Bau der "besten" Radioantenne für mein SABA Röhrenradio

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Scylla
Philetta
Philetta
Beiträge: 2
Registriert: Do Okt 24, 2013 11:10

Bau der "besten" Radioantenne für mein SABA Röhrenradio

Beitrag von Scylla »

Hallo,

kurz etwas zu mir, ich bin 26, Student und habe nun seit ein paar Jahren das alte Saba Röhrenradio meiner Großältern in Betrieb.
Unglaublich was für einen Sound die alten Dinger haben.
Leider besitze ich keine Antenne, hinten am Radio ist nur etwas überbrückt und der Empfang ist dennoch recht brauchbar. Würde aber gern das Maximale dabei heraus holen vor allem da gerade die SWR 1 Hitparade läuft.

So, technisch (mechanisch) bin ich versiert aber von der Elektronik (bzw. Antennenbau) habe ich keine Ahnung und möchte mich aus Zeitgründen auch nicht einlesen,
da es hier im Forum viele Leute gibt die das in kürzerer Zeit besser hinbekommen mein Angebot:

Ich besitze eine CNC Fräsmaschine, kann somit jede Art von Antennenkonstruktion (ob nur ein Kreuz, Fünfeck etc.) bauen.
Sprich der Rahmen darf beliebig Kompliziert sein sollte aber nicht größer als 1qm sein =)

Wer mir sagt was ich zu tun habe (löten kann ich auch) der bekommt die selbe Rahemkonstruktion (gefräst) von mir geschenkt.

wär schön wenn ich da jemanden finden kann =)

mfg chris
Rosel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 414
Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Gießen / Hessen

Re: Bau der "besten" Radioantenne für mein SABA Röhrenradio

Beitrag von Rosel »

Hallo Chris,

es gibt fertige UKW Antennen für unter 20€. Lohn sich da ein Selbstbau?

Rosel
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Bau der "besten" Radioantenne für mein SABA Röhrenradio

Beitrag von hoeberlin »

Zunächst wäre interessant, ob das Gerät nicht einen eingebauten Dipol hat.

wenn wir das genaue Modell genannt bekommen, lässt sich das feststellen, bei Saba heissen die z.b. Mainau, Wildbad etc, gefolgt von einer Nummer, oder Buchstaben-nummern Kombination

Ich gehe davon aus, dass es um UKW Empfang geht?

Dann sehen wir weiter.

Bei externen Ukw Antennen sollte dann beachtet werden, dass diese den korrekten Anschluss haben müssen.

Viele Grüße Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Bau der "besten" Radioantenne für mein SABA Röhrenradio

Beitrag von röhrenradiofreak »

Es hängt natürlich davon ab, wo die Antenne angeordnet wird, und wie viel Platz dafür zur Verfügung steht.

Ich besitze eine UKW-Antenne, die dem Optimum recht nahe kommt: eine 4-Element-Richtantenne, 6 m hoch aufgebaut, mit Rotor und rauscharmem Verstärker. Damit kann ich mit nahezu jedem Radio die meisten Sender aus der ganzen Nordhälfte Deutschlands empfangen. Aber nicht jeder hat den Platz dafür.

Lutz
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Bau der "besten" Radioantenne für mein SABA Röhrenradio

Beitrag von Vagabund »

Ein Dipol als Wurfantenne gibt es bei Poll*n für wenige Euro
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Scylla
Philetta
Philetta
Beiträge: 2
Registriert: Do Okt 24, 2013 11:10

Re: Bau der "besten" Radioantenne für mein SABA Röhrenradio

Beitrag von Scylla »

Saba Villingen W3 http://www.radiomuseum.org/r/saba_villi ... ii_w3.html

Die Antenne solle im Zimmer platzierbar sein (also < 1qm)
Ich glaube am einfachsten ist es das Fernsehkabel anzuschließen oder ?

mfg chris
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Bau der "besten" Radioantenne für mein SABA Röhrenradio

Beitrag von eabc »

@...Ich glaube am einfachsten ist es das Fernsehkabel anzuschließen oder ?

