Nordmende Arabella - wer kann helfen?
-
- Philetta
- Beiträge: 6
- Registriert: Di Nov 26, 2013 17:41
Nordmende Arabella - wer kann helfen?
Hallo zusammen!
Habe gestern eine alte Musiktruhe erstanden von Nordmende, Modell Arabella
Sehr schön erhalten, ich habe erstmal innen "drübergeschaut" - Wies keine größeren Verschmutzungen oder Beschädigungen auf.
Was soll ich sagen, das Radio läuft und hat einen super Klang.
Heute suchte ich einen anderen Sender, bis ziemlich zum linken Anschlag (Also bis dahin wo man den Regler maximal nach links wandern lassen kann).
Als ich ihn dann vorischtig wieder in die andere Richtung bewegen wollte hörte ich ein "knittern" (wohl vom Papier das sich hinter der Anzeige befindet)
Habe auch gemerkt dass der Regler das jetzt wegschiebt wenn ich weiterdrehe und daher nicht weiter rumprobiert.
Ans "ausbauen" der Sache traue ich mich nicht ran, bin kein Fachmann und will nicht's kaputt macehn.
Das Teil ist ja auch an Schallplatten-Spieler und Lautsrpecher gekabelt.
Kennt jemand wen der im Westerwald sich damit auskennt?
Komme aus der Nähe von Rennerod und möchte das Gute Stück gerne voll funktionstüchtig haben.
Ebenso den Plattenspieler.
Er dreht zwar, der Arm geht aber nicht selbständig rüber und die 2 Regelknöpfe im Inneren sind extrem schwergängig.
Hoffe mir kann jemand helfen.
Vielen Dank
Habe gestern eine alte Musiktruhe erstanden von Nordmende, Modell Arabella
Sehr schön erhalten, ich habe erstmal innen "drübergeschaut" - Wies keine größeren Verschmutzungen oder Beschädigungen auf.
Was soll ich sagen, das Radio läuft und hat einen super Klang.
Heute suchte ich einen anderen Sender, bis ziemlich zum linken Anschlag (Also bis dahin wo man den Regler maximal nach links wandern lassen kann).
Als ich ihn dann vorischtig wieder in die andere Richtung bewegen wollte hörte ich ein "knittern" (wohl vom Papier das sich hinter der Anzeige befindet)
Habe auch gemerkt dass der Regler das jetzt wegschiebt wenn ich weiterdrehe und daher nicht weiter rumprobiert.
Ans "ausbauen" der Sache traue ich mich nicht ran, bin kein Fachmann und will nicht's kaputt macehn.
Das Teil ist ja auch an Schallplatten-Spieler und Lautsrpecher gekabelt.
Kennt jemand wen der im Westerwald sich damit auskennt?
Komme aus der Nähe von Rennerod und möchte das Gute Stück gerne voll funktionstüchtig haben.
Ebenso den Plattenspieler.
Er dreht zwar, der Arm geht aber nicht selbständig rüber und die 2 Regelknöpfe im Inneren sind extrem schwergängig.
Hoffe mir kann jemand helfen.
Vielen Dank
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Capella
- Beiträge: 33
- Registriert: Fr Okt 11, 2013 16:39
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Köln
Re: Nordmende Arabella - wer kann helfen?
Schau malhier
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... erzeichnis
http://de.entfernungberechnen.com/entfe ... nach-hanau
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... erzeichnis
http://de.entfernungberechnen.com/entfe ... nach-hanau
Zuletzt geändert von FrankK am Di Nov 26, 2013 18:09, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Philetta
- Beiträge: 6
- Registriert: Di Nov 26, 2013 17:41
Re: Nordmende Arabella - wer kann helfen?
Hab ich eben entdeckt vielen dank.
Höchstens der User aus Hanau was von mir auch noch ziemlich weit entfernt ist.
Die Truhe krieg ich ja nicht mal eben in's Auto gepackt
Höchstens der User aus Hanau was von mir auch noch ziemlich weit entfernt ist.
Die Truhe krieg ich ja nicht mal eben in's Auto gepackt

-
- Transmare
- Beiträge: 614
- Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Marl
Re: Nordmende Arabella - wer kann helfen?
