Saba Meersburg 125- Brückengleichrichter
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 307
- Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Saba Meersburg 125- Brückengleichrichter
Hallo,
ich habe an meinem Meersburg 125 alle Teerkondensatoren getauscht, sowie den 2x 50 µF Ladeelko der auf der Oberseite schon gespuckt hat.
Den Gleichrichter habe ich gegen einen Brückengleichrichter getauscht und einen 120 Ohm Widerstand in die Plusleitung direkt nach dem Brückengleichrichter eingelötet.
Ich komme nun auf folgende Spannungen:
Direkt nach dem 120 Ohm Widerstand 286Volt, soll sind 290 Volt. Das würde also fast passen.
Allerdings ist die Anodenspannung der Ecl86 mit nur 233 Volt zu niedrig, soll sind ja laut Plan 255 Volt.
Wenn ich nun einen 90 Ohm Widerstand in die Plusleitung einlöte, komme ich direkt nach dem Widerstand auf 302 Volt was ja zu viel wäre (soll 290 Volt), die Anodenspannung der Ecl86 würde dann aber mit 246 Volt (soll 255 Volt) schon eher passen.
Würdet ihr die 246 Volt Anodenspannung so lassen oder sollte ich einen noch niedrigeren Wiederstand einbauen ?
Gruß
Martin
ich habe an meinem Meersburg 125 alle Teerkondensatoren getauscht, sowie den 2x 50 µF Ladeelko der auf der Oberseite schon gespuckt hat.
Den Gleichrichter habe ich gegen einen Brückengleichrichter getauscht und einen 120 Ohm Widerstand in die Plusleitung direkt nach dem Brückengleichrichter eingelötet.
Ich komme nun auf folgende Spannungen:
Direkt nach dem 120 Ohm Widerstand 286Volt, soll sind 290 Volt. Das würde also fast passen.
Allerdings ist die Anodenspannung der Ecl86 mit nur 233 Volt zu niedrig, soll sind ja laut Plan 255 Volt.
Wenn ich nun einen 90 Ohm Widerstand in die Plusleitung einlöte, komme ich direkt nach dem Widerstand auf 302 Volt was ja zu viel wäre (soll 290 Volt), die Anodenspannung der Ecl86 würde dann aber mit 246 Volt (soll 255 Volt) schon eher passen.
Würdet ihr die 246 Volt Anodenspannung so lassen oder sollte ich einen noch niedrigeren Wiederstand einbauen ?
Gruß
Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Saba Meersburg 125- Brückengleichrichter
Hallo Martin,
zieht evtl. eine ECL86 zuviel Strom? Das würde das Netzteil an der Stelle belasten. Miß doch mal die beiden Kathodenspannungen an Pin 7, Soll = 7V.
Gruß, Frank
zieht evtl. eine ECL86 zuviel Strom? Das würde das Netzteil an der Stelle belasten. Miß doch mal die beiden Kathodenspannungen an Pin 7, Soll = 7V.
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 307
- Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Saba Meersburg 125- Brückengleichrichter
Hallo,
Pin 7 hat einmal 7,6 Volt und an der anderen Röhre 8,4 Volt
Pin 7 hat einmal 7,6 Volt und an der anderen Röhre 8,4 Volt
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Saba Meersburg 125- Brückengleichrichter
Über jeweils 270 Ohm Kathodenwiderstand sind das insgesamt 7 mA mehr, das macht am R113 gerade mal 2 V aus, das ist nicht tragisch. Ich nehme an, Du hast die bösen Kondensatoren um die Gitter der beiden Endröhren getauscht.
Wie hoch sind die Spannungen +1 bis +5 ?
Gruß, Frank
Wie hoch sind die Spannungen +1 bis +5 ?
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 307
- Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Saba Meersburg 125- Brückengleichrichter
Edit
Zuletzt geändert von Mert am Mo Nov 04, 2013 23:58, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 307
- Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Saba Meersburg 125- Brückengleichrichter
So ich habe mal versucht die Spannungen zu messen;
Es war der 92 Ohm Widerstand nach dem Gleichrichter verbaut, ich denke der erzeugt auch die 7 Volt zufiel an +1 und +2.
