Ein/Aus-Lautstärkepotentiometer ---> Dummer Defekt (Gelöst)

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Lorenz deutsch
Capella
Capella
Beiträge: 20
Registriert: Mo Jan 06, 2014 15:20
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Kassel

Ein/Aus-Lautstärkepotentiometer ---> Dummer Defekt (Gelöst)

Beitrag von Lorenz deutsch »

Hallo,

Hier ist die Antwort, warum das Lautstärkepotentiometer (in einem anderen Thead) während des einschalten und ausschalten geknackt hat und Nichtmehr korrekt leise geregelt werden konnte.
Auf der Schleifbahn ist der erste Zentimeter die Beschichtung aus welchen Gründen auch immer abgeblättert.

Ich konnte das Potentiometer erfolgreich auswechseln :super:

Liebe Grüße
Lorenz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Ein/Aus-Lautstärkepotentiometer ---> Dummer Defekt (Gelö

Beitrag von röhrenradiofreak »

Bei einem Poti, bei dem die Widerstandsschicht vermutlich durch ein ungeeignetes Reinigungsmittel aufgelöst und zu großen Teilen auf Nimmerwiedersehen verschwunden war, und für das ich keinen Ersatz finden konnte, habe ich erfolgreich folgende Reparaturmethode angewandt, die hier im Forum vorgeschlagen wurde:

Zweikomponentenkleber mit Graphitpulver gemischt und auf den Träger der Schleifbahn aufgetragen. Nach dem Aushärten glattgeschliffen und poliert. Funktioniert einwandfrei!

Lutz
Lorenz deutsch
Capella
Capella
Beiträge: 20
Registriert: Mo Jan 06, 2014 15:20
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Kassel

Re: Ein/Aus-Lautstärkepotentiometer ---> Dummer Defekt (Gelö

Beitrag von Lorenz deutsch »

Zweikomponentenkleber mit Graphitpulver gemischt und auf den Träger der Schleifbahn aufgetragen. Nach dem Aushärten glattgeschliffen und poliert. Funktioniert einwandfrei!

Lutz[/quote]


Hey,
Wow das ist eine Superidee : - )
Vielen Dank für diesen Tipp, ich hatte mich zwar schon gefragt ob es eine Möglichkeit gibt diesen defekt zu fixen.
Für die Zukunft weiß ich dann Bescheid.

Liebe Grüße
Lorenz
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Ein/Aus-Lautstärkepotentiometer ---> Dummer Defekt (Gelö

Beitrag von olli0371 »

Hallo Lorenz,

hier gibt es Info zum Reparieren von Potentiometern.

http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=9615


Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Ein/Aus-Lautstärkepotentiometer ---> Dummer Defekt (Gelö

Beitrag von röhrenradiofreak »

Einfach ist diese Reparatur natürlich nicht.

Zunächst muss man das Poti zerlegen, was je nach Bauform einen sehr unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad hat.

Beim Anrühren der Mischung muss man ein Mischungsverhältnis treffen, das einen vernünftigen Widerstandswert ergibt. Den genauen Wert des Potis wird man nicht wiederherstellen können, aber das ist z.B. bei einem Lautstärkeregler auch gar nicht so wichtig. Auch einen gleichmäßigen Widerstandsverlauf hinzubekommen, ist nicht so einfach, dafür muss die Pampe gut durchmischt und der Auftrag gleichmäßig sein. Von einer logarithmischen Charakteristik, wie sie ein Lautstärkeregler hat, ganz zu schweigen. Eine leitende Verbindung zum meist innenliegenden metallenen Schleifring, über den der Schleifer kontaktiert wird, oder zum Gehäuse darf auch nicht entstehen.

Die Oberfläche zu glätten, ohne die gerade wiederhergestellte Widerstandsbahn zu zerbrechen oder sonstige Teile des Potis zu beschädigen, erfordert auch einiges Geschick.

Diese Reparaturmethode ist also nichts für Leute mit wenig feinmechanischem Geschick. Aber sie funktioniert und ist in machen Fällen die letzte Rettung.

Lutz