Graetz Melodia UKW-GROSS-SUPER Elektronik Fehlersuche

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Markus123
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Sa Dez 14, 2013 21:54

Graetz Melodia UKW-GROSS-SUPER Elektronik Fehlersuche

Beitrag von Markus123 »

Guten Abend,
Ich habe mir heut über Ebay Kleinanzeigen ein altes Röhrenradio besorgt.
Beim Verkäufer selber wie auch bei mir lief das Radio eine Zeit lang so das ich davon ausging das alles am Radio in Ordnung ist.
Zuhause angekommen spielte ich dann erstmal am Radio rum (alle knöpfe durchdrücken Regler ausprobieren).
Bis zu dem Zeitpunkt wo ich den Schalter Sparschaltung ausprobiert hatte.
Das Radio ging sofort aus.

Nach ein wenig suchen fand ich heraus das die Feinsicherung ausgelöst hatte. (250V 0,3A)
Also ab zum Baumarkt "Nachschub" besorgt. (250V 0,5A)
Zuhause angekommen habe ich dann die Sicherung getauscht und siehe da die Hintergrundlämpchen gingen wieder an.
Nur die Boxen bleiben still, egal ob kurz mittel lang oder UKW es ist dem Radio kein Ton zu entlocken.
Nun hat mich ein wenig der eifer gepackt und ich machte also das Radio auf.

Ich habe im Prinzip das komplette Innenleben des Radio auf meinen Schreibtisch gestellt und angefangen Spannungen zu messen.
Was mir auffiel ist das im Eingeschalteten Betrieb das Trafo und der "Selen-Gleichrichter" richtig heiß wurden.
Bei etwas längeren betrieb fiel mir auf das die "Isolatorenmatten" des Trafos bei längeren eingeschalteten Zustand anfangen sich zu verflüssigen.
(Dies passierte allerdings nur einmal und aufgrund der Tatsache das die neuen Sicherungen nicht allzu groß waren setzte ich meine Fehlersuche fort/ Fehler trat auch nichtmehr auf)
Danach stoß ich auf den "Selen-Gleichrichter" der auch ziemlich Heiß wurde, also so heiß das ein anfassen nicht möglich wäre.
Gemessen an dem Ausgang des Trafos habe ich einen Wert von 55V gemessen der so auf die Klemmleiste geht und somit weiter zum Gleichrichter geht.
Allerdings kann ich am Ausgang des Gleichrichters keine Werte messen. (keine werte vorhanden)
Da es mein erstes Röhrenradio ist weiß ich nun nicht was ich von der ganzen Geschichte halten soll.
Hat evtl jemand Erfahrung damit welche Spannungen an einem Selen-Gleichrichter anliegen sollten?
Auf dem Gleichrichter selber steht nur: AEG Selengleichrichter B ?50 c75??
Vielleicht reicht ja die Eingangspannung am Gleichrichter nicht um durchzuschalten oder es ist wirklich etwas am Trafo hin.
Der Widerstandswert der Trafospule beträgt ich 45 Ohm. (Primärwicklung)
Der Wert der Sekundärwicklung beträgt 165 Ohm.


Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Ist nun der Trafo/Gleichrichter oder beides hin oder sollte ich vielleicht in eine ganz andere Richtung suchen?

Zu meiner Person ich heiße Markus bin 25 gelernter Betriebselektriker und scheue mich auch nicht davor einen Lötkoblen zu verwenden ;)
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Graetz Melodia UKW-GROSS-SUPER Elektronik Fehlersuche

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Markus,

zunächst einmal Herzlich Willkommen im Dampfradioforum.

Die in Röhrenradios auftretenden Spannungen sind mitunter sehr hoch, liegen meist bei 250...350Volt. Hier ist also besondere Vorsicht geboten.

Du schreibst, dass der Selengleichrichter und der Netztrafo sehr heiß werden.... - dann kann man nur hoffen, dass der Netztrafo diese Belastung überlebt hat, denn es schaut ganz nach einem Defekt des Gleichrichters UND/ODER des Lade-/Siebelektrolytkondensators aus. In diesem Zustand bitte das Gerät nicht mehr einschalten!!

Zwecks gezielter Fehlersuche wäre ein Schaltplan sehr nützlich. Hierzu wäre die genauere Typenangabe des Gerätes notwendig.
Benutzeravatar
Ebi96
Transmare
Transmare
Beiträge: 614
Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Marl

Re: Graetz Melodia UKW-GROSS-SUPER Elektronik Fehlersuche

Beitrag von Ebi96 »

Moin Markus,

nicht auszuschließen, das Du den Trafo erlegt hast.

Als Betriebselektriker solltest Du eigentlich auch wissen, dass man bei einem Defekt eines Geräts nicht einfach mal den Wert der Sicherung beinahe verdoppelt - oder?

Sieh mal zu das Du den Trafo "freilegst". Anodenspannung und Heizung vom Trafo ablöten.
In Reihe zum Trafo schaltest Du eine 100W Prüflampe zwischen.
Dann NUR den Trafo mit der Prüflampe am Stromnetz (230V, Spannungswähler beachten!) einschalten.
Leuchtet die 100W Lampe hell, hast Du den Trafo gekillt.

