Saba: Suchlauf läuft extrem langsam
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Saba: Suchlauf läuft extrem langsam
Es geht um einen Freiburg 100. Die Scharfabstimmung zieht den Sender schön bei, aber langsamer und schneller Suchlauf sind massiv langsam. Die Motor-C sind erneuert (sowie alle anderen kritischen C im ganzen Gerät), die Suchlauf-Kontakte gereinigt. Auch die Abstimmröhren sind neu. Obwohl die ECL80 sehr gute Messwerte hatte hat sie den Haltemagnet gleich wieder abfallen lassen. Die neue ECL80 lässt den Magnet erst los wenn ein Sender gefunden wurde. Der Motor ist leichtgängig, die 4 Wicklungen haben knapp über 1K.
Die Anodenspannung von ca. 290V lag um 50V zu niedrig, mit einem Silizium-GL und Vorwiderstand 100 Ohm sind es nur noch 15V zu wenig. Ohne Vorwiderstand würde sie genau stimmen. Auf das Suchlaufproblem hatte die Höhe der Spannung aber keinen Einfluss.
Welche Komponenten bestimmen die Motorgeschwindigkeit?
Was mir noch aufgefallen ist: Während der Scharfabstimmung läuft der Motor für einen kurzen Moment schnell.
Die Anodenspannung von ca. 290V lag um 50V zu niedrig, mit einem Silizium-GL und Vorwiderstand 100 Ohm sind es nur noch 15V zu wenig. Ohne Vorwiderstand würde sie genau stimmen. Auf das Suchlaufproblem hatte die Höhe der Spannung aber keinen Einfluss.
Welche Komponenten bestimmen die Motorgeschwindigkeit?
Was mir noch aufgefallen ist: Während der Scharfabstimmung läuft der Motor für einen kurzen Moment schnell.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 473
- Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
- Wohnort: Lemgo
Re: Saba: Suchlauf läuft extrem langsam
Ich habe mal irgendwo gelesen das der Suchlauf ziemlich pingelig bezüglich Hersteller
der ECL80 sein soll. Vielleicht mal mehrere ausprobieren. Hast du die Motorkondensatoren
nachgemessen, da kann auch mal ein neuer defekt sein.
Gruß
Frank
der ECL80 sein soll. Vielleicht mal mehrere ausprobieren. Hast du die Motorkondensatoren
nachgemessen, da kann auch mal ein neuer defekt sein.
Gruß
Frank
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1888
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Saba: Suchlauf läuft extrem langsam
Hallo, Jupp,
wenn der Suchlauf für einen kurzen Moment schnell läuft, deutet das m.e. auf ein schnelles absinken der Steuergittergleichspannung der ECL80 hin. Die Gleichspannung sollte eigentlich durch Widerstände irgendwie bestimmt sein.
Möglicherweise ist einer dieser Widerstände unterbrochen.
Um das nachzuweisen, bitte in den Anodenstromkreis ein mA Meter einschleifen, und dieses über einen Elko ( 5 - 10µF ) überbrücken.
Im Ruhezustand fliesst ein gewisser Anodenstrom, der bei Schnelllauf nicht abfallen sollte.
Andere Möglichkeit: Irgendwo im Skalenantrieb findet eine Verdrehung statt, die woanders elektrisch wieder umgedreht wurde.
Zuerst also sicherstellen, das linksdrehen des Abstimmknopfes die Skalenzeiger nach links bewegt, und auch die Empfangsfrequenz in der richtigen Richtung mitläuft. Wenn sich da nichts findet, kann es auch sein, das eine der Motorspulen falsch montiert bzw angeschlossen ist.
Vielleicht hilft das weiter.
VG Henning
wenn der Suchlauf für einen kurzen Moment schnell läuft, deutet das m.e. auf ein schnelles absinken der Steuergittergleichspannung der ECL80 hin. Die Gleichspannung sollte eigentlich durch Widerstände irgendwie bestimmt sein.
Möglicherweise ist einer dieser Widerstände unterbrochen.
Um das nachzuweisen, bitte in den Anodenstromkreis ein mA Meter einschleifen, und dieses über einen Elko ( 5 - 10µF ) überbrücken.
