Siemens RA10 Anodensicherung

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
roady43
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schweiz

Siemens RA10 Anodensicherung

Beitrag von roady43 »

Liebe Röhrenradiofreunde

Bei meinem Siemens RA10 brennt beim Einschalten die Anodensicherung (315mA) durch. Am Regeltrafo bei langsamem Hochfahren passiert dies allerdings nicht. Liegt also anscheinend am Einschaltimpuls wenn volle Netzspannung ansteht. 630mA Sicherung testweise eingebaut und gut ist. Wirklich gut oder kann das täuschen? Hat jemand eine Vermutung oder weiss jm. warum dies geschieht bzw. wie es verhindert werden kann? Was könnte bei andauerndem Betrieb mit einer 630mA Sicherung Schaden nehmen?
Siemens_RA10_AuschnittSchaltpl00.jpg
Einige (die meisten?) Problem-Kondensatoren und Elkos habe ich getauscht:
Siemens_RA10Konditausch01.jpg
Empfang und Klang sind gut.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Siemens RA10 Anodensicherung

Beitrag von saarfranzose »

ich frage mich warum da kein Schutzwiderstand vorgesehen ist. Ganz schön heiß, die Netzspannung geht über die Diode direkt an den AÜ. Kannst du die Stromaufnahme messen? Da der Ladeelko schon neu ist würde ich mal testweise die Diode ersetzen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
radiobär
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 370
Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe

Re: Siemens RA10 Anodensicherung

Beitrag von radiobär »

Hallo
Ist der kleine Kondensator an der Anode der EL 95 auch getauscht worden.
Ist auch ein ganz heisser Kandidat.
Wenn das ganze schon im Einschaltmoment passiert kann es auch ein defekter Abblockkondi sein.

Oder wie schon von Jupp vermutet, einen Schutzwiderstand einbauen.

Gruss Ludwig
Kinder betet -- Papa lötet
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Siemens RA10 Anodensicherung

Beitrag von paulchen »

Und als Sicherungstyp ist auch "Träge" eingebaut worden?

paulchen
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: Siemens RA10 Anodensicherung

Beitrag von Walterh »

saarfranzose hat geschrieben:ich frage mich warum da kein Schutzwiderstand vorgesehen ist. Ganz schön heiß, die Netzspannung geht über die Diode direkt an den AÜ. Kannst du die Stromaufnahme messen? Da der Ladeelko schon neu ist würde ich mal testweise die Diode ersetzen.
Hallo Franz-Josef

Ich sehe da drei Sicherungen. Wo würdest Du noch einen zusätzlichen Schutzwiderstand verbauen?

Gruss, Walter
Benutzeravatar
roady43
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schweiz

Re: Siemens RA10 Anodensicherung

Beitrag von roady43 »

Danke für eure Antworten.

Ja, Sicherung ist träge; allerdings messe ich tatsächlich hohe Werte: bei 220V~ sind es 297V= und bei 230V~ gar 303V=. Bei 200V komm ich auf die im Plan angegebenen 265V.

@Ludwig: du meinst den 2,2nF? Den müsste ich mal nachmessen. Da es ein Keramikkondensator ist, hatte ich den bisher ignoriert... An welchen Abbklockkondensator denkst du?
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 949
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: Siemens RA10 Anodensicherung

Beitrag von yehti »

Moin!
Hast du den Gleichrichter durch eine Siliziumdiode ersetzt?
Gruß Gerrit
Benutzeravatar
roady43
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schweiz

Re: Siemens RA10 Anodensicherung

Beitrag von roady43 »

yehti hat geschrieben:Moin!
Hast du den Gleichrichter durch eine Siliziumdiode ersetzt?
Gruß Gerrit
Nein, jedenfalls ich habe den nicht ersetzt; ich sehe auch nichts das ich als Siliziumdiode erkenne. Zu meiner Schande muss ich aber gestehen, dass ich nur vermute, wo der Gleichrichter genau steckt und wie er aussieht. Einen "klassischen" Selengleichrichter (flaches rechteckiges Kästchen) gibt es jedenfalls nicht. Am Siemens RA10 war vor meinem Eingriff noch alles original soweit ich das beurteilen kann. Das Radio ist nicht verbastelt, ausser dass vor langer Zeit mal die Ein-/Aus-Taste ausgefallen war und durch einen 4-poligen Einschaltknopf auf der Rückseite ersetzt wurde.
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Siemens RA10 Anodensicherung

Beitrag von olli0371 »

Hi,

laut Plan gibt es parallel zum Gleichrichter einen Entstörkondensator. Hast Du den ersetzt und wenn ja welche Spannungsfestigkeit / Kapazität hat dad Neuteil?