Dann kannst Du Dich an den Gleichrichter machen und ihn durch Dioden 1N4007 ersetzen.

Und dann siehst Du zu das der Gleichrichter Dir eine Anodenspannung von ganz grob 280-300V bereitstellt. Heizspannung sollte dann ebenfalls auf etwa 6,4V passen.
Und dann kann man mal weitersehen.
Weitere Tests des Geräts immer mit 100W Prüflampe in Reihe zum Radio oder einem Trenntrafo (falls vorhanden).

mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
Markus123
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Sa Dez 14, 2013 21:54

Re: Graetz Melodia UKW-GROSS-SUPER Elektronik Fehlersuche

Beitrag von Markus123 »

Hallo rettigsmerb,
Die Typbestimmung ist auch so eine Sache.
Bisher konnte ich keinen Typ klar festmachen das einzige was ich habe ist die aufschrift auf der Rückseite:
Graetz Melodia UKW-GROSS-SUPER

Ok ich werd das radio dann erstmal auslassen.
Ich persönliche glaube schon fast das das Netztrafo überlebt hat da ich ja eigentlich recht passable Widerstandswerte an Primär- und Sekundärwicklung gemessen habe.
Was ich vergessen hab zu sagen ist das ich manchmal ein komisches surren gehört habe und es glaubig richtung Selengleichrichter zuordnen konnte.(nicht 100% sicher)
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Graetz Melodia UKW-GROSS-SUPER Elektronik Fehlersuche

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Markus,

anderer Lösungsansatz: Kannst Du vielleicht anhand der Bilder unter http://www.nvhr.nl/gfgf/schema.asp?Zoek ... mitted=yes Dein Gerätemodell ausfindig machen?
Markus123
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Sa Dez 14, 2013 21:54

Re: Graetz Melodia UKW-GROSS-SUPER Elektronik Fehlersuche

Beitrag von Markus123 »

Also laut deinem Link würde am ehesten das Meloadia 4R passen.
http://www.radiomuseum.org/r/graetz_mel ... 345.html#b
Allerdings sieht meine Rückseite anders aus.
Statt dem Schriftzug Melodia R4 steht bei mir UKW-GROSS-SUPER in der Mitte der Abdeckung.
Ausserdem würde der dritte Lautsprecher nicht in die Oberseite gebaut sonder mit in die Front eingebaut.
Ich denke ich werde Morgen oder Übermorgen erstmal den Trafo freilegen und die Eingangswicklung mit der Prüflampe in Reihe schalten.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Graetz Melodia UKW-GROSS-SUPER Elektronik Fehlersuche

Beitrag von paulchen »

Hallo!
Dann probiere es mal hiermit. Ist sozusagen der Urvater aller "Melodia".
http://www.radiomuseum.org/r/graetz_melodia_3276.html

paulchen
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10247
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Graetz Melodia UKW-GROSS-SUPER Elektronik Fehlersuche

Beitrag von röhrenradiofreak »

Markus123 hat geschrieben:Ich persönliche glaube schon fast das das Netztrafo überlebt hat da ich ja eigentlich recht passable Widerstandswerte an Primär- und Sekundärwicklung gemessen habe.
Das kann man aus einer solchen Messung nicht schließen. Sowohl sie Anodenspannungs-, als auch die Netzspannungswicklung haben ungefähr 1000 Windungen. Wenn eine oder einige davon kurzgeschlossen sind, hat das auf den Gleichstromwiderstand der Wicklung kaum einen Einfluss, aber der Trafo ist dann unbrauchbar.

Hast Du den Schalter Sparschaltung herausgezogen oder hineingedrückt, als der Fehler erstmals auftrat?

Lutz
Markus123
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Sa Dez 14, 2013 21:54

Re: Graetz Melodia UKW-GROSS-SUPER Elektronik Fehlersuche

Beitrag von Markus123 »

paulchen hat geschrieben:Hallo!
Dann probiere es mal hiermit. Ist sozusagen der Urvater aller "Melodia".
http://www.radiomuseum.org/r/graetz_melodia_3276.html

ja cool das scheint es wohl zu sein.
röhrenradiofreak hat geschrieben:
Markus123 hat geschrieben:
Hast Du den Schalter Sparschaltung herausgezogen oder hineingedrückt, als der Fehler erstmals auftrat?

Lutz
Naja diese sparschaltung schaltet man im prinzip mit dem hinteren teil des rechten regler ein. Den regler selber habe ich dann nach rechts gedreht.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10247
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Graetz Melodia UKW-GROSS-SUPER Elektronik Fehlersuche

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ach so, ich dachte, die Sparschaltung wird durch Herausziehen des Lautstärkeknopfes eingeschaltet, wie bei vielen anderen Graetz-Radios. Also formuliere ich die Frage um: Hast Du die Sparschaltung eingeschaltet oder ausgeschaltet, als der Fehler auftrat?