Im Ruhezustand fliesst ein gewisser Anodenstrom, der bei Schnelllauf nicht abfallen sollte.
Andere Möglichkeit: Irgendwo im Skalenantrieb findet eine Verdrehung statt, die woanders elektrisch wieder umgedreht wurde.
Zuerst also sicherstellen, das linksdrehen des Abstimmknopfes die Skalenzeiger nach links bewegt, und auch die Empfangsfrequenz in der richtigen Richtung mitläuft. Wenn sich da nichts findet, kann es auch sein, das eine der Motorspulen falsch montiert bzw angeschlossen ist.
Vielleicht hilft das weiter.
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Saba: Suchlauf läuft extrem langsam
Hallo.
Ich habe beim Meersburg 7 ziemlich das gleiche Problem. Im Suchlauf reicht der Strom durch den Motor nicht um diesem genügend Kraft zum Drehen zu geben. Im Schnelllauf läuft der Motor zwar, aber er "eiert" sehr stark. Der Haltmagnet der Wippe bekommt auch nicht genügend Strom. Die EABC80 und Die ECL80 habe ich testweise durch NOS-Teile ersetzt, nachdem ich mit meinen Gebrauchtröhren keine Besserung feststellen konnte. Die Haltewippe wird angezogen, lässt man langsam los, spürt man eine Vibration mit geschätzten 25 Hz.
Der Motor bekam eine Rundumüberholung und wurde neu geschmiert. Die Wicklungen haben ebenfalls alle um die 1k.
Die Motorkondensatoren habe ich durch ein Platine mit ersatzgeschalteten Kondensatoren, die genau den Sollwert haben ersetzt.
Vorher tat sich bei der Automatic garnichts.
Wenn ich einen Sender eingestellt habe, fährt die Regelung, wenn ich die Frequenz etwas verstimme, in leichtem Rüttelbetrieb wieder zurück. Die Regelung funktioniert also. Auch kann man deutlich einen Widerstand am Drehknopf der Abstimmung spüren, wenn die Automatic aktiv ist.
Weiter bin ich bis jetzt auch nicht gekommen.
PS: Jupp, Danke für Dein Hilfsangebot betreffend Ersatzröhren. Ich konnte zufällig beim Manfred (RM Münchweiler) zwei NOS-Röhren abstauben, das ergab sich bei einem Besuch vorletzte Woche.
Gruß,
Daniel
Ich habe beim Meersburg 7 ziemlich das gleiche Problem. Im Suchlauf reicht der Strom durch den Motor nicht um diesem genügend Kraft zum Drehen zu geben. Im Schnelllauf läuft der Motor zwar, aber er "eiert" sehr stark. Der Haltmagnet der Wippe bekommt auch nicht genügend Strom. Die EABC80 und Die ECL80 habe ich testweise durch NOS-Teile ersetzt, nachdem ich mit meinen Gebrauchtröhren keine Besserung feststellen konnte. Die Haltewippe wird angezogen, lässt man langsam los, spürt man eine Vibration mit geschätzten 25 Hz.
Der Motor bekam eine Rundumüberholung und wurde neu geschmiert. Die Wicklungen haben ebenfalls alle um die 1k.
Die Motorkondensatoren habe ich durch ein Platine mit ersatzgeschalteten Kondensatoren, die genau den Sollwert haben ersetzt.
Vorher tat sich bei der Automatic garnichts.
Wenn ich einen Sender eingestellt habe, fährt die Regelung, wenn ich die Frequenz etwas verstimme, in leichtem Rüttelbetrieb wieder zurück. Die Regelung funktioniert also. Auch kann man deutlich einen Widerstand am Drehknopf der Abstimmung spüren, wenn die Automatic aktiv ist.
Weiter bin ich bis jetzt auch nicht gekommen.
PS: Jupp, Danke für Dein Hilfsangebot betreffend Ersatzröhren. Ich konnte zufällig beim Manfred (RM Münchweiler) zwei NOS-Röhren abstauben, das ergab sich bei einem Besuch vorletzte Woche.
