eckstübche hat geschrieben:... ob es sich bei dem Gerät um wirklich ein Schätzchen" handelt ?
Ja und nein.
Das ist ein typisches Mittelklasseradio von 1957/58. Es existieren heute noch viele vergleichbare Radios, insofern zählt dieses Gerät nicht gerade zu den extrem seltenen Sammlerstücken. Das hindert manche Anbieter in diesem großen Online-Auktionshaus nicht daran, für ähnliche Radios Mondpreise zu fordern. Andererseits findet man vergleichbare Radios auch heute noch mitunter für wenige Euro, wenn man Zeit hat und sich nicht auf ein bestmmtes Modell festlegt.
Allerdings gehört es zu den Geräten, die auch heute noch einen ordentlichen Gebrauchswert haben. Es hat, wenn es in Ordnung ist, einen guten Empfang und einen guten Klang, besser als viele heutige Radios. Wer mag, kann sogar seinen CD- oder MP3-Player anschließen. Und wenn das Gehäuse in einem wohnzimmertauglichen Zustand ist, kann man schon ein wenig stolz darauf sein, mit einem 55 Jahre alten Gerät Radio zu hören.
Zu dem Fehler Deines Gerätes: Vermutlich ist, wie hier schon erwähnt wurde, der Lade- und Siebelko defekt. Das ist der große, auf dem Chassis montierte Elko (50 + 50 µF) im Aluminiumbecher links neben den Antennenbuchsen. Für den Ersatz gibt es mehrere Möglichkeiten: einen Elko gleicher Bauform (gibt es heute nicht mehr überall) oder zwei moderne Elkos mit je 47 µF, die man, um die Optik des Geräteinnenlebens einigermaßen zu erhalten, unter dem Chassis verstecken kann, der alte Elko bleibt dann drin und wird nur abgeklemmt. Wer sich viel Arbeit macht, um das originalgetreue Aussehen zu erhalten, öffnet das Gehäuse des alten Elkos, leert ihn aus und baut die modernen Elkos hinein.
Es gibt in diesem Radio noch einen Kondensator, den man in jedem Fall erneuern sollte. Der hat 10 nF und sitzt im Bereich zwischen den Röhren EABC80 und EL84. Der eine Anschluss ist mit einem 4,7 k- und einem 220k-Widerstand verbunden, der andere mit einem 47k- und einem 820k-Widerstand. Das Radio wird es Dir durch einen besseren Klang und eine längere Lebensdauer der Endstufenröhre danken.
Lutz