Problem mit Graetz Comedia 1115 nach Kondensatorentausch

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Sammy1967
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: Di Okt 29, 2013 22:51

Problem mit Graetz Comedia 1115 nach Kondensatorentausch

Beitrag von Sammy1967 »

Hallo,

ich möchte mich erst einmal vorstellen.
Ich bin 45 Jahre alt, habe Elektriker gelernt und bin aufgrund einer
schweren Krebserkrankung seit mehreren Jahren Rentner.
In meinem vorherigen Berufsleben war ich Servicetechniker für
Funkfernsteuerungen im Baumaschinenbereich.
Nun habe ich viel Zeit mich meinem Hobby zu widmen.
Ich bin lizensierter Funkamateur und habe gerade angefangen,
Röhrenradios zu restaurieren.

Als erstes Projekt habe ich ein Graetz Comedia 1115.
Dieses wurde erst einmal grundgereinigt mit den einschlägigen Mitteln.
Dann habe ich das Radio (unter der Beachtung der Stromaufnahme) mit Hilfe eines
Stelltrafos vorsichtig wieder zum Leben erweckt.
Das Radio spielte schon fast wie früher, aber die Kondensatoren sahen absolut erschreckend aus.
Somit habe ich erst einmal die bösen Kondensatoren (Ero-Papierkondensatoren) getauscht.
Leider hatte ich keine axiale Bauform zur Hand und habe normale Wima Folienkondensatoren genommen. (Bitte jetzt nicht meckern, wird noch geändert in axiale Kondensatoren wenn ich eine günstige Quelle entdeckt habe),
Selbstverständlich habe ich nach jedem einzelnem Tausch das Radio an einem externen Breitband-Lautsprecher überprüft um Fehler meinerseits auszuschliessen.
Dabei ist mir kein Fehler aufgefallen.
Ich habe dann das Chassis wieder in das Gehäuse eingebaut und die Orginal-Lautsprecher angeklemmt.

Nun das Problem. Bei einer gewissen Stellung des Lautstärkepotis zwitschert es im Lautsprecher bei ca. 3/4 aufgedrehtem Bass. Schalte ich den "Solo" Schalter ein wird der Effekt noch schlimmer und ist bei jeder Stellung des Lautstärkepotis zu hören.
Das war vor Austausch der Kondensatoren nicht der Fall.
Da habe ich mir den Mist selbst eingebrockt.
Verdrahtungsfehler sind ausgeschlossen...

Wo könnte der Fehler liegen?

Ich habe auch den Kondensator am Ausgangsübertrager (NF) gegen einen Wima Folienkondensator getauscht. Liegt hier evtl. das Problem oder habe ich einen Fehler gemacht das ich keinen bipolaren Kondensator verwendet habe? Leider ist mir der alte Kondensator bei der Demontage total zerbröselt und meine Frau hatte nichts Besseres zu tun als sofort staubzusaugen... :angry:

Herzlichen Dank für Eure Hilfe im Voraus und evtl. kann mir jemand noch gute Tipps geben wo ich noch axiale Kondensatoren zum vernünftigen Preis bekomme. :danke:

Das nächste Projekt ist übrigens ein Graetz Comedia 1215, aber erst mal muss dieser komplett fertig sein.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Problem mit Graetz Comedia 1115 nach Kondensatorentausch

Beitrag von eabc »

Hallo ?,
willkommen im DRF,
Der Fehlerbeschreibung nach, kanns an einem Kondensator liegen.
Um welchen Kondensator (Positionsnummer) am AÜ handelt es sich (Von Wo nach WO geht dieser)
Lt. meiner Erinnerung werden die Hochtöner von einem 1n/400V Folien C mit der NF-Versorgt, ist dieser gemeint ?. Oder etwa der 4er / 350 V Elko in der Siebung der EABC80 Anodenspannung ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Sammy1967
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: Di Okt 29, 2013 22:51

Re: Problem mit Graetz Comedia 1115 nach Kondensatorentausch

Beitrag von Sammy1967 »

Vielen Dank für den Tipp, der 1 nf Kondensator (326) geht einmal auf die Hochtöner, der andere auf den AÜ und auf die EL 84. (auf das oberste Schaltbild der EL 84).
Gleichfalls ist ein 4,7 nf Kondensator (257) geschaltet der einmal auf die EL 84 geht und einmal auf den 4 uf Becherelko.
Sorry, die Röhrentechnik ist noch nicht mein Gebiet. Da arbeite ich mich gerade ein.
Passende Fachliteratur ist bestellt.

Danke nochmals...

Sammy

Werde nochmals auf die Suche gehen...
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Problem mit Graetz Comedia 1115 nach Kondensatorentausch

Beitrag von eabc »

Falls du diese beiden C's erneuert hast, ebenfalls C252 und C253 sollte die NF wieder sauber spielen.
Achte bitte auf korrekte Kapazitätswerte, die Spannungsfestigkeit darf nur nach oben abweichen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Problem mit Graetz Comedia 1115 nach Kondensatorentausch

Beitrag von Otto »

Hallo Sammy,

passende axiale Kondensatoren und sonstige Teile gibt es hier :

http://antikradio-restored.de/

Freundliche Grüße Otto
Sammy1967
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: Di Okt 29, 2013 22:51

Re: Problem mit Graetz Comedia 1115 nach Kondensatorentausch

Beitrag von Sammy1967 »

Herzlichen Dank für Deine Hilfe. Du hast mich auf den richtigen Weg gebracht. :danke:
Der Übeltäter war der C248 mit 22 nf. Ausgetauscht und alles wieder in Ordnung.
Den Kondensator hatte ich letztens aus der Grabbelkiste gegriffen, kurz Wert verglichen und eingelötet. :wut:
Ich hätte vorher messen sollen, aber hinterher ist man immer schlauer.

Was hat dieser C für eine Aufgabe und hast Du evtl. eine gute Quelle für axiale C ?
Austauschen kann ja jeder, aber mir geht es darum auch zu verstehen was das Bauteil in der Schaltung bewirkt.
Nur so lerne ich die Röhrentechnik zu verstehen.
Sammy1967
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: Di Okt 29, 2013 22:51

Re: Problem mit Graetz Comedia 1115 nach Kondensatorentausch

Beitrag von Sammy1967 »

Ups, da war der Otto ja schneller als ich. :hello:
Danke für den Link. :danke:
Werde da gleich mal schauen und mir ein Sortiment mit den üblichen Verdächtigen bestellen.

Schöne Grüße aus OWL

Sammy :super:
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Problem mit Graetz Comedia 1115 nach Kondensatorentausch

Beitrag von eabc »

Hallo Sammy,
die Aufgabe des C248 ist es, erstens die Nf- zwecks Verstärkung in die EABC80 zu koppeln und zweitens die negative Steuerspannung vom Lautstärkeregeler zu entkoppeln.
Axiale C's bekommst du, wie Otto schon schrieb, bei ATR
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Sammy1967
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: Di Okt 29, 2013 22:51

Re: Problem mit Graetz Comedia 1115 nach Kondensatorentausch

Beitrag von Sammy1967 »

Danke, wieder etwas gelernt.