Grundig RF 145 macht Probleme

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Grundig RF 145 macht Probleme

Beitrag von frikkler »

Hallo!
Mein Grundig RF 145 hat ein (hoffentlich) kleines Problem:
Bevor ich es aufgeschraubt habe, hat es nach dem Einschalten 5 Minuten lang geknartzt (in voller Lautstärke). Ein drehen am Lautstärkerregler brachte keine Besserung. Jetzt habe ich es geöffnet um es zu reinigen und zu sehen, was denn kaputt sein könnte. Das einzige was mir aufgefallen ist ist diese schwarze Verfärbung unterhalb der ECL 86:
PICT1172.jpg
Ich habe die Lötstellen noch einmal nachgelötet. Jetzt nach dem einschalten spielt es nur noch ganz leise.
Was kann das sein?
Gruß,
Lukas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Grundig RF 145 macht Probleme

Beitrag von holger66 »

Genau das Problem hatte ich bei genau dem Gerät auch schon einmal. Es half nur: Wegschmeißen. Als ich die ECL86 nach dem Prüfen wieder reindrücken wollte, brach kreisrund die Platine unten heraus. Heiße ECL86 und popliges Platinenmaterial vertragen sich nicht dauerhaft. Tonne auf und weg damit !

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig RF 145 macht Probleme

Beitrag von eabc »

Auch mitte der sechziger dachte man schon an Obsoleszenz :mrgreen:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig RF 145 macht Probleme

Beitrag von röhrenradiofreak »

Deswegen ein Radio wegschmeißen?

Ich würde erst einmal testen, ob es auf TA funktioniert. Wenn ja, liegt der Fehler nicht im NF-Teil, sondern woanders. Wenn nein, zunächst eine andere ECL86 probieren, vielleicht hat diese häufig defekte Röhre durch die Bewegungen ihr Leben endgültig ausgehaucht. Außerdem die Spannungen an derselben messen. Schließlich die Verbindungen von der Fassung zu den Bauteilen, die laut Schaltplan damit in Verbindung stehen sollten.

Wenn die Platine wirklich defekt ist, kriegt man zwar keinen funktionsfähigen Originalzustand mehr hin, aber die Funktion des Radios wiederherzustellen, das sollte gehen. Ich würde den verkohlten Bereich der Platine ausschneiden, eine Keramikfassung montieren und die weggeschnittenen Leiterbahnen durch Draht ersetzen.

Lutz
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig RF 145 macht Probleme

Beitrag von rettigsmerb »

nja - sooo schlimm schaut die Platine ja nun auch wieder nicht aus. Da habe ich schon ganz andere Sachen gesehen...

Eine andere ECL86 wäre auch meine Idee gewesen, zusätzlich würde ich als vorbeugende Maßnahme bereits jetzt die Leiterahnen vorsichtig blankschaben bis etwa zur nächsten Lötstelle oder wenigstens ca. 30mm von der Fassung aus gesehen weg und über die blanken Bahnen etwa 0,5mm starken, blanken Schaltdraht ganzflächig verlöten. Das dürfte zunächst einmal ausreichen. Und dem Koppelkondensator würde ich auch noch einen scharfen Blick zuwerfen.
Benutzeravatar
Schlappmacher
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 445
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Wohnort: Bavaria

Re: Grundig RF 145 macht Probleme

Beitrag von Schlappmacher »

Hallo,

verkohlte Leiterkarten haben einen deutlich erniedrigten Widerstand; gerade bei hohen Spannungen. Daher bietet sich hier eine Messung mittels Isolationstester an, wenn der Verdacht sich erhärten sollte (das Messen per Multimeter findet ja unter geringen Mess-Spannungen statt). Schon mehrfach habe ich in ähnlichen Fällen einen "verdeckten" Feinschluss entdeckt...

Lutz' Vorschlag zur Reparatur ist hier hilfreich.

Frohes Schaffen,

Der Schlappmacher
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Grundig RF 145 macht Probleme

Beitrag von glaubnix »

Unterbrechung.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Grundig RF 145 macht Probleme

Beitrag von frikkler »

Hallo!
Danke erst mal für die vielen Antworten. Wegschmeissen werde ich es auf jeden Fall nicht, keine Angst :mrgreen:
Ich hatte zuerst den Laustärkeregler in Verdacht, diesen habe ich dann zerlegt und mit einem in K60 getränkten Wattestäbchen gesäubert. Alles wieder zusammengebaut, und es kam gar nichts mehr. Die ECL 86 getauscht, und ich hatte zumindest das knarzen vom Anfang wieder. Allerdings nur in bestimmeten Stelungen des Lautstärkereglers, den muss ich noch ml nachschauen. Ich habe die Lötstellen an der Fassung nachgelötet,allerdings ohne Erfolg. Der Idee mit der unterbrochenen Leiterbahn werde ich noch nachgehen.
Zudem habe ich den Brummtest gemacht, ich hatte das gleiche Ergebnis wie im Radiobetrieb.
Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Grundig RF 145 macht Probleme

Beitrag von Vagabund »

Hi Ebi,

ich hab den gleichen, da muss ich bei Gelegenheit auch mal reinschauen, ob der bei mir auch so aussieht.

Vorsicht bitte mit K60, bleiben Rückstände, bildet sich gerne Grünspan oder andere unschöne Dinge, K60 greift gerne Materialien an und sollte mit KWL ausgespült werden.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Grundig RF 145 macht Probleme

Beitrag von frikkler »

Vagabund hat geschrieben:Vorsicht bitte mit K60, bleiben Rückstände, bildet sich gerne Grünspan oder andere unschöne Dinge, K60 greift gerne Materialien an und sollte mit KWL ausgespült werden.
Ich habe es zwar nicht mit Kwl ausgespült, habe es aber sehr sorgfältig wieder entfernt.
Hat vielleicht jmd einen Schaltplan? Ich habe im Netz noch keinen gefunden. In der Nähe der ECL 86 ist mir dieser Kondensator aufgefallen:
PICT1183.jpg
Der sieht irgendwie nicht mehr sehr gut aus.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig RF 145 macht Probleme

Beitrag von rettigsmerb »

Hi Lukas,

schaust Du hier: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 45#p132340

Frohe Weihnachten! :xmas:
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Grundig RF 145 macht Probleme

Beitrag von frikkler »

Danke Herbert!
Und ebenso Frohe Weihnachten :xmas:
Ich habe das noch nie gemacht, deswegen frage ich jetzt einfach mal: Woist hier im Umkreis der ECL 86 der Koppelkondensator? Ist es der C47 oder 49 oder 56?
RF145 CS100 Koppel.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Grundig RF 145 macht Probleme

Beitrag von Vagabund »

C47 koppelt das Signal vom LS-Poti auf den Trioden-Teil und C49 koppelt zwischen Triode und Pentode der ECL86
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Grundig RF 145 macht Probleme

Beitrag von frikkler »

Hallo Philipp!
Die beiden sind Erofol II Kondensatoren. Ich dachte bisher die seien unproblematisch. Sie sehenauch beide noch gut aus.
PICT1184.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Grundig RF 145 macht Probleme

Beitrag von Vagabund »

Ich habe bei meinem noch nicht reingeschaut, er stammt von einem Radio- und Fernsehtechniker und läuft auch noch.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.