ein Philips BD753A..

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

ein Philips BD753A..

Beitrag von MatthiasD »

..habe am WE ein PHilips BD753 für 3,50€ ergattern können. Bei Philips und der Angabe Stereo bin ich schon mal hellhörig.
Die Schaltung (s.Anhang) stellt bei mir aber noch einige Fragezeichen auf. Kann mir jemand sagen, warum hier eine EL84 und eine UL84 kombiniert werden? Die Röhren sollten sich doch nur durch die Heizspannung unterscheiden. Dann sollten doch auch zwei EL84 funktionieren. Bin mir sicher, dass das Ganze einen Sinn hat. Mir fehlt aber noch die Erhellung für diese Besonderheit. Nach Möglichkeit lasse ich Euch an der Restauration teilhaben.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Matthias
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: ein Philips BD753A..

Beitrag von amiga3000 »

Nö,die UL84 ist für kleinere Betriebsspannung ausgelegt,170V= wenn ich mich recht erinnere,hat jedenfalls ganz andere Techniche Daten wie die EL84.Die PL84 und UL84 unterscheiden sich lediglich durch die Heizung.
Mfg.
Mario
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1427
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: ein Philips BD753A..

Beitrag von radioschrat »

Bei den eisenlosen Endstufen der Philips-Geräte liegt die Kathode der 'oberen' Endpentode auf der halben Anodenspannung. Dabei würde bei der EL84 die zulässige Spannung zwischen Kathode und Faden von 100 V (laut RöTaTa) überschritten; bei der UL84 sind an dieser Stelle 200 V zulässig.

Mario hat zwar auch recht - die EL84 und die UL84 unterscheiden sich noch in anderen Daten - aber in dieser speziellen Anwendung wird sie nur aus dem genannten Grund eingesetzt.

Da möchte man sich eher fragen, warum sie 'unten' eine EL84 genommen und sich damit eine gewisse Unsymmetrie eingehandelt haben, die aber nicht wirklich kritisch ist, denn es ist ja keine Gegentaktendstufe. Bei anderen Geräten mit dieser Technik, z.B. dem B7X63A, haben sie gleich zwei UL84 pro Verstärkerzug genommen.

Ralf
Zuletzt geändert von radioschrat am Di Nov 05, 2013 13:05, insgesamt 1-mal geändert.
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: ein Philips BD753A..

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,
Das ist eine Philips-Spezialschaltung mit der eisenlosen Endstufe. In solchen eisenlosen Endstufen findet man die Kombinationen 2 x UL84, 2 x EL86 oder die gemischten mit EL84/UL41 bzw. EL84/UL84. Die Kombination EL84/PL84 bzw. EL84/EL86 ginge auch, findet man aber in realen Schaltungen nicht. Die Kombination 2 x EL84 ist dagegen nicht möglich, da diese sofort kaputtgehen würde wegen Überlastung aufgrund der hohen Katodenspannung der oberen Röhre (hier in der Schaltung ist das die UL84). Die Katode der oberen Röhre ist "hochgelegt", d. h. sie führt eine hohe Spannung gegen Masse, ca. 170 Volt. Eine EL84 verträgt aber nur maximal 50 Volt.

Gruß
Roland
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

Re: ein Philips BD753A..

Beitrag von MatthiasD »

Dann wird mir die Sache verständlicher. Danke!
Gruß
Matthias
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1427
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: ein Philips BD753A..

Beitrag von radioschrat »

Fein. :-)

Aber wie kommst Du auf Stereo? Das ist ein Monogerät mit zwei getrennten Endstufen für den Bass- und den Mittel/Hochton-Bereich.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

Re: ein Philips BD753A..

Beitrag von MatthiasD »

Danke an Ralf. Richtig bemerkt: ist gar kein stereo.
Ich habe ziemlich zeitgleich noch einen BD 594 bekommen, welcher tatsächlich Stereoendstufen hat. Diesmal sind es 2* EL86 je Kanal. Da ich beide aber noch erwarte (Versand), fehlt mir der "körperliche" Bezug zum Gerät. Dabei habe ich es durcheinander gebracht. Ich habe trotzdem einiges dazu gelernt und dafür bin ich dem Forum dankbar. Wissen und Erfahrung derart aufbereitet findet man in keiner Fachliteratur.

Matthias
Gruß
Matthias