Neuzugang Operette II

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
c4mobil

Neuzugang Operette II

Beitrag von c4mobil »

Hallo,

Zum späten Abend möchte ich euch noch meinen aktuellen Neuzugang vorstellen.

http://www.radiomuseum.org/r/funkmechan ... ii_8w.html

Leider muß ich mich von diesem Gerät nach Fertigstellung wieder trennen, der Besitzer will
es behalten :(
Ich frage schon mal vorsichtig nach einem Senderwahlknopf, die genauen Maße des Knopfes geb ich noch bekannt.
Ich Danke euch schonmal fürs nachsehen; hier noch die Bilder...

http://imageshack.us/a/img826/993/wdvy.jpg
http://imageshack.us/a/img837/7616/2ymr.jpg
http://imageshack.us/a/img850/9483/r3ik.jpg
http://imageshack.us/a/img211/2548/bha.jpg
http://imageshack.us/a/img546/78/33tk.jpg

Gruß, David
Zuletzt geändert von c4mobil am Mi Okt 16, 2013 6:16, insgesamt 1-mal geändert.
c4mobil

Re: Neuzugang Operette II, + Suche Senderwahlknopf

Beitrag von c4mobil »

So, hier die Maße des Knopfes noch.
Claus (nordmender) hat sich aber schon bei mir gemeldet.
Somit hat sich die Suchanfrage fürs erste erledigt.

PS: Man verzeihe mir die "technische Zeichnung" :mrgreen:

Gruß, David
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
c4mobil

Re: Neuzugang Operette II

Beitrag von c4mobil »

Hallo,

Trotz des schönen Wetters heute, fand ich doch etwas Zeit für die Operette.

Nach Anlegen der Netzspannung mit Vorschaltlampe tat sich erstmal gar nichts.
Die Ursache war schnell gefunden, der Sicherungshalter + Sicherung war wie üblich oxidiert.
Wieder angesteckt leuchtet nun die Vorschaltlampe hell auf, wurde aber wunderbar dunkler.
Leider dann wieder ein Rückschritt: Sie wurde nach ca. 10 sec wieder zunehmend heller,
gefolgt von extremen Brummen im Lautsrecher. Schnell zog ich den Stecker.

Zunächst tauschte ich Siebe- und Ladeelko, mit dem Ergebnis, dass das brummen noch lauter wurde.
Jetzt hab ich die Gleichspannung nach der EZ 80 gemessen. Sie blieb bei ca. 50 Volt stehen. Nicht gut.
Als ich dann die Endröhre zog, kam nun endlich Licht ins Dunkel. Der Sockel und vor allem PIN 7 des Sockel
war verkohlt. Erklärte das das brummen? Offenbar, denn ein Blick unter das Chassies offenbarte ein Silvesterfeuerwerk
an der Anode der EL84.
Jetzt hab ich einfach, bis auf Heizung und Anodenspannung, alles am Sockel der EL84 abgelötet
Stecher wieder rein in die Dose. Wieder ein Feuerwerk.
Jetzt war klar, dass der Sockel wohl seine Isolierung verloren hatte.
Bestätigt wurde dies auch durch die Messung des Widerstands von PIN 7 auf Masse, der mit etwa
1k - 5k schwankte.

Gruß, David
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Neuzugang Operette II

Beitrag von olli0371 »

Hi,

so ein Erlebnis hatte ich auch mal. Allerdings selbst verschuldet :oops: . Bei einer Reinigung war Wasser auf die Fassung gekommen und wohl zwischen die Pertinaxschichten gekrochen. Beim Einschalten gab es an der Fassung der Gleichrichterröhre (zwischen den beiden Anoden lag über 600V an) ein nettes Feuerwerk mit der Folge, dass eine Kriechspur zwischen den beiden Anodenanschlüssen verkohlt war und somit die Fassung unbrauchbar war.

Ebenfalls kann übermäßiger Einsatz von Kontaktspray so etwas hervor rufen.


Gruß
Olvier
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
c4mobil

Re: Neuzugang Operette II

Beitrag von c4mobil »

Hallo,

Heute hatte ich einen freien Tag.
Das Wetter war schlecht, also ging's mit der Operette II weiter.
Nachdem ich die verbrannte Endröhrenfassung erneuert hatte kam zunächst nur in TB/TA Stellung
Musik aus dem Lautsprecher. Auch LW, MW und KW funktionierten tadellos.
Auf UKW war aber komplett Ruhe.
Da das Gerät zukünftig häufiger benutzt wird, entschloß ich mich, alle Problem-Kondensatoren zu wechseln.
Trotzdem war UKW komplett ohne Funktion.

Das Drehen der beiden Hescho Trimmer brachte auch keine Änderung, also zunächst die 2 neu.
Ahh, jetzt tat sich langsam was. Aber leider war nur der starke Ortssender zu höhren.
Nach Austausch der beiden EC92 durch 2 Amerikaner 6AB4 war nun voller Empfang da.
Den Abgleich konnte ich nur nach Gehör durchführen, da fehlen mir die Mittel.

Danach machte ich mich über das Klangregister. Schieber raus, mit Glasfaserpinsel Kontakte reinigen.
Auch hier wurden alle Kondensatoren erneuert.

Jetzt wurden noch Zähne geputzt, und die Skalenscheibe gereinigt.
Zum Schluß erfolgte noch eine Lackbehandlung mit Autopolitur und eine
russische 6e1 hab ich dem Radio noch gegönnt.

Jetzt muß ich mich leider davon trennen und dem Besitzer wiedergeben.
Hat viel Spass gemacht und ich hoffe er hat viele Jahre Freude an dem Gerät.

Gruß, David :hello:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.