Gruss
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Re: Siemens RA10 Anodensicherung

Beitrag von Radiowerkstatt »

An den Jupp, Franz-Josef.
im Schaltbild ist ein SELEN Geichrichter SSF E250 C50 (der bekannte aber kleine, ALU-Block mit2 Pins) und keine Si-Diode

http://www.radiomuseum.org/dsp_more_tub ... 524&type=T

Der ( dieser spezielle) SIEMENS SELEN braucht im Gegensatz zu Röhre und Si. -Diode keinen Vorwiderstand, der ist an Bord ;-)

Wie weiter oben schon gefragt, jetzt zeigen die Messungen, dass eine Si.Diode ohne Rvor drin sein muss.

johann
Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Mo Sep 30, 2013 10:07, insgesamt 6-mal geändert.
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Siemens RA10 Anodensicherung

Beitrag von olli0371 »

:?:
Festplatte kaputt :mrgreen:

Gruss
Oliver

Edit: Aha doch nicht kaputt
Zuletzt geändert von olli0371 am Mo Sep 30, 2013 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Siemens RA10 Anodensicherung

Beitrag von saarfranzose »

danke Johann für die Info. So ein Gleichrichter war mir noch nicht bekannt. Andere Selen-GL brauchen also eine Einschaltstrombegrenzung, nur die SSF Modell nicht?
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Re: Siemens RA10 Anodensicherung

Beitrag von Radiowerkstatt »

Hallo Franz-Josef,

ich habe das Original Handbuch von SIEMENS, dort steht nichts davon. Im Radio ist ja auch keiner.

Im Job, habe ich auch da nicht ohne Rv bei unmittelbar (ohne Trafo) am Netz liegenden Selens gearbeitet.

http://www.radiomuseum.org/r/grundig_75wem75_we.html

Der AEG (RMorg) sagt ja auch 33Ohm.
johann
Benutzeravatar
roady43
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schweiz

Re: Siemens RA10 Anodensicherung

Beitrag von roady43 »

olli0371 hat geschrieben:Hi,

laut Plan gibt es parallel zum Gleichrichter einen Entstörkondensator. Hast Du den ersetzt und wenn ja welche Spannungsfestigkeit / Kapazität hat dad Neuteil?

Gruss
Das werde ich nochmal genau nachprüfen. Laut meiner Notiz im Schaltplan wurde er ersetzt durch einen 4700pF mit 400V Spannungsfestigkeit; original hatte 5000pF/500V~. Kann diese Differenz der Grund des Problems sein?

Noch eine andere Frage: auf dem Schaltplan finde ich nirgends den Siemens 1500pF/1000V (zuunterst auf dem Foto im Beitrag vom 28.09 zu sehen). Der wurde früher wohl mal ziemlich heiß, ich habe ihn durch parallel verbaute 1000pF + 470pF (630V) Kondis ersetzt. Ich muss im Gerät nachsehen, womit der verbunden ist.

Die Elkos an der EABC80 (2uF) und der EL95 (50uF) werden als Nächste ausgetauscht (deren Werte habe ich allerdings noch nicht kontrolliert).
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Benutzeravatar
roady43
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schweiz

Re: Siemens RA10 Anodensicherung

Beitrag von roady43 »

olli0371 hat geschrieben:Hi,

laut Plan gibt es parallel zum Gleichrichter einen Entstörkondensator. Hast Du den ersetzt und wenn ja welche Spannungsfestigkeit / Kapazität hat dad Neuteil?

Gruss
Das werde ich nochmal genau nachprüfen. Laut meiner Notiz im Schaltplan wurde er ersetzt durch einen 4700pF mit 400V Spannungsfestigkeit; original hatte 5000pF/500V~. Kann diese Differenz der Grund des Problems sein?

Noch eine andere Frage: auf dem Schaltplan finde ich nirgends den Siemens 1500pF/1000V (zuunterst auf dem Foto im Beitrag vom 28.09 zu sehen). Der wurde früher wohl mal ziemlich heiß, ich habe ihn durch parallel verbaute 1000pF + 470pF (630V) Kondis ersetzt. Ich muss im Gerät nachsehen, womit der verbunden ist.

Die Elkos an der EABC80 (2uF) und der EL95 (50uF) werden als Nächste ausgetauscht (deren Werte habe ich allerdings noch nicht kontrolliert).
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021