Senderlaufen am Körting Brillant.

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Senderlaufen am Körting Brillant.

Beitrag von Elko »

Nachdem ich mich nun schon gefreut hatte, den Fehler gefunden zu haben, ging`s leider in in die nächste Runde.

Die EZ 80 war`s leider nicht - schön wär`s gewesen!

Am nächsten Tag der gleiche Fehler.
Was hab ich nun gemacht:
- Messen der Anodenspannung an der im Bild eingezeichneten Stelle.
- Nach kurzer Laufzeit sinkt die Spannung und der Sender driftet - ist auch logisch -
- Ablöten des Ukw-Kästchens an der Messtelle
- Messen der Spannung am Ladeelko - genau das gleiche Bild - Spannung sinkt nach kurzer Zeit.

Mir ist aufgefallen, dass nach kurzer Laufzeit immer dann, wenn der Trafo warm wird, die Spannung sinkt.
Nach längerem Laufenlassen steigt die Temperatur der Trafowicklung bis auf 58 Grad (gemessen).

Deshalb mein Verdacht - Wicklungsschluss!

Hab mir nun auf einem Brettchen ein Provisorium aus SABA-Trafo - Selengleichrichter und Leistungswiderstand zusammengebaut.
Gleichrichterröhre gezogen und Gleichrichterplus an den Ladeleko gelegt.
Radio laufenlassen mit: Heizspannung Originaltrafo - Anodenspannung SABA-Trafo.

Siehe da - Anodenspannung steht - SABA Trafo wird am Wickel max. handwarm.
Gemessener Stromfluss bei gezogenen Röhren = 0,82 mA - also kein Schluss im Gerät.
Die wesentlichen Kondensatoren wurden ja bereits gewechselt.

Ich hoffe, dass ich jetzt nicht gesteinigt werde.

Der Brillant hat jetzt einen SABA-Trafo mit Brückengleichrichter. Der Umbau wurde jedoch so vorgenommen, dass er jederzeit wieder rückbaubar ist (bis auf 2 gebohrte Löcher im Chassis).

Das Gerät spielt einwandfrei (BR Klassik !) - mit neuem Herz!
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin