auf der suche nach passendem Ersatz..

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Schrauber Shorty
Capella
Capella
Beiträge: 30
Registriert: Do Jan 16, 2014 11:41
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Eisenach

auf der suche nach passendem Ersatz..

Beitrag von Schrauber Shorty »

Schönen guten Tag euch allen.
Ich bin gerade bei der Kondensatorkur bei meinem Regent 1002..
Leider bin ich noch nich fündig geworden was den passenden ersatz betreibt.
Ich hoffe der ein oder
andere von euch kann mir bei der Lösung meines Problems helfen..wo ich die kleinen Dinger bekommen kann..
mfg Martin
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: auf der suche nach passendem Ersatz..

Beitrag von Vagabund »

Wo sitzen die? Welches Radio?
Sehen mir nach Entstörkondensatoren aus, oder Typen für Allströmer.
Nach Rückmeldung gehts weiter...
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Schrauber Shorty
Capella
Capella
Beiträge: 30
Registriert: Do Jan 16, 2014 11:41
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Eisenach

Re: auf der suche nach passendem Ersatz..

Beitrag von Schrauber Shorty »

Es handelt sich um ein Wega Regent 1002.
Es handelt sich um entstörkondensatoren bin ich laut schaltplan der Meinung
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: auf der suche nach passendem Ersatz..

Beitrag von paulchen »

Sehen mir nach Entstörkondensatoren aus, oder Typen für Allströmer.
Äh...?

paulchen
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: auf der suche nach passendem Ersatz..

Beitrag von Vagabund »

@paulchen

Was, lieber paulchen willst Du mir mit "Äh...?" sagen? Ich komme selbst leider nicht drauf... :mrgreen:
Ok, vielleicht hätte ich "bei Allströmer" formulieren sollen, damit Du net ganz so spartanisch hättest formulieren müssen.

@Shorty-Martin

Wenn es Entstör-Cs sind (meist am Netztrafo auf Masse), dann bitte abzwicken, das Radio läuft auch ohne. Diese benötigt man nicht, wenn man nicht 24h am Tag AM hört.
Wenn es unbedingt welche sein sollen, dann hier nur Y2-Typen verbauen, ansonsten haben dort keine normalen Cs was zu suchen, auch die mit 1000V oder 1500V nicht. Im Schadensfall kann am Chassis sonst Netzspannung anliegen, was höchst gefährlich werden kann.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: auf der suche nach passendem Ersatz..

Beitrag von paulchen »

Lieber Philipp! :wink:
Mit Entstörkondenstator meinst Du mit Sicherheit die Umgebung des Netztrafos/Netzteils. Da nun wiederum 50n (0,05µ) oder gar 0,2µ (200n) einzusetzen ist wohl etwas kontraproduktiv.
Das sind ganz normale Kondensatoren im NF Teil bzw Abblockkondensatoren (siehe Schaltung).

Das was Du meinst, hat 2x5nF und sitzt primärseitig vom Trafo.

Was die Sache mit Allströmer zu tun hat (auch ohne Angabe des Radiotyps) habe ich wiederum nicht ganz verstanden. Die angegebene Spannung auf den Kondensatoren?

paulchen
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: auf der suche nach passendem Ersatz..

Beitrag von Vagabund »

@paulchen

Sorry, hab die Schaltung grad net im Kopf... :shock: soll vorkommen... 8_)

Ja nun, darum frag ich ja...ich hab nur 1000V bzw. 1500V gesehen, da gehen bei mir die Lampen an, da in einem Radio selten so hohe Spannungen vorkommen und solche Festigkeiten eigentlich nur genommen wurden, um sicher zu gehen, daß die Dinger möglichst kaum durchschlagen. Da bin ich sofort beim Entstörkondensator... rein gedanklich. Auf die Werte habe ich dann gar nicht mehr geachtet.

Was das mit Allströmern zu tun hat? Da schaust Du mal in ne olle Philetta rein, da sind die Dinger oft drin. Spätestens am TA oder an der Antenne wirst Du sie auch ohne Brille erkennen können... 8_) die hat man an den Stellen gerne genommen, damit die auch da möglichst nicht durchschlagen.

Nicht bei allen, aber soll vorkommen, mein Lieber... :mrgreen:
(Um gleich mal wieder Deinem "Äh...?" vorzubeugen) :bier:

Du bist schon manchmal n Unikum.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: auf der suche nach passendem Ersatz..

Beitrag von paulchen »

Na dann das Unikum nochmal...

Zur Schaltung.
Soviel hat der Shorty hier noch nicht geschrieben. Das Thema Regent 1002 war für ihn das vorherrschende Thema und da wurde in den letzten Tagen inkl. Schaltung und Entstörkondensatoren genug geschrieben. Schau Dir mal seine Beiträge der letzten Tage an.
Aber das war für mich nicht ausschlaggebend. Es waren schlicht die Werte die mich aufhorchen ließen. Als dann noch noch Dein Beitrag dazu kam mußte ich mal den Finger heben, damit das hier nicht in die falsche Richtung läuft.
Bis dahin hatte ich die Schaltung auch nicht im Kopf. Aber zur Not auf dem Rechner.
Das mit den recht hohen Spannungen ist nicht ungewöhnlich. Spricht eher für die Vorsorge des Herstellers. Da gibt es unzählige Beispiele, wo erheblich höhere Spannungen verbaut wurden, obwohl es nicht nötig gewesen wäre.

Allströmer...
Richtig was Du schreibst. Da er aber wie Du liest oben seinen Regent erwähnte hatte, wußte ich nicht so recht, wie ich das im Zusammenhang sehen sollte.

Aber gut.
Um jetzt mal endlich seine Frage zu beantworten (denn darum ging es ja letztendlich).
Martin, das sind wie schon geschrieben, ganz normale Kondensatoren. Nochmals die Werte. 200nF und 50nF. Da nimmst Du 220nF und 47nF aus der laufenden Produktion und schon passt es. Zur Spannungsfestigkeit. Theoretisch reicht bei dem 220n recht geringe aus (wenn es der aus der Gegenkopplung ist), aber nehme die geläufigen 400V oder mehr und Du bist auf der sichern Seite. Bei den 50n weiß ich nicht genau, wo ich die einordnen soll, da die ebenfalls mehrmals vorkommen. Da einfach 400V nehmen und es passt (oder eben mehr).
Besorgen kannst Du Dir die hier.
http://www.antikradio-restored.de/
Links unter Ersatzteile schauen.

paulchen

...der jetzt wieder seine spezielle Art pflegen geht...
Schrauber Shorty
Capella
Capella
Beiträge: 30
Registriert: Do Jan 16, 2014 11:41
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Eisenach

Re: auf der suche nach passendem Ersatz..

Beitrag von Schrauber Shorty »

Ok ich danke dir paulchen das du es mal auf den Punkt gebracht hast.:-)
Und danke für die Hilfe..da meine Ausbildung nun schon über zehn Jahre her ist muss ich mich erstmal wieder. Un das schaltplan lesen rein fuchsen..un da ich bis jetzt mehr in der Plattenspieler Gegend tätig war und da die schaltpläne nich ganz so umfangreich sind brauche ich beim lesen immer nich etwas länger...aber ich finde langsam gefallen an den schönen alten dampfradios:-)wird bestimmt nicht mein letztes sein..
Grüße aus Thüringen
MfG Martin