Reperatur Schaub-Lorenz wie weiter vorgehen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Idefix!
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: Di Dez 03, 2013 15:01

Reperatur Schaub-Lorenz wie weiter vorgehen

Beitrag von Idefix! »

Hallo,

habe mich in letzter Zeit mit meiner alten Schaub-Lorenz Truhe Balalaika 58 beschäftig.
http://i.ebayimg.com/00/s/NzIwWDk2MA==/ ... J/$_72.JPG

Besitze mittlerweile einen Schaltplan, der jedoch leider nicht immer sehr gut lesbar ist:
https://www.dropbox.com/s/t0oezntygyzqf ... %20sch.jpg

Es kommen Töne aus dem Radio und ich bin in der Lage einen Sender zu empfangen. Allerdings hört man nur etwas auf voller Lautstärke also sehr leise und verzerren tut es auch. Nach meiner Recherche ist das typisch für einen verschobenen Arbeitspunkt und ich muss also entsprechend die (koppel)Kondensatoren tauschen. Von den 'bösen' Kondensatoren habe ich nun eine ganze Menge drin. Vor allem die ERO 100 gibt es überall :)

Wie gehe ich nun am besten weiter vor?
Wie identifiziere ich meine Kondensatoren die ich austauschen muss um sie bestellen zu können?
Ich würde mir ja am liebsten eine größere Bestellung fertig machen mit den zu tauschenden Kondensatoren und dann nach und nach diese fidnen und rausschmeißen. Durch die schlechte Lesbarkeit des Schaltplans tue ich mich da aber schwer vor allem eine Liste mit entsprechender Belastbarkeit zusammenzustellen. Ich will ja auch nicht jeden einzeln bestellen. Und wenn ich alle gleichzeitig auslöte bekomme ich das sicher nicht wieder zusammen ;)

Was würdet ihr nun tun. Kann mir jemand einen kleinen Schlachtplan vorgeben? Gewisse Kenntnisse von Elektronik sowie Multimeter, Oszi usw. sind übrigens aus meinem Maschbaustudium vorhanden.
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Reperatur Schaub-Lorenz wie weiter vorgehen

Beitrag von Oldradio »

Hallo

Kauf dir hier einen kleinen oder mittleren Satz,damit hast du alles abgedeckt.
http://shop.antikradio-restored.de/prod ... ucts_id=61
Und Kondensator für Kondensator Tauschen,sonnst kommst du durcheinander und baust Fehler ein.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Reperatur Schaub-Lorenz wie weiter vorgehen

Beitrag von saarfranzose »

einen gut lesbaren Schaltplan findest du hier:

Schaub_Balalaika_58.zip
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Idefix!
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: Di Dez 03, 2013 15:01

Re: Reperatur Schaub-Lorenz wie weiter vorgehen

Beitrag von Idefix! »

1000 Dank!

Kodensator-Sortiment ist bestellt und müsste die Tage ankommen. Mit dem Super-Schaltplan sehe ich dann gute Chancen für Musik an Weihnachten.

Merci!
Idefix!
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: Di Dez 03, 2013 15:01

Re: Reperatur Schaub-Lorenz wie weiter vorgehen

Beitrag von Idefix! »

Sodele, habe mich mal ans Austauschen gemacht und da kommt schon die erste Frage:

Um den C86 1.nF (Am Bein 8 der Rö. 4 EABC80) ist eine gestrichelte Linie und eine Leitung auf Masse gezeichnet. Den Kondensator finde ich und es gehen auch 3 Leitungen hinein.
https://www.dropbox.com/s/u7xkqyrca6xza ... 207008.PNG

Zwei auf einer Seite, eines auf der anderen Seite. Gegen die Leitung auf das Beinchen der Röhre messe ich bei dem alten Kondensator 18 nF und gegen die Leitung auf Masse 0 nF. Dafür hat es auf der Leitung 90 Ohm und auf der anderen keinen Durchgang.

Wie tausche ich das aus? (Und warum haben die damals so ein Teil gebaut??)
Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere müsste ja eine Leitung direkt auf Masse gehen und die andere "normal" als 10nF Kondensator drin sein. Was liegt denn mit dem Teil überhaupt auf Masse und warum legt man dann nicht einfach direkt eine Leitung auf Masse und macht den Umweg durch den Kondensator??

grüße
Michael
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1309
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Reperatur Schaub-Lorenz wie weiter vorgehen

Beitrag von captain.confusion »

Hallo Michael!

Es handelt sich um einen abgeschirmten Kondensator. Der dritte Anschluss geht an Masse als Abschirmung.
Solche Kodensatoren gibt es nicht mehr zu kaufen. Man kann sich sowas auch selbst bauen indem man ein passendes Metallröhrchen über den Kondensator schiebt und dieses mir Masse verbindet. Das Rörchen entsprechend fixieren und die Anschlussdrähte des Kondensators isolieren.