Gruß,
Daniel
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 354
- Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg
Re: Saba: Suchlauf läuft extrem langsam
Hallo Jupp,
miss mal an der Anode ECL80 (Pin6) die Wechselspannung während des Suchlaufs bzw. des Schnelllaufs. Es ist ratsam während der Messung und im Suchlauf die Dipollantenne zu entfernen, dann läuft der Motor jeweils bis zum Skalenende (links-rechts) ohne an den Senderstationen abzubremsen bzw. anzuhalten.
Laut Schaltplanangaben sollten im Suchlauf 75V~ und im Schelllauf 110V~ angezeigt werden.
Ist die gemessene Wechselspannung zu niedrig funktioniert auch der Haltemagnet der Suchlaufwippe nicht richtig (bleibt nicht kleben). Aus der halben Mortorspannung die über C65 (47nF) und gleichgerichtet über die Diode E62,5C5 anschließend noch über den Vorwiderstand R52 (1M) an das Gitter der Triode EABC80 gelegt. Das Gitter ist über R53(1M) negativ vorgespannt, erst wenn die Negativspannung (ca. -10V) über die generierte habe Motorspannug gegen 0V gezogen wird kommt es zu genügend Stromfluss der Triode EABC80 und die Haltespule wird magnetisiert.
Entspricht aber die gemessene Wechselspannung den Herstellerangaben sind die Bauteile R51, R52, R53 C65, C66 und die Selendiode zu prüfen und ggf. zu ersetzen (Diode kann durch eine 1N 40XX ersetzt werden) wenn der Haltemagnet nicht aktviert wird.
miss mal an der Anode ECL80 (Pin6) die Wechselspannung während des Suchlaufs bzw. des Schnelllaufs. Es ist ratsam während der Messung und im Suchlauf die Dipollantenne zu entfernen, dann läuft der Motor jeweils bis zum Skalenende (links-rechts) ohne an den Senderstationen abzubremsen bzw. anzuhalten.
Laut Schaltplanangaben sollten im Suchlauf 75V~ und im Schelllauf 110V~ angezeigt werden.
Ist die gemessene Wechselspannung zu niedrig funktioniert auch der Haltemagnet der Suchlaufwippe nicht richtig (bleibt nicht kleben). Aus der halben Mortorspannung die über C65 (47nF) und gleichgerichtet über die Diode E62,5C5 anschließend noch über den Vorwiderstand R52 (1M) an das Gitter der Triode EABC80 gelegt. Das Gitter ist über R53(1M) negativ vorgespannt, erst wenn die Negativspannung (ca. -10V) über die generierte habe Motorspannug gegen 0V gezogen wird kommt es zu genügend Stromfluss der Triode EABC80 und die Haltespule wird magnetisiert.
Entspricht aber die gemessene Wechselspannung den Herstellerangaben sind die Bauteile R51, R52, R53 C65, C66 und die Selendiode zu prüfen und ggf. zu ersetzen (Diode kann durch eine 1N 40XX ersetzt werden) wenn der Haltemagnet nicht aktviert wird.
Gruß Jupp
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Saba: Suchlauf läuft extrem langsam
danke für eure Hilfe! ICh hab jetzt die Punkte abgearbeitet:
Die Mechanik ist korrekt, die Motorspulen waren noch unangetastet bevor ich sie untersuchte.
ich hab NOS Röhren von Philips, Siemens und Valvo gemessen und probiert. Sie verhalten sich alle gleich. Für die Motor-C hab ich eine Ersatzschaltung mit genauem Wert.tubefan hat geschrieben:Ich habe mal irgendwo gelesen das der Suchlauf ziemlich pingelig bezüglich Hersteller
der ECL80 sein soll. Vielleicht mal mehrere ausprobieren. Hast du die Motorkondensatoren
nachgemessen, da kann auch mal ein neuer defekt sein.
