Neues Gehäuse oder lieber nicht?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Neues Gehäuse oder lieber nicht?

Beitrag von Elko »

Ich trage mich mit dem Gedanken für einen Othello 58 ein Gehäuse aus Plexiglas zu bauen.

Warum:
Ich besitze ein wunderschönes Chassis, das (nachdem ich es von seiner Fettschicht befreit hatte) glänzt wie am ersten Tag.
Auch die Funktion ist - nachdem ich die Teerbomben und die Neokon entfernt und durch solche von Volker ersetzt habe - einwandfrei.
Nur im Auge der EM 35 wird es langsam Nacht. Hier wird wohl mal eine Russin von Volker Einzug halten.

Ich kenne zwar den Klang eines Tannhäuser nicht - aber ich muss sagen, der Othello begeistert. Er steht einem Meersburg in nichts nach.

Da leider das Gehäuse im Laufe seines Lebens ein wenig gelitten (rissiger Lack /kleine Abstoßungen) hat - trage ich ich mich mit dem Gedanken, dem wunderschönen Chassis eine würdige Säulenhalle zu bauen.
Die Originallautsprecher würde ich samt dem schwarzen Kunsstoffträger übernehmen

Meine Frage an die Experten:
Ist das eine gute Idee, oder ein Schmarrn. Wenn man bedenkt, dass das Gehäuse eines Röhrenradios ein Klangkörper ist - was ist dann von einem Gehäuse aus Plexiglas klanglich zu erwarten.
Optisch - so glaube ich - wird es eine Schau. Aber der Klang - das ist die Frage??

Bin gespannt auf Eure Meinung.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Neues Gehäuse oder lieber nicht?

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wenn Du einfach nur einen rechteckigen Kasten aus einige mm starkem Plexiglas baust, dürfte das ein klanglich ein Reinfall werden. Denn die größeren Flächen werden dann wie Membranen schwingen. Um das zu verhindern, musst Du Rundungen und Versteifungen einbauen. Das bedeutet natürlich, weil es ja auch optisch schön aussehen soll, einigen Aufwand.

Lutz
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Neues Gehäuse oder lieber nicht?

Beitrag von GeorgK »

Hallo Martin,

lieber abwarten...... Ein brauchbares Gehäuse anfragen, suchen. Du bekommst dann ein sehr wertiges Gerät. Und ganz besonderst: Nur mit dem Gehäuse klingt das Gerät erst ich sag mal, Fantastisch :hello:

Bild
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Neues Gehäuse oder lieber nicht?

Beitrag von SABA78 »

...oder vielleicht mal andersrum denken:
Wenn Du ein neues oder anderes Gehäuse hättest, was wäre mit dem alten Gehäuse? Wahrscheinlich Müll.
Bevor Ich viel Arbeit in ein neues Gehäuse stecken würde, deren Finish sicher genausoviel Arbeit wie die Restaurierung des Originals machen wird, würde ich mich zuerst mal mit dem Originalkasten versuchen - wegwerfen geht dann ja immernoch. Außerdem lernt man viel dabei.
Ablaugen kann man ja auch im Freien :-) Dann haben die Nachbarn auch was davon :mrgreen: .
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Neues Gehäuse oder lieber nicht?

Beitrag von weiser_uhu »

...irgendwie hatten wir das Thema mit dem Plexiglas schon mal. Da stand sinngemäß:
Von der Verarbeitung her bleibt es ein (schmuckloser) Kasten.

Meine Meinung ist die der anderen:
Das Originalgehäuse sieht besser aus, auch wenn es "lädiert" ist.
Das Originalgehäuse hat einen bedeutend besseren Klang.
Mit wenig Arbeit läßt sich eine Aufbesserung erzielen.
Eine Neuanfertigung eines Gehäuses macht allerhand Arbeit.
Ein Originalgehäuse ist :mrgreen: ----- "original" ---- :mrgreen:

Grüße vom
-charlie-
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Neues Gehäuse oder lieber nicht?

Beitrag von achim1 »

Der Bau eines ansehnlichen Plexigehäuses ist schwierig. Abgesehen von den Problemen bei der Formgebung muss man die Klebe- und Poliertechnik beherrschen und braucht die dazu erforderlichen Gerätschaften. Bei der Herstellung und der Anpassung an das Chassis ist das Gehäuse ruck-zuck zerkratzt. Ausserdem ist Plexiglas schweineteuer. Ich würde mir das nicht zutrauen.
Ein perfektes Plexigehäuse kann super aussehen, ist mit Hobbymitteln, meiner Meinung nach, aber nicht machbar.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Neues Gehäuse oder lieber nicht?

Beitrag von Elko »

@ Lutz, Georg, Saba 78, Charlie, Achim

Ich danke Euch für Eure Beurteilung der Sache.
Meine Befürchtungen gehen auch in die Richtung, dass ich mit einem Plexiglasgehäuse vom Klang her eine Tröte baue, die dem Klang des Originalgehäuses so nahe kommt wie eine Blechgießkanne einer guten Trompete.

Bleibt somit nur, das Originalgehäuse zu restaurieren.
Das wäre alles soweit kein Problem, denn wir haben einen Schreinermeister in unserer Kapelle, der mir dabei helfen wird.
Ich habe aber massive Zweifel, ob ich die 2 Zierleisten (1 um die Frontlautsprecheröffnung rum - die andere am Gehäusefuß verlaufend) ohne Beschädigung runterbekomme. An den NORDMENDE Schriftzug möchte ich gar nicht denken.

Schau ma mal - lassen wir die Sache gären.
Ich danke euch.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Neues Gehäuse oder lieber nicht?

Beitrag von röhrenradiofreak »

Der Nordmende-Schriftzug ist ganz einfach. Er hat rückseitig drei Drähte, die durch Löcher im Gehäuse gesteckt und umgebogen sind. Zugänglich nach Ausbau des Chassis.

Lutz
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Neues Gehäuse oder lieber nicht?

Beitrag von GeorgK »

.....Martin schreibt: "Da leider das Gehäuse im Laufe seines Lebens ein wenig gelitten (rissiger Lack /kleine Abstoßungen)"


Hast Du Fotos davon?
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Neues Gehäuse oder lieber nicht?

Beitrag von Elko »

Hier sind die Bilder - besser krieg ich sie mit meinem Fotoapparat nicht hin.
Hoffe, man erkennt die Rissigkeit des Lacks.
P1010432.JPG
P1010430.JPG
und hier noch ein Bild vom Chassis - noch mit alter EM 35 aber bereits mit neuer Streuscheibe
P1010434.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Neues Gehäuse oder lieber nicht?

Beitrag von GeorgK »

Eiiiiii Martin, das Gehäuse ist doch Super! :super: Auf jeden Fall behalten.

UND:

Einen Tipp, wie es NICHT gemacht werden soll: (Erster Versuch) Danach hatte es ja geklappt...... :lol: .

http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_ ... _593d.html
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Neues Gehäuse oder lieber nicht?

Beitrag von weiser_uhu »

Hallo Martin,
das Gehäuse ist super, jawohl!!! Mit wenig Aufwand ist es schön und original und hat einen Superklang.
Ja und das Chassis sieht aus wie frisch abgeleckt ! ...besser als "werksneu"!

Ich darf gar nicht mehr an das Plexigehäuse denken.... :roll:
Wir haben hier top Gehäuserestauratoren, frag mal, was man da machen kann. Es steht auch einiges schon geschrieben.
Grüße
-charlie-
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Re: Neues Gehäuse oder lieber nicht?

Beitrag von Ralph »

Na, das mit dem Gehäuse hatte ich mir nach der ersten Beschreibung aber völlig anders vorgestellt.

Ist doch noch wirklich super. In jedem Fall behalten und den Plexi-Kram ganz schnell vergessen. Plexiglas taugt nur für Messemodelle, die nix tun müssen und für Abdeckhauben :lol: .

Und gleich mal ein Link hier aus dem Forum dazu:

http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=33&t=1912

Und fürs wunderschöne Chassis :super: .

Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Neues Gehäuse oder lieber nicht?

Beitrag von weiser_uhu »

...ja, mit Walnußöl habe ich auch schon sehr guten Erfolg gehabt. Einen Versuch ist es allemal wert!
Ist auch meine Empfehlung.
Gruß
-charlie-
radiofreddy
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 938
Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Neues Gehäuse oder lieber nicht?

Beitrag von radiofreddy »

nach dem Betrachten der Fotos würde ich ehrlich gesagt auch davon abraten, das Gehäuse komplett neu zu lackieren.

Ich würde mal an einer nicht so gut sichtbaren Stelle testen, ob sich der Originallack mit Nitroverdünnung anlösen lässt. Wenn das so ist, hast Du gute Chancen, den rissigen Altlack wieder zu glätten. Die Macken kann man in dem Fall mit Holzlack und einem kleinen Pinsel austupfen, der Lack sollte dann auch nitroverdünnbar sein.

Wenn der Lack sich nicht anlösen lässt, würde ich ihn mit Stahlwolle oder Schleifpaste leicht anrauhen, dass er stumpf wird, und dann kannst Du irgendwas drüberziehen, was den Glanz wiederherstellt. Man kann Walnussöl nehmen, für eine dauerhafte Oberfläche sind aber Lacke meist besser. Ich habe gute Erfahrungen mit Liberon Streichschellack gemacht, den gibt es bei uns im Bauhaus, aufgetragen wird er mit einem Stoffballen in Maserungsrichtung, und zwar so lange immer wieder, bis eine glatte Oberfläche entstanden ist. Wenn der Lack dann hart ist, wird das Gehäuse poliert.

Eine richtige Pest ist die Inkompetenz, die die meisten Baumärkte beim Sortiment an den Tag legen. Das, was in rm.org als Erstversuch zu sehen ist, ist ein typisches Ergebnis, wenn man sich auf den Fachberater im Baumarkt verlässt. Bei Toom in Lünen gibt es etwa zwei Meter Holzlacke und Zubehör, aber nicht ein einziges Lacksystem ist komplett vorhanden. Von Aqua Clou gibt es nur den Decklack, von "Nitro Clou" die Grundierung und die Verdünnung. Färbetinkturen für den Decklack, die man für dunkle Gehäuse braucht, gibt es gar nicht, dafür Wasserbeize, die sich nicht mit der Grundierung verträgt. Clou verkauft mittlerweile direkt im Internet, und dort bekommt man auch telefonische Fachberatung von Leuten, die Ahnung haben. Dafür kann man dann im Baumarkt an der Kasse Weingummi, Cola und Wischlappen kaufen.

Gruß Frank