Moin,
bei Deinen beiden Kleinigkeiten wird es auch nicht bleiben.
Sofern Du das Gerät als Alltagsgerät sicher betreiben willst, wird auch eine sogenannte Kondensatorkur, Überprüfung des Gleichrichters und sonstige "Kleinigkeiten" anstehen.
Leider komme ich nicht aus Deiner Gegend.
mfg Tim
bei Deinen beiden Kleinigkeiten wird es auch nicht bleiben.
Sofern Du das Gerät als Alltagsgerät sicher betreiben willst, wird auch eine sogenannte Kondensatorkur, Überprüfung des Gleichrichters und sonstige "Kleinigkeiten" anstehen.
Leider komme ich nicht aus Deiner Gegend.
mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
-
- Philetta
- Beiträge: 6
- Registriert: Di Nov 26, 2013 17:41
Re: Nordmende Arabella - wer kann helfen?
Eine Kondensatorkur?
Oje
Wie gesgat das Baby hat mich Radiotechnisch echt überzeugt und zufriedengestellt.
Der Plattenteller muss auch nicht laufen aber ein Fachmann der natürlich mal über alles drüberschaut wäre schon super.
Hoffe es findet sich jemand... .
Oje

Wie gesgat das Baby hat mich Radiotechnisch echt überzeugt und zufriedengestellt.
Der Plattenteller muss auch nicht laufen aber ein Fachmann der natürlich mal über alles drüberschaut wäre schon super.
Hoffe es findet sich jemand... .
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Nordmende Arabella - wer kann helfen?
Was die Sache mit der Skala betrifft: Als Skalenhintergrund ist bei diesem Radio eine Art Pergamentpapier gespannt. Zum Spannen wurden zwei dünne Schnüre verwendet, ähnlich Skalenseilen. Eine davon wird wohl gerissen oder ausgehängt sein.
Das zu beheben, ist mit ein wenig Bastelgeschick keine große Sache. Man muss dazu die Skalenscheibe abbauen und dabei sehr aufpassen, dass sie nicht zerbricht, denn Skalenscheiben sind nur sehr schwer beschaffbar. Den Skalenhintergund kann man auch aus Pergamentpapier neu anfertigen, sieht aus wie das Original.
Etwas mehr Fachkenntnis ist für die übrigen Arbeiten erforderlich, die weiter oben schon erwähnt wurden.
Lutz
Das zu beheben, ist mit ein wenig Bastelgeschick keine große Sache. Man muss dazu die Skalenscheibe abbauen und dabei sehr aufpassen, dass sie nicht zerbricht, denn Skalenscheiben sind nur sehr schwer beschaffbar. Den Skalenhintergund kann man auch aus Pergamentpapier neu anfertigen, sieht aus wie das Original.
Etwas mehr Fachkenntnis ist für die übrigen Arbeiten erforderlich, die weiter oben schon erwähnt wurden.
Lutz
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 252
- Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schweiz
Re: Nordmende Arabella - wer kann helfen?
Hallo Bela666
Um unsinnige Instandstellungkosten zu vermeiden bleibt m.E. einzig sich in die Materie einzulesen und dann mit einem billigen Radio mit Standardröhrensatz anfangen zu 'üben'.
Vor 1 Jahr hatte ich auch noch keine Ahnung von der Instandsetzung von Röhrenradios und heute bekomme ich zumindest die einfacheren Dinge wie Kondensatoren tauschen, Spannungen messen etc. sehr gut hin. Inzwischen tun mehrere Radios wieder vorzüglich ihren Dienst.
Also nicht entmutigen lassen! Es lohnt sich, die Freude ist dann umso größer.
Um unsinnige Instandstellungkosten zu vermeiden bleibt m.E. einzig sich in die Materie einzulesen und dann mit einem billigen Radio mit Standardröhrensatz anfangen zu 'üben'.
Vor 1 Jahr hatte ich auch noch keine Ahnung von der Instandsetzung von Röhrenradios und heute bekomme ich zumindest die einfacheren Dinge wie Kondensatoren tauschen, Spannungen messen etc. sehr gut hin. Inzwischen tun mehrere Radios wieder vorzüglich ihren Dienst.