Viele Grüße
Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
Idefix!
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: Di Dez 03, 2013 15:01

Re: Reperatur Schaub-Lorenz wie weiter vorgehen

Beitrag von Idefix! »

Hui, krasses Teil.
Dann muss ich wohl mal an die Bastelkiste. Aber zum Testen lass ich den glaube nochmal drin. Wollte das heute nochmal unter Strom setzten und schauen, ob es wieder Musik spielt, oder noch immer nur ganz leise Töne :)
Idefix!
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: Di Dez 03, 2013 15:01

Re: Reperatur Schaub-Lorenz wie weiter vorgehen

Beitrag von Idefix! »

So ist ne "Nachtschicht" geworden, weil ER LÄUFT!!!! Wie am ersten Tag (schätze ich). Soo schön. Warmer Sound und alles tut! Ohne Kratzen oder Brummern.... kann gar nicht aufhören zu hören, aber muss eigentlich schlafen...

Eine Frage zu dem geschrimten Kondensator habe ich dann doch noch. Ist das sehr kritisch, wenn ich den drin lasse? Ist jetzt halt so verlockend, wo alles läuft auf den einen zu verzichten, das Ding auf Hochglanz polieren und gut is. Dann wäre es nämlich fertig.

Oder bau ich mir da ne Zeitbombe und in absehbarer Zeit muss ich wieder ran, bzw. es brennt mir was völlig durch...

10 nF sollte er haben, da liegt er ja nicht so weit von weg...

Ach und entschuldigt bitte die wirre Schreibweise im Post, bin bisschen übermüdet. Gute Nacht! (Heute schlafe ich sicher super, jetzt wo das ding SO schön spielt)...
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Reperatur Schaub-Lorenz wie weiter vorgehen

Beitrag von achim1 »

Schmeiss den abgeschirmten Kondensator raus und ersetze ihn durch einen nicht abgeschirmten mit den gleichen Werten. In aller Regel ist die Abschirmung unkritisch. Im schlimmsten Falle könnte es etwas brummen, hab ich aber noch nicht erlebt. In dem Fall kannst du die Abschirmung immer noch anbringen.
Ero 100 würde ich nicht drin lassen. Die sind praktisch immer defekt. Den einen Kondi schaffst du auch noch.... :D

Gruß,
Achim
Idefix!
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: Di Dez 03, 2013 15:01

Re: Reperatur Schaub-Lorenz wie weiter vorgehen

Beitrag von Idefix! »

Danke Achim,

so mach ich das!

grüße
Michael
Idefix!
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: Di Dez 03, 2013 15:01

Re: Reperatur Schaub-Lorenz wie weiter vorgehen

Beitrag von Idefix! »

So geschirmter Kondensator durch ungeschirmten ersetzt. Jetzt habe ich aber doch noch einen ERO100 gefunden, den ich übersehen hatte. Es ist im Schaltplan der C24 an der Antenne mit 2,2nF

https://www.dropbox.com/s/u7xkqyrca6xza ... 207008.PNG

Nur habe ich in meinem tollen Sortiment so kleine Kondis nicht :(
Habe schon für einen der kleinen 3,3nF Kondensatoren 3 x 10nF in Reihe geschaltet. Die 10nF sind halt das kleinste was das Sortiment hergibt. Für den 2,2nF bräuchte ich ja jetzt 5 von denen. Habe aber noch genau einen :(

Was nun? Drin lassen? Durch nen 10er ersetzen? Was macht der da überhaupt? Da ich keine KW höre hat der doch eh nix zu melden, oder doch?
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Reperatur Schaub-Lorenz wie weiter vorgehen

Beitrag von eabc »

Solange du in die AM Antennenbuchse nichts Netzverbundenes oder z. B. eine Langdrahtantenne einsteckst, kann auch bei Inkontinez des C24 nichts passieren.
Seine Aufgabe ist die galvanische Trennung vor Spannungsgeladenen Impulsen der Atmosphäre.
Notfalls würde auch der Ersatz durch einen 10nF gehen
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Idefix!
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: Di Dez 03, 2013 15:01

Re: Reperatur Schaub-Lorenz wie weiter vorgehen

Beitrag von Idefix! »

Prima, dann bin ich ja beruhigt und kann mit dem Projekt in die Endphase gehen :)
Mein Mädchen war gestern schon schwer beeindruckt, dass das Ding wieder spielt und vom Klang erst! :)
Und die gute ist Profimusikerin, wenn das kein Ritterschlag für das Röhrenradio ist!

Danke für die schnelle Hilfe hier! :danke:

Sehr tolles Forum!

p.s. Kann eine Langantenne tatsächlich soviel Induktion "einsammeln", dass man das galvanisch trennen muss...?