollten grundsätzlich vor Ihrer Verwendung Formiert und auf ihren Kapazitätserhalt geprüft werden, auch hier genügen die handelsüblichen 350/385 V Belastungsspannungen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Kondensator Ersatz

Beitrag von achim1 »

Ich würde da einen 1000V-Typ reinmachen und gut ist.
Den Becherelko erstetz ich nur dann, wenn er Auffälligkeiten zeigt wie Brumm, Erwärmung, ect. Das war bisher eher selten der Fall.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Kondensator Ersatz

Beitrag von eabc »

@achim....Den Becherelko erstetz ich nur dann, wenn er Auffälligkeiten zeigt wie Brumm, Erwärmung, ect. Das war bisher eher selten der Fall.

Damit es nicht soweit kommt, prüfe und formiere ich Ihn ja, bislang ist von den ca. 150 Stck. die ich bislang bearbeitet habe, auch noch keiner ausgefallen.
Reststrombehaftete ab 1,5 mA bei 385 V und Kapazitätsarme (ab -15 %)Typen gehen auch bei mir in den Müll.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Kondensator Ersatz

Beitrag von röhrenradiofreak »

HavannaHugo hat geschrieben:Sind's nun 500? 500-1000 oder 1500V? Bei antikradio-restored.de oder reichelt.de konnte ich nirgends solche großen Spannungen finden. Gibt's da nen Trick?
Bei Reichelt gibt es solche Kondensatoren mit so hoher Spannungsfestigkeit. Zum Beispiel diesen hier: http://www.reichelt.de/Wima-FKP1-MKP10/ ... -1600+100N Der hat eine eckige Bauform, das ist aber bei den allermeisten heute erhältlichen Kondensatoren so.

Für die Anwendung in Deinem Radio ist er aber überdimensioniert. An den meisten Stellen reicht, wie eabc schon geschrieben hat, eine Spannungsfestigkeit von 400 V DC.

Ausnahmen bestätigen die Regel. Daher ist der Trick, einen Blick in den Schaltplan des Radios zu werfen. Ich habe keinen Schaltplan für genau dieses Radio. Folgende Stellen bedürfen besonderer Beachtung:

Der Kondensator mit einigen nF, der bei vielen Radios parallel zur Primärwicklung des Ausgangsübertragers oder zwischen der Anode der Endstufenröhre und Masse geschaltet ist, sollte 630 V oder noch besser 1000 V Spannungsfestigkeit haben.

Kondensatoren, die parallel zur Anodenspannungswicklung des Netztrafos oder zwischen deren Anschlüsse und Masse geschaltet sind, müssen eine ausreichende Wechselspannungsfestigkeit (mindestens 400 V~) haben. Allerdings sind in diesem Radio wahrscheinlich an dieser Stelle keine Kondensatoren verbaut.

Kondensatoren, die zwischen der Primärseite des Netztrafos und dem Chassis eingebaut sind (meist 5 nF), sollte man ersatzlos entfernen oder durch Entstörkondensatoren der Klasse Y1 ersetzen. Bei diesem Radio sind wahrscheinlich solche Kondensatoren vorhanden. Wenn sie einen Kurzschluss bekommen, steht das Chassis des Radios inklusive aller extern angeschlossenen Geräte unter Netzspannung!

Lutz
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Kondensator Ersatz

Beitrag von Otto »

Wir leben doch nicht im Kommunismus, es dürfte doch kein großes Problem sein, adäquate Vergleichstypen aufzutreiben. Ein Wimawürfel hat nach meiner Meinung in einem Röhrenradio nichts zu suchen.

Freundliche Grüße Otto
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Kondensator Ersatz

Beitrag von röhrenradiofreak »

Das sehe ich auch so. Ich wollte ja auch nur die Aussage korrigieren, dass es bei Reichelt keine solchen Kondensatoren gäbe.

Auch hier im Forum waren schon oft Fotos von Radiochassis mit etlichen solcher Kondensatoren zu sehen. Das ist natürlich von der Funktion her in Ordnung, mit Originalität hat es aber nichts zu tun.

Natürlich muss jeder selbst entscheiden, inwieweit ihm der möglichst originalgetreue Zustand seines Gerätes wichtig ist. Je seltener, älter oder wertvoller ein Gerät ist, desto mehr Wert lege ich darauf, den originalgetreuen Zustand so weit wie möglich auch unter dem Chassis zu erhalten.

Lutz
HavannaHugo
Capella
Capella
Beiträge: 26
Registriert: So Sep 15, 2013 10:51

Re: Kondensator Ersatz

Beitrag von HavannaHugo »

Dann fahre ich ja mit 1000V eigtl auf der sicheren Seite... Dann werd ich die Dinger mal einlöten und ab in die Steckdose damit ;)
Vielen Dank für die Hilfe.

Gruß Hugo
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Kondensator Ersatz

Beitrag von saarfranzose »

hier erst mal der Schaltplan:

Loewe_Rheinkrone_3054W.zip

daraus ersichtlich das es nur 2 Kondensatoren mit 0,1µF gibt. Das eine ist ein Abblocker im UKW Bereich und der andere liegt in der Siebkette der NF Triode der EABC. Der im Foto scheint ersterer zu sein. Beide liegen an Anodenspannungspotential und sollten nicht weniger als 400V Spannungsfestigkeit haben.

Die von Lutz erwähnten 5nF im Primärkreis des Netztrafo gibt es ebenfalls. Sie sollten unbedingt entfernt oder ersetzt werden. Es gibt aber auch andere kritische Kondensatoren in diesem Radio!
ab in die Steckdose damit ;)
bitte nicht ohne Schutzmaßnahme! (z.B. Vorschaltlampe)
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
HavannaHugo
Capella
Capella
Beiträge: 26
Registriert: So Sep 15, 2013 10:51

Re: Kondensator Ersatz

Beitrag von HavannaHugo »

Vielen Dank für den Schaltplan!

Habe folgende Kondensatoren geordert (Original Werte - Bestellung):
3x 5000pF 500V - 5000uF 630V
3x 0,05uF 250/750V - 0,47uF 1000V
2x 0,025uF 250V - 0,022uF 400V
2x 0,01uF 500/1500V - 0,01uF 1000V
2x 0,1uF 500/1500V - 0,1uF 1000V
1x 0,025uF 500/1500V - 0,022uF 1000V

Verbessert mich, aber da müssten meiner Meinung nach alle Problem Kondensatoren dabei sein. Sonstige Kamellen hab ich nicht gesehen nur o.g. Chinaböller. Die werden ersetzt und dann ab in die Steckdose. Ne Lampe kann ich mir ja dann eigtl. sparen oder?

@Saarfranzose: Hatte die 0,1uF als Beispiel genommen weil die ja die 2 Werte drauf hatten...
edit: Eine Bedienungsanleitung hast du nicht noch zufällig rumfliegen. Würde gerne mal wissen wofür die ganzen Tasten/Tastenkombinationen eigtl. gut sind.

Grüße,
Hugo
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Kondensator Ersatz

Beitrag von Otto »

Hallo Hugo,

Schau bitte die Werte mal an, Tippfehler?

3x 5000pF 500V - 5000uF 630V
3x 0,05uF 250/750V - 0,47uF 1000V

Freundliche Grüße Otto
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Kondensator Ersatz

Beitrag von saarfranzose »

HavannaHugo hat geschrieben:Ne Lampe kann ich mir ja dann eigtl. sparen oder?
es KANN gut gehen, es MUSS aber nicht. Es gibt neben Kondensatoren noch genug andere Teile die dir um die Ohren fliegen können
HavannaHugo hat geschrieben:Eine Bedienungsanleitung hast du nicht noch zufällig rumfliegen
leider nicht, und wenn ich sie hätte dann würde sie nicht rumfliegen sondern wäre sorgfältig einsortiert.

Mit welchen Tasten hast du denn Probleme?

von links nach rechts: Aus-Taste, Tonabnehmer-Taste, Langwelle, Ferritantenne, Mittelwelle, Kurzwelle, UKW
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
HavannaHugo
Capella
Capella
Beiträge: 26
Registriert: So Sep 15, 2013 10:51

Re: Kondensator Ersatz

Beitrag von HavannaHugo »

@ otto
Otto hat geschrieben:3x 5000pF 500V - 5000uF 630V
3x 0,05uF 250/750V - 0,47uF 1000V
der erste ist ein Tippfehler. der zweite nicht. Habe da ne höhere Sannung genommen. Bisschen overpowert meinst du? müsste aber glaube ich funktionieren, also hoffe ich ;). hab glaub ich irrtümlicher weise die falschen bestellt. :wut:

@Franz-Josef: Thx für die Tasten. Das FA fehlte mir ^^ hätte ich mal selber drauf kommen können... wusste nicht dass man die immer dazu schalten kann. dachte die wäre automatisch mit angesteuert.

Viele Grüße,
Hugo