+1= 297 Volt ( soll 290 Volt)
+2= 262 Volt ( soll 255 Volt )
+3= 262 Volt (soll 235 Volt) ???
Die Anodenspannung liegt bei 243 Volt, eigentlich müsste hier doch +2, also 262 Volt anliegen.
Auch die Spannung an +3 liegt voll daneben oder ich habe falsch gemessen.
Einen Fehler beim Kondensator Wechsel hoffe ich ausschließen zu können, ich tausche immer 1:1
Gibt es am Meersburg Messpunkte, so wie z.B. bei Nordmende ?
Das Radio funktioniert so weit ganz gut, zumindest was ich während dem messen der Spannungen probiert habe.
Einzig der Bassregel Poti stimmt nicht ganz, der hat 90% seines Regelweges keine Wirkung und die letzten 10% setzt der Bass voll ein und übersteuert. Ich hoffe das hat nichts mit dem obigen Problem zu tun und ich muss mich später dran machen.
Es war der 92 Ohm Widerstand nach dem Gleichrichter verbaut, ich denke der erzeugt auch die 7 Volt zufiel an +1 und +2.
+1= 297 Volt ( soll 290 Volt)
+2= 262 Volt ( soll 255 Volt )
+3= 262 Volt (soll 235 Volt) ???
Die Anodenspannung liegt bei 243 Volt, eigentlich müsste hier doch +2, also 262 Volt anliegen.
Auch die Spannung an +3 liegt voll daneben oder ich habe falsch gemessen.
Einen Fehler beim Kondensator Wechsel hoffe ich ausschließen zu können, ich tausche immer 1:1
Gibt es am Meersburg Messpunkte, so wie z.B. bei Nordmende ?
Das Radio funktioniert so weit ganz gut, zumindest was ich während dem messen der Spannungen probiert habe.
Einzig der Bassregel Poti stimmt nicht ganz, der hat 90% seines Regelweges keine Wirkung und die letzten 10% setzt der Bass voll ein und übersteuert. Ich hoffe das hat nichts mit dem obigen Problem zu tun und ich muss mich später dran machen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Saba Meersburg 125- Brückengleichrichter
Yepp. Das sind ja keine große Abweichungen. U+1 - U+2 = 35V, diese Differenz stimmt schon mal überein, und die höhere Spannung ist durch den Widerstand erklärbar.Mert hat geschrieben:Es war der 92 Ohm Widerstand nach dem Gleichrichter verbaut, ich denke der erzeugt auch die 7 Volt zufiel an +1 und +2.
+1= 297 Volt ( soll 290 Volt)
+2= 262 Volt ( soll 255 Volt )
+3= 262 Volt (soll 235 Volt) ???
Aber warum ist U+2 gleich U+3? Bei FM müßten da 11mA fließen, entspr. einem Spannungsabfall von über 7V. Hast Du richtig gemessen, oder ist da ein Kurzschluß?
Die Anodenspannung muß wegen des Innenwiderstandes des Übertragerwicklung deutlich niedriger sein als U+2, insofern ist Deine Messung plausibler als die Schaltplanangabe. An 0V Spannungsabfall über der Wicklung bei 21mA glaube ich nicht. Evtl. ein Schaltplanfehler?Mert hat geschrieben:Die Anodenspannung liegt bei 243 Volt, eigentlich müsste hier doch +2, also 262 Volt anliegen.
Miß noch mal U+3 nach, wenn ok, würde ich das Radio so lassen. (Nicht ganz, ich als Pedant würde noch den Vorwiderstand so anpassen, daß U+1 auf wenige Volt genau stimmt. Nötig ist es nicht.)
