DUAL P 22

Alles über Grammophon, Plattenspieler, Tefifon und Tonbandgeräte kommt hier hinein.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

DUAL P 22

Beitrag von Phalos Southpaw »

Heute habe ich mit meinem Vater den Speicher (Dachboden) im Haus meiner verstorbenen Oma entrümpelt.

Und ganz in einer Ecke unter einem Haufen von mäusezernagter Bettwäsche kam dieser Plattenspieler zum Vorschein.

Ich kann mich erinnern sie hatte mir im Krankenhaus mal erzählt dass sie immer mit ihren Kindern (Mein Vater und Onkel) immer die Platten gehört hat, vorallem zu Weihnachten liefen dort Weihnachtslieder. Nur irgendwann ging er nicht mehr und die Haussicherung flog ständig raus. Da haben sie ihn auf den Speicher gepackt und sich einen mit Stereoanlage gekauft. Und der armen DUAL auf dem Speicher wurde vergessen.

Zu Hause habe ich ihn angeschlossen doch das Amperemeter zeigte mir an, dass er einen Kurzschluss hatte (sprang bei 7V auf gut 4A hoch).

Also aufgemacht und nachgeschaut. Ein dicker Elko hatte Inkontinez. Diesen habe ich mal ausgetauscht und wieder hoch gefahren. Nun steigt der Zeiger des Amperemeter nicht mehr umd der Plattenspieler funktionierte wieder.

Nächstes Problem war, dass die Nadel am Umschwenker abgebrochen war. Diese habe ich an selbigem einafch wieder angeklebt, damit der Tonarm nicht mit auf der Platte schleift.
Joah - nun läuft er wieder wie er soll.
Und ich genieße meine EAV-Platten, hehe.

Ich behalte ihn, auch wenn er mit Transistoren ist. Als Erinnerung an meine Oma. :)

Bild
Zuletzt geändert von Phalos Southpaw am Sa Nov 09, 2013 0:41, insgesamt 1-mal geändert.
Nostalgie
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 134
Registriert: So Sep 22, 2013 17:44
Wohnort: Niederösterreich

Re: DUAL 430

Beitrag von Nostalgie »

Moin, moin,
Ich hab noch einen Röhrenplattenspieler von meiner Omi und Opi :mrgreen:
Da denk ich zurück an die alte zeit :heul:
Naja, auf jedenfall ein geniales erinnerungsstück für die Ewigkeit :jump:
Weiß jemand wo man Andrucksräder bekommt :haeh:
Meins gibt bald den geist auf :angry:
Mit Freundlichen Grüßen Manuel (Nostalgie)
---------------------------------------------------
"Die Elektronenröhre des Menschen bester Freund"
---------------------------------------------------
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: DUAL P 22

Beitrag von Phalos Southpaw »

Das ist übrigends der Übeltäter.

Bild

Ich habe gleich ALLE Elkos und einen Papierkondensator am Netzteil ausgetauscht.
radiofreddy
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 938
Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: DUAL P 22

Beitrag von radiofreddy »

was mich wundert, ist, wie ein Elko einen vollen Kurzschluss auf Netzspannungsseite verursachen kann. Der einzige Kondensator, der das theoretisch schafft, ist der sogenannte Knallfrosch, der 47nF Entstörkondensator hinter dem Netzschalter. Aber auch der fliegt normalerweise stinkend auseinander ( daher der Name Knallfrosch ), und ist danach elektrisch nicht mehr vorhanden.

Was Du auch noch prophylaktisch tauschen solltest, ist der Elko am Lautsprecherausgang. Wenn der Kurzschluss macht, gelangt Gleichspannung zum Lautsprecher, und das Ganze führt innerhalb kürzester Zeit zum Exitus von Lautsprecher und/oder Endstufe. Und bei den Phonokoffern von Dual hast Du das Problem, dass sowohl die Germanium Endtransistoren als auch das Endstufen IC der späteren Ausführung nur noch schwer zu bekommen sind. Ich habe mir für meine Phonokoffer einen Satz Teile ins Lager gelegt, damit ich im Defektfall nicht dumm da stehe.

Falls Du Serviceunterlagen oder sonstige Infos suchst, die gibt es hier:

http://wegavision.pytalhost.com/dual.html

Neue Nadeln gibt es noch für kleines Geld bei Ebay. Fahnde mal nach den Begriffen Dual und DN8. Nimm nach Möglichkeit eine Originalnadel, die Nachbauten haben fast alle eine miserable Passform.

Ich habe kürzlich einen P22 bei Ebay gekauft, restauriert und zusammen mit einem Album voll Hanni und Nanni-Platten meiner kleinen Tochter geschenkt. Man muss ja aktive Nachwuchspflege betreiben :) .

Gruss Frank
Benutzeravatar
highwaychile
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 143
Registriert: Do Feb 21, 2013 8:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: DUAL P 22

Beitrag von highwaychile »

Falls du denn Plattenspieler öfter laufen lassen willst:

Am besten nimmt eine DN85, die hat eine Diamantnadel. Die DN8 haben "nur" einen Sapphir, der recht schnell abgespielt ist oder gar splittert.
Kostet zwar ein wenig mehr, hält aber 10x so lange...
Mit bestem Gruß - Stefan

(nicht-Elektriker...)
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: DUAL P 22

Beitrag von Phalos Southpaw »

Ich habe gleich ALLE Elkos und einen Papierkondensator am Netzteil ausgetauscht.
Kondensatorkur habe ich gleich gemacht wie ich geschrieben habe, nachdem der Elko sich verabschiedet hat.
Die Nadel sieht noch sehr gut aus. Zudem kann mal sie ja drehen und da ist dann eine zweite Nadel auf der anderen Seite. Sie sind beide gleich beschriftet.
radiofreddy
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 938
Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: DUAL P 22

Beitrag von radiofreddy »

zu der DN85 kann ich nur sagen - wenn Du eine NOS-Nadel bekommst ( die DN65 geht auch ), greif zu, wenn Du das Geld ausgeben willst, was die Dinger kosten. Zu den DN85 Nachbauten, die für um die 15 Euro gehandelt werden, kann ich nur sagen, wenn Du einen Lieferanten findest, der welche anbietet, die ohne mechanische Nachbearbeitung in das System passen, sag mir bitte Bescheid. Die letzten, die ich gekauft hatte, waren so, als ob sie insgesamt um etwa zehn Prozent zu groß waren. Das Aluteil zu groß, der Gummidämpfer zu dick, und das Nadelröhrchen zu lang.

Das blöde an den Diamantnadeln für dieses System ist, dass sie damals niemand gekauft hat, und sie daher entsprechend selten sind. Der 430 aus dem P22 wurde schwerpunktmäßig von Leuten genutzt, die den Unterschied zwischen neuer und abgenutzter Nadel eh nicht hören konnten, und die 1214 / 1224 Besitzer, die sich verbessern wollten, haben für das Geld, was die DN85 gekostet hat, ein Shure M75-6 eingebaut. Die Kombination Shure M75-6 und Entzerrer Vorverstärker von Monacor wurde damals bei Völkner und Co. für knapp 50 DM angeboten, und 40 hat die DN85 im Laden gekostet.

Ich würde mir einfach eine NOS DN8 kaufen, die gibt es bei Ebay reichlich und zu Preisen ab etwa zehn Euro. 100 Betriebsstunden sind für einen Just For Fun Plattenspieler schon eine ganze Menge. Auswechseln würde ich die Nadel aber auf jeden Fall, es sei denn, Du spielst auf dem Gerät nur Schrottplatten.

Gruß Frank
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: DUAL 430

Beitrag von frikkler »

Nostalgie hat geschrieben:Moin, moin,
Ich hab noch einen Röhrenplattenspieler von meiner Omi und Opi :mrgreen:
Da denk ich zurück an die alte zeit :heul:
Naja, auf jedenfall ein geniales erinnerungsstück für die Ewigkeit :jump:
Weiß jemand wo man Andrucksräder bekommt :haeh:
Meins gibt bald den geist auf :angry:
Ich habe auch noch einen alten 1010V mit einer ECL 86.
Die Treibräder bekommst du z.B. noch hier:http://www.dualfred.de
Gruß,
Lukas