Widerstände sind okay. Jeder Versuch den Anodenstrom zu messen führt dazu das der Motor gar nicht mehr läuft und das Messergebnis ist unplausibel (200µA). Die Schaltung mag keine Messleitungen. Auch auf den Prüfadapter oder wenn ich den Abschirmbecher abziehe reagiert sie allergisch.hoeberlin hat geschrieben: wenn der Suchlauf für einen kurzen Moment schnell läuft, deutet das m.e. auf ein schnelles absinken der Steuergittergleichspannung der ECL80 hin. Die Gleichspannung sollte eigentlich durch Widerstände irgendwie bestimmt sein.
Möglicherweise ist einer dieser Widerstände unterbrochen.
Andere Möglichkeit: Irgendwo im Skalenantrieb findet eine Verdrehung statt, die woanders elektrisch wieder umgedreht wurde.
Zuerst also sicherstellen, das linksdrehen des Abstimmknopfes die Skalenzeiger nach links bewegt, und auch die Empfangsfrequenz in der richtigen Richtung mitläuft. Wenn sich da nichts findet, kann es auch sein, das eine der Motorspulen falsch montiert bzw angeschlossen ist.
Die Mechanik ist korrekt, die Motorspulen waren noch unangetastet bevor ich sie untersuchte.
die Wechselspannung kommt fast hin (70~ und 100V~). Obige Bauteile sind in Ordnung bis auf die Diode. Sie zeigt in keiner Richtung einen Durchgang. Ich hab sie durch eine 4001 ersetzt und hab das Gefühl der Motor läuft jetzt besser.Kampfkeks hat geschrieben:Hallo Jupp,
miss mal an der Anode ECL80 (Pin6) die Wechselspannung während des Suchlaufs bzw. des Schnelllaufs. Es ist ratsam während der Messung und im Suchlauf die Dipollantenne zu entfernen, dann läuft der Motor jeweils bis zum Skalenende (links-rechts) ohne an den Senderstationen abzubremsen bzw. anzuhalten.
Laut Schaltplanangaben sollten im Suchlauf 75V~ und im Schelllauf 110V~ angezeigt werden.
Ist die gemessene Wechselspannung zu niedrig funktioniert auch der Haltemagnet der Suchlaufwippe nicht richtig (bleibt nicht kleben). Aus der halben Mortorspannung die über C65 (47nF) und gleichgerichtet über die Diode E62,5C5 anschließend noch über den Vorwiderstand R52 (1M) an das Gitter der Triode EABC80 gelegt. Das Gitter ist über R53(1M) negativ vorgespannt, erst wenn die Negativspannung (ca. -10V) über die generierte habe Motorspannug gegen 0V gezogen wird kommt es zu genügend Stromfluss der Triode EABC80 und die Haltespule wird magnetisiert.
Entspricht aber die gemessene Wechselspannung den Herstellerangaben sind die Bauteile R51, R52, R53 C65, C66 und die Selendiode zu prüfen und ggf. zu ersetzen (Diode kann durch eine 1N 40XX ersetzt werden) wenn der Haltemagnet nicht aktviert wird.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Saba: Suchlauf läuft extrem langsam
ich hab jetzt noch mal mit den Motor-C experimentiert und einen Kabelbruch in meiner Ersatzschaltung festgestellt. Das muss passiert sein als ich die C mechanisch befestigte. Nun läuft der Motor genau wie er soll!
danke noch mal an alle die sich beteiligten!
danke noch mal an alle die sich beteiligten!
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 473
- Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
- Wohnort: Lemgo
Re: Saba: Suchlauf läuft extrem langsam
Die Selendiode kannst du mit der Diodentestfunktion eines Multimeter nicht
prüfen, da die Messspannung zu gering ist. Wahrscheinlich ist die nicht defekt,
aber ein Tausch kann nicht schaden und du hast ein weiteres Bauteil ausgeschlossen.
prüfen, da die Messspannung zu gering ist. Wahrscheinlich ist die nicht defekt,
aber ein Tausch kann nicht schaden und du hast ein weiteres Bauteil ausgeschlossen.
