Habe bei einigen Radios das problem das bei relativ leiser- und bei voller Lautstärke Ton angenehme Höhe und Bass hat . Jedoch dazwischen sehr dumpf und abgeschlagen klingt
Hat sonst schon jemand dieses Problem gehabt
Kann mir da jemand tipps geben auf mögliche Fehlerquellen
Herzlichen dank im Vorraus
Mit Freundlichen Grüßen Manuel (Nostalgie)
---------------------------------------------------
"Die Elektronenröhre des Menschen bester Freund"
---------------------------------------------------
wenn du zu deinem Gerät Hilfe benötigst, solltest du dieses schon etwas näher definieren. Dann könnte man versuchen anhand des Schaltbildes, so man es dann hat, sich einen Reim auf den beschriebenen Fehler zu machen...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Hallo Peter
Eines der Geräte hat den Namen Hornyphon UKW W676A
Das Anodenblech glüht nicht. Da ist alles im grünen Bereich
Der Ton ist auch nicht verzehrt, jedoch bei mittlerer Stellung sehr dunkel
Habe nach Schaltplan gesucht und noch nichts gefunden
Morgen gehts weiter
Schöne Röhrenträume
Mit Freundlichen Grüßen Manuel (Nostalgie)
---------------------------------------------------
"Die Elektronenröhre des Menschen bester Freund"
---------------------------------------------------
wie bei vielen Radios aus jener Zeit üblich, wird auch Dein Gerät über eine "gehörrichtige Lautstärkeeinstellung" verfügen. Das heißt, dass sich über den Drehbereich des Lautstärkestellers der Frequenzgang des Tonverstärkers verändert. Realisiert wird dies über zusätzliche Widerstände und Kondensatoren, die an einem oder mehreren Abgriff(en) der Widerstandsschleifbahn angeschlossen sind und z.B. in die Gegenkopplung eingreifen. Oftmals sind die Kondensatoren durch Alterung unbrauchbar geworden und können dann den von Dir beschriebenen Fehler verursachen.
Zum Thema Kondensatoren ist auch in diesem Forum bereits alles gesagt worden. Bitte schaue doch einmal unter Zuhilfenahme der Suchfunktion hier nach.
Hallo rettigsmark
Dieser Fehler mit den Kondensatoren und Widerständen werde ich sicher nachgehen da ich ein zweites ähnliches Gerät der Marke Hornyphon habe wo dieser Fehler nicht so stark ausgeprägt ist
Hallo glaubnix
Werde von dem zweiten Gerät in den nächsten tagen einen Beitrag reinstellen
Mit Freundlichen Grüßen Manuel (Nostalgie)
---------------------------------------------------
"Die Elektronenröhre des Menschen bester Freund"
---------------------------------------------------
Endlich hab ich den Fehler gefunden
Waren wie vermutet Kondensatoren schuld
Mit Freundlichen Grüßen Manuel (Nostalgie)
---------------------------------------------------
"Die Elektronenröhre des Menschen bester Freund"
---------------------------------------------------
Kondensatoren in der gehörrichtigen Lautstärkeregelung können solche Fehler verursachen. Der oft vertretene Standpunkt "wechsle erstmal alle bösen Kondensatoren, dann ist alles gut" gilt aber nicht immer, wie man an folgendem Beispiel sieht:
Bei einigen Grundig-Radios aus der 2. Hälfte der 50er Jahre (3088, 4077, 4088, 5077 u.a.) funktionieren die Klangregelung und die gehörrichtige Lautstärkeregelung nicht richtig, wenn man eine niederohmige Signalquelle an den TA-Eingang anschließt: Bei bestimmten Stellungen von Lautstärke- und Klangreglern sind die Höhen extrem überbetont. Der Grund dafür liegt nicht in einem Defekt, sondern in der Schaltungstechnik selbst: Die RC-Filter, die den Klang beeinflussen, funktionieren zum Teil nur richtig, wenn die Signalquelle hochohmig ist. Bei Radioempfang ist das durch entsprechende Widerstände im Signalweg gegeben, bei Anschluss eines Plattenspielers (mit Kristall- bzw. Keramiksystem) durch dessen Impedanz, zeitgenössische Tonbandgeräte haben ebenfalls eine hohe Ausgangsimpedanz. Moderne Geräte (CD-/MP3-Player, Soundkarte,...) sind sehr niederohmig, vor allem wenn man den Kopfhöhrerausgang benutzt.
Abhilfe ist in diesem Fall durch Einschleifen eines Widerstandes (Größenordnung etwa 100 bis 220 k Ohm) in die Signalleitung möglich.
ja, und nochwas: Manche Lautstärkepotis haben nur eine Anzapfung (etwa im unteren Drittel), da merkt man u.U.: Wenn es auf Zimmerlautstärke steht, ist alles okay, wenn volle Lautstärke, auch, dazwischen ein Loch, da klingt es nicht so toll. Deshalb hat man dann Potentiometer mit 3 Anzapfungen geschaffen, wo über den gesamten Drehwinkel ein ausgewogener Klang erzielt wird. Ich hab schon beide Versionen gesehen und gehört.