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 307
- Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Saba Meersburg 125- Brückengleichrichter
Hallo,
ich habe nun einen 110 Ohm Widerstand eingebaut;
+1= 293 Volt
+2= 257 Volt
Am Pin 6 der Ecl86 messe ich dann nur 237 Volt / 240 Volt
Eine blöde Frage habe ich nun nochmal, wo messe ich +3 ? Ich glaube ich habe den völlig falschen Messpunkt. Laut Plan müsste das am R112 mit 680 Ohm anliegen, den finde ich aber scheinbar nicht
ich habe nun einen 110 Ohm Widerstand eingebaut;
+1= 293 Volt
+2= 257 Volt
Am Pin 6 der Ecl86 messe ich dann nur 237 Volt / 240 Volt
Eine blöde Frage habe ich nun nochmal, wo messe ich +3 ? Ich glaube ich habe den völlig falschen Messpunkt. Laut Plan müsste das am R112 mit 680 Ohm anliegen, den finde ich aber scheinbar nicht

-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Saba Meersburg 125- Brückengleichrichter
Im Schaltplan haben meine trüben Augen +3 dreimal entdeckt: Am Schirmgitterwiderstand der ECH81 (R8 / 33k), am Mittelkontakt des Umschalters U5 und am R6 / 3,3k (im Schaltplan unterhalb von Filter II). Glotzen uff!
Gruß, Frank

Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Saba Meersburg 125- Brückengleichrichter
Und an R18 unterhalb von Filter III, ist aber wirklich nur mit sehr trüben Augen zu finden.
Freundliche Grüße Otto

Freundliche Grüße Otto
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 307
- Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Saba Meersburg 125- Brückengleichrichter
Hallo,
ja ihr habt beide Recht, +3 lässt sich bei genauem hinsehen mehrmals finden, ich habe da gestern vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr gesehen.
An R8 habe ich nach dem Widerstand 68 Volt, was ja eigentlich passt mit Soll 70 Volt.
An den beiden ECL86 ist an Pin3 auch +3, hier messe ich 260/261 Volt.
An R6 239 Volt
Eigentlich in Ordnung bis auf die Spannungen an den ECL, oder ? Oder sollte ich mich nicht weiter verrückt machen und dasRadio so lassen ?
Vielen Dank für Deine Hilfe und Geduld Frank, das muss ich schon sagen.
Martin
ja ihr habt beide Recht, +3 lässt sich bei genauem hinsehen mehrmals finden, ich habe da gestern vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr gesehen.
An R8 habe ich nach dem Widerstand 68 Volt, was ja eigentlich passt mit Soll 70 Volt.
An den beiden ECL86 ist an Pin3 auch +3, hier messe ich 260/261 Volt.
An R6 239 Volt
Eigentlich in Ordnung bis auf die Spannungen an den ECL, oder ? Oder sollte ich mich nicht weiter verrückt machen und dasRadio so lassen ?
Vielen Dank für Deine Hilfe und Geduld Frank, das muss ich schon sagen.
Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Saba Meersburg 125- Brückengleichrichter
Das kennt wohl jederMert hat geschrieben:... ich habe da gestern vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr gesehen.

Frage an die Fachleute: Gibt es Ausgangsübertrager mit so niedrigem Innenwiderstand, daß derart wenig Spannung darüber abfällt?Mert hat geschrieben:Eigentlich in Ordnung bis auf die Spannungen an den ECL, oder ?
Ich würde noch nachsehen, warum auch über R112 keine Spannung abfällt. Da muß auf jeden Fall was zu messen sein! Miß doch mal bei ausgeschaltetem Gerät den Widerstand zwischen U+2 und U+3, das sollten laut Plan einige hundert Ohm sein. Vielleicht fehlt der Widerstand auch ganz, weil ihn jemand 'rausgenommen und mit einem Draht ersetzt hat ( 0 Ohm), das scheint mir am wahrscheinlichsten. Guck mal, ob Du R112 überhaupt findest.
Kläre das noch mit dem R112, und dann ist gut.Oder sollte ich mich nicht weiter verrückt machen und dasRadio so lassen ?
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 307
- Registriert: Fr Nov 02, 2007 20:59
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Saba Meersburg 125- Brückengleichrichter
Hallo,
ja ich habe leider schon vergeblich versucht R112/ 680 Ohm zu finden.
Eigentlich müsste der ja zwischen R113/Pin Ladeelko und C102 sitzen, der C102 ist der größere 32µF Elko der oben auf dem Chassi sitzt/ unterhalb der UKW Box. Wenn ich das ganze verfolge ist R112 nicht zu finden.
Hätte evtl. jemand ein Bild, wo der R112 eigentlich sitzen müsste ?