Falls das für den sauberen Empfang deiner Wunschsender ausreicht, dann ist dem so
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Bau der "besten" Radioantenne für mein SABA Röhrenradio

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Scylla hat geschrieben:Saba Villingen W3 http://www.radiomuseum.org/r/saba_villi ... ii_w3.html

Die Antenne solle im Zimmer platzierbar sein (also < 1qm)
Ich glaube am einfachsten ist es das Fernsehkabel anzuschließen oder ?

mfg chris
Fernsehkabel ist schlecht, da die Röhrengeräte fast ausschliesslich symetrischen Anschluss haben. Das Koaxkabel ist asymetrisch,
da braucht man wiederum nen Anpassungsadapter
Ein Kreuzdipol wie du sagtest nimmt sehr viel Platz ein und müsste schon horizontal unter der Decke angebracht werden,
das ist ja auch nicht das wahre.
Es gibt auch aus reinem Flachkabel bestehende Dipole, ca 1,20-1,50 Meter lang deren Endstücke man nur an die Wand nagelt, ausgerichtet (entsprechende Wand) auf den entsprechenden Sender bringt
Sowas ne ganze Menge Gewinn und ist nicht so auffällig, wenn man das zb hinter Möbeln plaziert

Es gibt auch Zimmerantennen, (nicht nur die Fernseh-auch reine UKW Antennen) mit oder ohne Verstärker, die man aufs Gerät stellt
Da braucht man aber wieder den Symmetrieradapter, denn seit ende der 70er gibts ja nur noch ausschliesslich den Koax-Anschluss
Gruss
Andi
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Bau der "besten" Radioantenne für mein SABA Röhrenradio

Beitrag von Otto »

Sofern es um reinen UKW-Empfang geht reicht es in den meisten Fällen schon, wenn man sich ein richtiges Radio zulegt. Das empfängt auch mit dem eingebauten Dipol alle Sender im Umkreis von 80 bis 100 Km, mehr ist ohnehin nur in exponierten Lagen machbar.

Freundliche Grüße Otto
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1687
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Bau der "besten" Radioantenne für mein SABA Röhrenradio

Beitrag von EQ80 »

Oder sowas hier:
http://www.amazon.de/K%C3%B6nig-Electro ... pd_cp_ce_0

Bei dem Preis konnte ich nicht wiederstehen und die Antenne kam heute an. Wollte schon immer mal testen, was so eine Rundantenne so bringt. Gerade mal 53 cm Durchmesser, alo schön kompakt. Werde das Teil mal unter dem Dach anbringen und erwarte gleichmäßigen Empfang aus allen Richtungen bei meiner recht guten Empfangslage hier (400 m über NN).
Wenn einen die Optik nicht stört, kann man damit natürlich auch im Zimmer Empfangsversuche machen. Für den Radioeingang von 240 Ohm ist natürlich eine kleine Weiche erforderlich.
Guten Empfang!

P.S:
So sieht das im Moment hier aus:
Bild
Am Fenster plaziert bekomme ich mit dieser Antenne und der Saba Breisgau Truhe z.B. WDR 2 über den immerhin 105 km entfernten Sender Biedenkopf 92,3 MHZ (15KW) rauschfrei! Mit dem allerdings durch die Aufstellung der Musiktruhe schlecht ausgerichteten Einbaudipol ist dieser Sender nur schwach zu empfangen.
Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Bau der "besten" Radioantenne für mein SABA Röhrenradio

Beitrag von röhrenradiofreak »

Bei jeder Antenne spielt natürlich der Aufstellungsort eine Rolle. Die beste Antenne bringt keine befriedigenden Ergebnisse, wenn sie an einem Ort platziert wird, wo die Feldstärke niedrig und/oder der Störpegel hoch sind. Aus diesem Grund ist der Empfang mit einer Zimmerantenne mit Verstärker oft bescheiden.

Einmal spielt die Höhe eine Rolle, je höher, desto günstiger. Dann der Abstand zu möglichen Störquellen. Und schließlich auch der Abstand zu größeren leitenden Strukturen. Eine Dipolantenne an eine Stahlbetonwand zu hängen, bringt beinahe zwangsläufig einen Misserfolg. Der Anbringungsort unter dem Dach ist aus den genannten Gründen viel besser als im Zimmer, sofern das Dach nicht durch eine metallbeschichtete Folie isoliert ist. Noch besser wäre eine Aufstellung auf dem Dach, dann braucht man aber aus Sicherheitsgründen eine fachgerechte Blitzschutzerdung.

Lutz