Also nicht entmutigen lassen! Es lohnt sich, die Freude ist dann umso größer.
Gruss roady43 (Michael)
Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 960
- Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Re: Nordmende Arabella - wer kann helfen?
Hallo,mit nur einem "Drüberschauen" kann man solch ein schönes,aber auch ca. 50 Jahre altes Gerät überhaupt nicht betreiben!Bela666 hat geschrieben:Eine Kondensatorkur?
Oje![]()
Wie gesgat das Baby hat mich Radiotechnisch echt überzeugt und zufriedengestellt.
Der Plattenteller muss auch nicht laufen aber ein Fachmann der natürlich mal über alles drüberschaut wäre schon super.
Hoffe es findet sich jemand... .
Wenn an dem Gerät nicht die notwendigen Arbeiten,siehe Kondensator- Kur gemacht wird,besteht erhöhte Brandgefahr für die Wohnung,das Haus !!!
Es ist erschreckend,wie blauäugig Geräte von wenig Sachkundigen einfach mal so betrieben werden.
Diese alten Radios sind oft so gutmütig,nach vielen Jahren der Ruhe,noch irgendwie zu funktionieren.
Daraus schließt oft ein Laie,das ist alles in Butter.
Es ist ein Irrglaube,bei viel Glück geht nur das Gerät ( Radio,Truhe,was auch immer) ins Nirwana,sehr oft die Umgebung mit.
Meist ist das mit Einsatz der örtlichen Feuerwehr dann dabei.
Mein Ratschlag: Nur nach erfolgter Instandsetzung durch "Wissende" betreiben,sonst nur als Deko.
Gruß
Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Nordmende Arabella - wer kann helfen?
Hallo.
Eine schöne Truhe ist das. Und wenn die die Kondensatorkur durchlaufen hat, dann wirst Du vermutlich noch mehr begeistert sein. Empfang und Klang werden sich sicherlich dadurch noch einmal verbessern.
Ein Betrieb ohne diese Arbeiten ist wirklich nicht ratsam. Das mit der Brandgefahr ist keine Panikmache! Das schöne Stück wird das wahrscheinlich nicht lange durchhalten und die dann entstehenden Schäden sind viel schwerer zu beheben.
Wenn Du ein 50 Jahre altes Auto, daß vielleicht 35 Jahre in einer Scheune stand wieder fahren möchtest, dann würdest Du sicher auch neue Reifen aufziehen, Motor- und Getriebeöl wechseln falls das noch drin wäre und sehen ob der Motor keine Standschäden hätte. Auf die Musiktruhe übertragen fährst Du momentan ohne Öl und Wasser mit steinalten harten Reifen, die jederzeit platzen können
Aber mit neuen, modernen Ersatzteilen, die vielleicht maximal 10-20€ kosten, sofern nicht noch die ein oder andere Röhre getauscht werden müsste, was ich jetzt einfach mal wegen dem guten Klang, den Du schilderst nicht erwarte, wirst Du lange Freude an dem Gerät haben.
Falls Du selbst Hand anlegen möchtest, wirst Du hier bestimmt Unterstützung erfahren. Eine gute Kamera vorausgesetzt, kannst Du einfach Bilder der Chassis-Unterseite hier einstellen und ein oder mehrere Mitglied(er) können Dir die Austauschkandidaten wahrscheinlich auf dem Bild zeigen. Das wäre hier nicht das erste mal.
Löten ist keine Kunst, die man über mehrere Jahre erst erlernen muss. Mit etwas Geschick und Übung geht das innerhalb einer (halben) Stunde.
Ein Schaltplan dürfte sich hier auch finden. Mit dem und den Bildern kann Dir bestimmt jemand sagen, was Du wo bestellen mußt.
Wenn Du Dich dennoch nicht herantraust, dann solltest Du zumindest versuchen das Chassis selbst auszubauen. Die Drähte der Stromverteilung sind bei Truhen meistens mit Schraubklemmen (Lüsterklemmen) verschaltet. Die Lautsprecherdrähte müssten dann halt abgelötet werden.
