Defekte Schalterpotis wiederbeleben

Grundlagenwissen für Anfänger und Fortgeschrittene. Alles was man über alte Radios wissen sollte und kann.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios, Gute und böse Kondensatoren
edi
Posts: 3237
Joined: Sat Jan 26, 2008 2:19
Kentnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Location: Mecklenburg- Vorpommern

Defekte Schalterpotis wiederbeleben

Post by edi »

Hallo, Oldiefreunde !

Ich habe bei der Restaurierung meines TV "Rembrandt" eine Lösung gefunden, defekte Potischalter wiederzubeleben... mittels "Transplantation".

Meist haben Oldie- Potis eine 6mm- Achse, die in einem aufgenieteten schwarzen Bakelit- Gehäuse die Schalterfedern, Hebel und Kontakte betätigt. Wenn nun diese Mechanik defekt ist- Federn verbrannt, gebrochen usw., ist nicht mehr viel zu machen. So gibt es viele Oldies mit Brücken, Einschalten eben über Schnurschalter in der Zuleitung.

Geht aber auch anders: Der Hersteller FEBANA (Ex- DDR) hat stapelbare Kreisschalter mit 6mm- Achse produziert, zum Abschluß wurde bei Bedarf eine Fahne auf die 6mm- Achse geschoben, und diese betätigte einen Kippschalter mir sehr kurzem, V- förmig gestalteten Kipphebel- Blech, der mittels eines gewöhnlichen Winkelbleches am Ende des Schalterstapels montiert wurde.

Bei einem defekten Potischalter geht's dann also so zur Reparatur:
- Altes Bakelit- Schaltergehäuse entfernen (Wegbohren der Hohlniete mit Hand- Akku- Bohrer).
- Altes Schalterzeugs weg, Achse zugänglich machen.
- Winkel (mit Loch für den Schalter) auf die Fläche des Poti- Endes montieren (Kleben , großflächig mittels Harz- oder Zweikomponenten- Klebstoffe, spart das Öffnen des ganzen Potis)
Schalter in Winkel einschrauben.
"Fahne" auf Achse schieben und festschrauben
Fahne und Schalter justieren.
Fertig.

Statt eines Kippschalters wären auch andere Formen- wie Endlagenschalter- möglich. Hauptsache, beim Zurückdrehen der Potiachse wird am Kreisbahnanfang ein deutliches "Einrasten" der Potiachse bei Schalterbetätigung realisiert.

Hier Bilder von der Konstruktion mit dem FEBANA- Element und dem passenden Kippschalter.
Links der FEBANA, rechts Winkel auf Poti- Ende gesetzt. Sieht aus wie massig Klebstoff, ist aber nur Reflexion vom Blitzlicht- siehe letztes Foto im eingebauten Zustand.

Image

Beim FEBANA: Der Winkel mit dem Schalter und die Fahne auf der Achse gut zu erkennen.

Image

Beim FEBANA: Die Fahne an den Kippschalter herangedreht, kurz vor dem "Klick".

Image

Großflächig aufgeklebter Winkel mit Schalter, Fahne vom FEBANA: So
sieht's im "Rembrandt" aus- und funktioniert:

Image

Schalter sind ja nun nicht äußerlich sichtbar, und wenn das Ganze sauber gemacht wird, fällt die Fälschung nicht mal auf... und es macht doch wirklich einen guten Eindruck, wenn sich das Gerät, wie man eben erwartet, per Drehen am Lautstärkeregler mit vernehmlichen "Klick" einschalten läßt.

Kipphebelgeschaltete Grüße
Edi