Das der vieleicht ganz fehlt könnte ich mir schon vorstellen, das Radio war im Bereich um die Lötleiste wo auch R113/270 Ohm eingelötet ist, etwas verbastelt. Es hat für mich auf den ersten Blick aber nur so ausgesehen als wäre das eine Kabel etwas zu nah am Widerstand gewesen und durch die Hitze, die Isolierung angesenkt. Da war die Stelle grobschlächtig mit Isoband und einem Kabelrest geflickt.
Hätte auch noch jemand ein Bild von der Lötleiste, wo R112 verbaut ist ? Das wäre die die direkt neben dem Ölgefüllten Motorkondesator verbaut ist.
Dann hätte ich eine Vorstellung wie es dort eigentlich aussehen sollte.
Danke und Gruß
Martin
ja ich habe leider schon vergeblich versucht R112/ 680 Ohm zu finden.
Eigentlich müsste der ja zwischen R113/Pin Ladeelko und C102 sitzen, der C102 ist der größere 32µF Elko der oben auf dem Chassi sitzt/ unterhalb der UKW Box. Wenn ich das ganze verfolge ist R112 nicht zu finden.
Hätte evtl. jemand ein Bild, wo der R112 eigentlich sitzen müsste ?
Das der vieleicht ganz fehlt könnte ich mir schon vorstellen, das Radio war im Bereich um die Lötleiste wo auch R113/270 Ohm eingelötet ist, etwas verbastelt. Es hat für mich auf den ersten Blick aber nur so ausgesehen als wäre das eine Kabel etwas zu nah am Widerstand gewesen und durch die Hitze, die Isolierung angesenkt. Da war die Stelle grobschlächtig mit Isoband und einem Kabelrest geflickt.
Hätte auch noch jemand ein Bild von der Lötleiste, wo R112 verbaut ist ? Das wäre die die direkt neben dem Ölgefüllten Motorkondesator verbaut ist.
Dann hätte ich eine Vorstellung wie es dort eigentlich aussehen sollte.
Danke und Gruß
Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Saba Meersburg 125- Brückengleichrichter
Wie hoch ist der Widerstand zwischen diesen beiden Punkten?Mert hat geschrieben:Eigentlich müsste der ja zwischen R113/Pin Ladeelko und C102 sitzen,
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Saba Meersburg 125- Brückengleichrichter
Lieber Namenskollege Martin!
Der von Dir gesuchte Widerstand "R112" mit 680 Ohm/2Watt sitzt auf dieser Lötleiste - und zwar zwischen den Schaltlitzen, die:
a) vom Siebelko (50µF) zu dieser Lötleiste führt - sie bildet einen Lötpunkt zusammen mit der Schaltlitze +2 und dem einen Ende von Widerstand R113
b) vom +Pol des 32 µF Elko (C102) zu dieser Lötleiste führt - (müsste in einem gelben Isolierschlauch stecken) das wäre dann übrigens auch der Punkt +3.
Zwischen Punkt a) und b) sitzt er Dein R112 !
So - ich hoffe, dass ich mich umständlich genug ausgedrückt habe.
Wenns gar nicht anders geht, bau ich das Chassis von meinem Meersburg aus und mach ein Bild - aber nur, weil du Martin heißt.

Der von Dir gesuchte Widerstand "R112" mit 680 Ohm/2Watt sitzt auf dieser Lötleiste - und zwar zwischen den Schaltlitzen, die:
a) vom Siebelko (50µF) zu dieser Lötleiste führt - sie bildet einen Lötpunkt zusammen mit der Schaltlitze +2 und dem einen Ende von Widerstand R113
b) vom +Pol des 32 µF Elko (C102) zu dieser Lötleiste führt - (müsste in einem gelben Isolierschlauch stecken) das wäre dann übrigens auch der Punkt +3.
Zwischen Punkt a) und b) sitzt er Dein R112 !
So - ich hoffe, dass ich mich umständlich genug ausgedrückt habe.
Wenns gar nicht anders geht, bau ich das Chassis von meinem Meersburg aus und mach ein Bild - aber nur, weil du Martin heißt.


noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin