Siemens SH924W: Auffälligkeiten im Schaltplan

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Siemens SH924W: Auffälligkeiten im Schaltplan

Beitrag von holger66 »

Hallo zusammen,

ich bekam vorgestern einen Siemens Großsuper 53 SH924W ins Haus. Das Gerät hatte mit immer schon gefallen, ich konnte nur nie eines zu einem kleinen Preis bekommen, da der Lautsprecher wohl sehr gesucht bei den Schachtern ist.

Nun war es also soweit, für 20 Euro wechselte ein Gerät mit schlechtem Lack aber gutem Inhalt in meinen Besitz.

Natürlich mußte ich gleich einen Blick in den Schaltplan werfen, wobei mir drei Dinge gleich auffielen:

Bild

1) Pfeil: Die Spannung ist falsch eingezeichnet, dort müßten -1,8 Volt stehen.

2) Kleiner Kreis: Der Kathodenelko der EL41 ist nicht direkt auf Masse gelegt, sondern auf die unter 1) erwähnten -1,8 Volt. Ich frage mich, warum. Sollte das was am Klang ändern ?

3) Großer Kreis: Statt eines Siebwiederstandes sind 2 Werte eingezeichnet, die auch vorhanden sind und zusammengenommen 1K ausmachen. Hatten die Siemensianer damals keinen 1K im Vorrat oder warum wurde das gemacht ?

Wer weiß Antworten ?

Danke & Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10248
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Siemens SH924W: Auffälligkeiten im Schaltplan

Beitrag von röhrenradiofreak »

Hallo Holger,

zu 1: das ist richtig, bei der Erstellung des Service-Schaltplans wurde wohl das Minuszeichen vergessen.

zu 2: vielleicht ist so der Netzbrumm geringer.

zu 3: Dass kein 1k-Widerstand vorrätig war, wäre eine Möglichkeit, die ich aber nicht für sehr wahrscheinlich halte. Eher vermute ich folgendes: Entweder man wollte die Bauelemente-Vielfalt in Grenzen halten und hat deshalb Teile verwendet, die auch in anderen Gerätetypen vorkommen. Oder in diesem Gerät war ursprünglich nur der 1,25k-Widerstand eingebaut, nach Anlauf der Serienfertigung ist man darauf gekommen, dass 1 k der optimale Wert ist, aber man wollte den einmal eingelöteten 1,25k nicht wieder auslöten und hat den 5k dann parallel eingelötet. Gegen letzteres spricht, dass die Parallelschaltung scheinbar eine Dauerlösung war, normalerweise hätte man die Serie alsbald auf einen 1k-Widerstand umgestellt, so dass ein Bauelement weniger zu verbauen war.

In Messgeräten u.ä. gab es solche Parallelschaltungen öfter. Allerdings diente der hochohmigere parallele Widerstand dann zum Abgleich auf den genauen benötigten Wert. Das ist hier eher nicht der Fall.

Lutz
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Siemens SH924W: Auffälligkeiten im Schaltplan

Beitrag von Bosk Veld »

röhrenradiofreak hat geschrieben:zu 1: das ist richtig, bei der Erstellung des Service-Schaltplans wurde wohl das Minuszeichen vergessen.
Das ist wahrscheinlich in die Kathodenspannungsangabe der EL41 gewandert.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Siemens SH924W: Auffälligkeiten im Schaltplan

Beitrag von holger66 »

Nachdem ich das Gerät jetzt fast fertig habe, ist mir dieses ebay-Angebot aufgefallen:

http://www.ebay.de/itm/321221343856?ssP ... 1423.l2649

Man beachte den ebay-Namen des Verkäufers !

Offensichtlich wird dieses Modell gerne um des Lautsprechers willen geschlachtet, schade, aber in der Tat, er klingt gut. Ein echter Breitbänder, aber mit ordentlichen Höhen, man vermißt nichts.

Eine Besonderheit ist noch erwähnenswert: der für das Gehäuse verwendete Lack war extrem dick und hart. Abschleifen ging überhaupt gar nicht, 3* Abbeizen war nötig. Für die furnierten Seitenbacken wurde ein dunkel eingefärbter Lack verwendet, für das aus Massivholz gearbeitete Dach jeoch nicht, so daß ein zweifarbiger Eindruck entstand, der mit meinem Neulack natürlich dahin ist, ich stelle demnächst ein Bild ein.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....