Lutz
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Melodia UKW-GROSS-SUPER Elektronik Fehlersuche

Beitrag von Vagabund »

Hatte bei meinem Graetz das Problem, dass GR und Trafo extrem! heiss wurden... Sicherung hat NICHT ausgelöst.
Fehler war ein Kurzschluss in der Siebkette.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Markus123
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Sa Dez 14, 2013 21:54

Re: Graetz Melodia UKW-GROSS-SUPER Elektronik Fehlersuche

Beitrag von Markus123 »

röhrenradiofreak hat geschrieben:Ach so, ich dachte, die Sparschaltung wird durch Herausziehen des Lautstärkeknopfes eingeschaltet, wie bei vielen anderen Graetz-Radios. Also formuliere ich die Frage um: Hast Du die Sparschaltung eingeschaltet oder ausgeschaltet, als der Fehler auftrat?

Lutz
Nein ich wollt dich nicht verbessern ich meinte nur das es bei mir ein drehschalter ist und ja als ich ihn "ausprobierte" ging das Radio aus.
Vagabund hat geschrieben:Hatte bei meinem Graetz das Problem, dass GR und Trafo extrem! heiss wurden... Sicherung hat NICHT ausgelöst.
Fehler war ein Kurzschluss in der Siebkette.
Wenn du mir sagst was die Siebkette ist kann ich dort nochmal nachschauen, aber wie gesagt messe ich bereits keine ausgangspannung am Gleichrichter.
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Melodia UKW-GROSS-SUPER Elektronik Fehlersuche

Beitrag von Vagabund »

Die Siebkette ist alles was nach dem Gleichrichter kommt und den Gleichstrom glättet, also Netz-Elko und Sieb-Elko. Hier hatte ich einen Kurzschluss, welcher mir den GR und Trafo zum Kochen brachte. Die Spannung fiel dementsprechend rapide ab. Nachdem der Fehler behoben war, läuft das Radio wieder.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Markus123
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Sa Dez 14, 2013 21:54

Re: Graetz Melodia UKW-GROSS-SUPER Elektronik Fehlersuche

Beitrag von Markus123 »

Guten Tag,
ein kurzes Update meinerseits.
Bei meinen weiteren Nachforschungen im Internet stieß ich auf folgende Seite im Internet

http://elektronikbasteln.pl7.de/ersatz- ... radio.html

Auf diesem Link wird erklärt wie man einen Gleichrichter Typ B250 C75 durch eine Diodenschaltung ersetzen kann.
Meine Frage diesbezüglich wäre nun ob ich diesen Teil Baugleich übernehmen könnte ohne weitere Widerstände einbauen zu müssen.
Ich habe einen Gleichrichter von AEG verbaut und weiß nun nicht ob es dort noch Hersteller Unterschiede geben könnte.

Leider besitze ich keine Radiomuseum Mitgliedschaft da ich mir nicht sicher bin ob 20€ für nen Lust und Laune Projekt und ohne Sicherheit es wieder an laufen zu kriegen wert sind weshalb ich leider noch kein Schaltplan des Radio besitze um festzustellen welches Netzteil ich verbaut habe. Ansonsten würde ich sagen vom aussehen her könnte es dieses sein:
http://www.radiomuseum.org/r/graetz_melodia_3276.html (danke an paulchen)

Auf einer Ebay Seite die Ersatzteile für alte Röhrenradios verkauft stieß ich nun auf ein Netztrafo das dem meinen sehr ähnelt.
http://www.ebay.de/itm/Ersatzteile-fur- ... 337dd63f59
Preis 26€ Hui.

Es geht mir in erster Linie darum das Radio wieder ans laufen zu kriegen anstatt Orginalteile zu verbauen.

Wenn jemand Erfahrungen hat ein "neues" Netzteil einzubauen wäre ich sehr froh wenn er mir davon berichten kann.

Ich wäre nämlich drauf und dran einfach beides auszutauschen und dann Ruhe oder besser gesagt Musik zu haben.

Nachtrag:
Ich messe grade am Ausgang des Gleichrichter niederohmigkeit aufs Gehäuse/Montierplatte, schlechtes Zeichen oder vertue ich mich grade?
Benutzeravatar
Ebi96
Transmare
Transmare
Beiträge: 614
Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Marl

Re: Graetz Melodia UKW-GROSS-SUPER Elektronik Fehlersuche

Beitrag von Ebi96 »

Moin Markus,
Ich denke ich werde Morgen oder Übermorgen erstmal den Trafo freilegen und die Eingangswicklung mit der Prüflampe in Reihe schalten.
hast Du das bereits getan?

Falls ja, mit welchem Ergebnis?

Falls nein, ist das:
Nachtrag:
Ich messe grade am Ausgang des Gleichrichter niederohmigkeit aufs Gehäuse/Montierplatte, schlechtes Zeichen oder vertue ich mich grade?
unrelevant. Erstmal den Trafo testen. Dann den Gleichrichter. Nicht umgekehrt.
Mit defektem Trafo wird der Gleichrichter auch nicht funktionieren!

mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand