Hallo,
bin gerade mit der Reparatur eines Graetz Sarabanda 512 beschäftigt. Habe alle Papierkondensatoren erneuert. Jetzt spielt das Radio einwandfrei, hat auch guten Empfang. Nur ist der UKW-Empfang "verschoben". Wenn ich ein Sender auf z.B. 88.5 empfangen möchte, ist die Skala bei 87. Auf 92Mhz empfange ich einen, der auf 93.5 sendet und auf 98 Mhz empfange ich einen Sender, der bei 100.4 Mhz sendet.
Ratio-Spannung habe ich überprüft, etwa 20V.
Die Anodenspannung an der ECH85 beträgt statt 225V 207V. Macht das etwas aus?
Kann ich überhaupt von einem defekten Bauteil ausgehen, oder muss ich neu abgleichen?
Und die ECH85 glüht recht hell, heller wie bei meinem Nordmende Elektra. Die Heizspannung beträgt aber 6,2V.
Gruß
Markus
Graetz Sarabanda 512 UKW "verschoben"
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 168
- Registriert: Mi Dez 11, 2013 18:53
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Graetz Sarabanda 512 UKW "verschoben"
Hallo Markus,
für den UKW Empfang ist die ECC85 verantwortlich, die ECH81 dient bei UKW als erste ZF-Stufe und die ist für den Fehler nicht verantwortlich.
Dein Problem liegt also im UKW Tuner und der benötigt bei der Sache einen Neuabgleich.
für den UKW Empfang ist die ECC85 verantwortlich, die ECH81 dient bei UKW als erste ZF-Stufe und die ist für den Fehler nicht verantwortlich.
Dein Problem liegt also im UKW Tuner und der benötigt bei der Sache einen Neuabgleich.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 168
- Registriert: Mi Dez 11, 2013 18:53
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
Re: Graetz Sarabanda 512 UKW "verschoben"
Also macht es nichts, wenn die ECC85 etwas heller leuchtet, als die in meinem Nordmende? Habe auch schon beide Röhren ausgetauscht, wodurch sich nichts verändert hat.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Graetz Sarabanda 512 UKW "verschoben"
Wenn Sie mit 6,2 VAC betrieben wird, ist das O.K.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 168
- Registriert: Mi Dez 11, 2013 18:53
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
Re: Graetz Sarabanda 512 UKW "verschoben"
Hallo Harry,
vielen Dank für deine schnellen Antworten, habe an der Stellschraube am Drehko gedredt und das Radio nach Gehör wieder auf die richtigen Frequenzen eingestellt. Jetzt funktioniert es wieder. Vielen Dank
vielen Dank für deine schnellen Antworten, habe an der Stellschraube am Drehko gedredt und das Radio nach Gehör wieder auf die richtigen Frequenzen eingestellt. Jetzt funktioniert es wieder. Vielen Dank

-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Graetz Sarabanda 512 UKW "verschoben"
Was für eine Stellschraube am Drehko meinst Du ?
Hast Du das Seilrad auf der Drehkoachse verdreht? Das kann man machen, aber dann stimmen die linke und rechte Endstellung des Skalenzeigers nicht mit den Enden der Skala überein.
Oder hast Du an einem Trimmer gedreht? Dann wird, auch wenn die Skala jetzt wieder passt, der Abgleich vermutlich nicht mehr optimal sein (was er vielleicht vorher auch schon nicht war). Das bedeutet, das Radio hat auf UKW nicht seine volle Empfindlichkeit. Aber wenn Dir die Empfangsleistung genügt, solltest Du es besser so lassen. Denn wenn man ohne entsprechende Messgeräte und Erfahrung an den Abgleichelementen dreht, kann es passieren, dass der Abgleich völlig vermurkst wird.
Lutz
Hast Du das Seilrad auf der Drehkoachse verdreht? Das kann man machen, aber dann stimmen die linke und rechte Endstellung des Skalenzeigers nicht mit den Enden der Skala überein.
Oder hast Du an einem Trimmer gedreht? Dann wird, auch wenn die Skala jetzt wieder passt, der Abgleich vermutlich nicht mehr optimal sein (was er vielleicht vorher auch schon nicht war). Das bedeutet, das Radio hat auf UKW nicht seine volle Empfindlichkeit. Aber wenn Dir die Empfangsleistung genügt, solltest Du es besser so lassen. Denn wenn man ohne entsprechende Messgeräte und Erfahrung an den Abgleichelementen dreht, kann es passieren, dass der Abgleich völlig vermurkst wird.
Lutz
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 168
- Registriert: Mi Dez 11, 2013 18:53
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
Re: Graetz Sarabanda 512 UKW "verschoben"
Ja, ich habe an einem Trimmer gedreht, immer wenige milimeter, bis die Frequenz undgefähr gepasst hat.
Vom Empfag her spielt das Radio jetzt ganz gut. Habe aber den Eindruck, wenn ein Sender sehr stark empfangen wird, dass es etwas verzerrt (vor allen Dingen im Bereich um 98Mhz).
Ich vermute auch, dass der Ableich nicht optimal ist, da das Radio beim Sender verstellen sehr wenig rauscht. Da das aber erst mein zweites Röhrenradio ist und ich auch nicht über einen Messsender verfüge, geschweige die nötige Erfahrung, ist es wahrscheinlich am besten, wenn ich das Radio erst einmal so belasse.
Vom Empfag her spielt das Radio jetzt ganz gut. Habe aber den Eindruck, wenn ein Sender sehr stark empfangen wird, dass es etwas verzerrt (vor allen Dingen im Bereich um 98Mhz).
Ich vermute auch, dass der Ableich nicht optimal ist, da das Radio beim Sender verstellen sehr wenig rauscht. Da das aber erst mein zweites Röhrenradio ist und ich auch nicht über einen Messsender verfüge, geschweige die nötige Erfahrung, ist es wahrscheinlich am besten, wenn ich das Radio erst einmal so belasse.