Mit Klebeband und Digitalkamera einfach gut markieren und viele Bilder machen. Dann klappt das leicht.
Dann kannst Du mit dem Chassis zu jemandem gehen, der Dir hilft. Da wird sich sicher jemand finden.
Gruß,
Daniel
Eine schöne Truhe ist das. Und wenn die die Kondensatorkur durchlaufen hat, dann wirst Du vermutlich noch mehr begeistert sein. Empfang und Klang werden sich sicherlich dadurch noch einmal verbessern.
Ein Betrieb ohne diese Arbeiten ist wirklich nicht ratsam. Das mit der Brandgefahr ist keine Panikmache! Das schöne Stück wird das wahrscheinlich nicht lange durchhalten und die dann entstehenden Schäden sind viel schwerer zu beheben.
Wenn Du ein 50 Jahre altes Auto, daß vielleicht 35 Jahre in einer Scheune stand wieder fahren möchtest, dann würdest Du sicher auch neue Reifen aufziehen, Motor- und Getriebeöl wechseln falls das noch drin wäre und sehen ob der Motor keine Standschäden hätte. Auf die Musiktruhe übertragen fährst Du momentan ohne Öl und Wasser mit steinalten harten Reifen, die jederzeit platzen können

Aber mit neuen, modernen Ersatzteilen, die vielleicht maximal 10-20€ kosten, sofern nicht noch die ein oder andere Röhre getauscht werden müsste, was ich jetzt einfach mal wegen dem guten Klang, den Du schilderst nicht erwarte, wirst Du lange Freude an dem Gerät haben.
Falls Du selbst Hand anlegen möchtest, wirst Du hier bestimmt Unterstützung erfahren. Eine gute Kamera vorausgesetzt, kannst Du einfach Bilder der Chassis-Unterseite hier einstellen und ein oder mehrere Mitglied(er) können Dir die Austauschkandidaten wahrscheinlich auf dem Bild zeigen. Das wäre hier nicht das erste mal.
Löten ist keine Kunst, die man über mehrere Jahre erst erlernen muss. Mit etwas Geschick und Übung geht das innerhalb einer (halben) Stunde.
Ein Schaltplan dürfte sich hier auch finden. Mit dem und den Bildern kann Dir bestimmt jemand sagen, was Du wo bestellen mußt.
Wenn Du Dich dennoch nicht herantraust, dann solltest Du zumindest versuchen das Chassis selbst auszubauen. Die Drähte der Stromverteilung sind bei Truhen meistens mit Schraubklemmen (Lüsterklemmen) verschaltet. Die Lautsprecherdrähte müssten dann halt abgelötet werden.
Mit Klebeband und Digitalkamera einfach gut markieren und viele Bilder machen. Dann klappt das leicht.
Dann kannst Du mit dem Chassis zu jemandem gehen, der Dir hilft. Da wird sich sicher jemand finden.
Gruß,
Daniel
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Philetta
- Beiträge: 6
- Registriert: Di Nov 26, 2013 17:41
Re: Nordmende Arabella - wer kann helfen?
Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.
Ihr habt mich überzeugt - erstmal bleibt die Kiste aus!
Bis ich diese Kur von einem Fachmann vornehmen lasse, selbst basteln ist vllt auch ganz schön bzw umso mehr Spaß hat man sicher hinterher daran aber dafür ist mir das Baby dann doch zu wertvoll um zu "tüfteln"
Soll immerhin mal in "Alltagsbetrieb" genommen werden, ohne ein mulmiges Gefühl dabei zu haben.
Klasse Forum jedenfalls, hier werde ich öfter reinschauen.
Gruß David
Ihr habt mich überzeugt - erstmal bleibt die Kiste aus!

Bis ich diese Kur von einem Fachmann vornehmen lasse, selbst basteln ist vllt auch ganz schön bzw umso mehr Spaß hat man sicher hinterher daran aber dafür ist mir das Baby dann doch zu wertvoll um zu "tüfteln"

Soll immerhin mal in "Alltagsbetrieb" genommen werden, ohne ein mulmiges Gefühl dabei zu haben.
Klasse Forum jedenfalls, hier werde ich öfter reinschauen.

Gruß David