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Saba: Suchlauf läuft extrem langsam
danke für den zusätzlichen Hinweis. Eigentlich müsste ich einiges wieder zurückbauen um herauszufinden was letztendlich die Ursache war warum der Motor nicht oder kaum lief. Aber ehrlich gesagt steht mir danach nicht der Sinn. Das nächste Projekt wird ein Meersburg 9 bei dem ebenfalls die Automatik revidiert werden muss. Da kann ich mich ja dann wieder auslassen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Saba: Suchlauf läuft extrem langsam
Hallo Jupp,
Deine "Ersatzschaltung" klingt interessant, Lade doch mal einen Plan hoch.
Freundliche Grüße Otto
Deine "Ersatzschaltung" klingt interessant, Lade doch mal einen Plan hoch.
Freundliche Grüße Otto
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Saba: Suchlauf läuft extrem langsam
es ist nur die Parallelschaltung eines 330n und eines ergänzenden Wertes. Die Leitung zum 330n war im Schrumpfschlauch gebrochen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Saba: Suchlauf läuft extrem langsam
Beim nächsten Freiburg 100 sei nicht so pingelig genau, mit einem 0,47 µF- Kondensator läuft die Automatik so gut wie mit 0,4 µF. Die Spannungsfestigkeit ist an der Stelle viel wichtiger, von 4 parallel verlöteten 100nF/630V - Kondensatoren hat es mir mal einen gekillt, seither verwende ich dort grundsätzlich nur noch 1KV - Typen.
Freundliche Grüße Otto
Freundliche Grüße Otto
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Saba: Suchlauf läuft extrem langsam
ja mind. 1KV, das ist bekannt. Ich hab einen 100nF parallel. Genauer bin ich an den originalen Wert nicht rangekommen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Saba: Suchlauf läuft extrem langsam
Mit 4x100 n wäre es exakt gewesen, ich vermute, die waren gerade nicht zur Hand? Das hat Edsel Murphy damals schon gewusst, als er geschrieben hat:
ist für eine Schaltung eine bestimmte Kapazität erforderlich, so ist der entsprechende Wert weder vorhanden noch lässt er sich durch Parallel - oder Serienschaltung herstellen.
Interessant ist auch sein Ausspruch:
die Unbeibringlichkeit eines Ersatzteils steigt mit dessen Wichtigkeit. Ich denke, so oder so hat das jeder schon erfahren dürfen.
Freundliche Grüße Otto
ist für eine Schaltung eine bestimmte Kapazität erforderlich, so ist der entsprechende Wert weder vorhanden noch lässt er sich durch Parallel - oder Serienschaltung herstellen.
Interessant ist auch sein Ausspruch:
die Unbeibringlichkeit eines Ersatzteils steigt mit dessen Wichtigkeit. Ich denke, so oder so hat das jeder schon erfahren dürfen.
Freundliche Grüße Otto
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Saba: Suchlauf läuft extrem langsam
ich will euch das Ergebnis nicht vorenthalten:
das ist mein Beschreibungstext bei YouTube:
Demonstration des Sendersuchlaufs. Der Empfangsbereich ist passend für die Verhältnisse im Saarland mit der Rändelschraube so verschoben das das Freiburg von 88 bis 102 MHz empfängt. Wobei bei SR1 auf 88MHz der Skalenreiter schon das sichtbare Fenster verlässt. Auf der rechten Seite ganz am Ende Radio Salue auf 101,7MHz und links daneben der recht neue Umsetzer in Lebach/Hoxberg von Salue Classic Rock Radio auf 100,9MHz.
und hier gibt es noch eine Bilderserie:
Saba Freiburg 100
das ist mein Beschreibungstext bei YouTube:
Demonstration des Sendersuchlaufs. Der Empfangsbereich ist passend für die Verhältnisse im Saarland mit der Rändelschraube so verschoben das das Freiburg von 88 bis 102 MHz empfängt. Wobei bei SR1 auf 88MHz der Skalenreiter schon das sichtbare Fenster verlässt. Auf der rechten Seite ganz am Ende Radio Salue auf 101,7MHz und links daneben der recht neue Umsetzer in Lebach/Hoxberg von Salue Classic Rock Radio auf 100,9MHz.
und hier gibt es noch eine Bilderserie:
Saba Freiburg 100
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)