Gruß Utschke
Garant Regler?
-
Utschke
- Opus

- Beiträge: 50
- Registriert: Fr Okt 31, 2008 7:32
Garant Regler?
Hallo, bei einem meiner Graetz Radios ist ein Regler den man von "Stereo" zu "Garant" verstellen kann. Konnte jedoch noch nicht herausfinden warum dieser Regler sich am Gerät befindet. Kennt jemand den Grund
Gruß Utschke
Gruß Utschke
-
Martin_Albrecht
- Royal Syntektor

- Beiträge: 268
- Registriert: Mi Jan 23, 2008 11:54
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Sauensiek
Re: Garant Regler?
Guck mal hier:
http://www.radiomuseum.org/r/graetz_fan ... 18l_1.html
das steht unten was zum Garant.
http://www.radiomuseum.org/r/graetz_fan ... 18l_1.html
das steht unten was zum Garant.
-
Utschke
- Opus

- Beiträge: 50
- Registriert: Fr Okt 31, 2008 7:32
-
Rocco11
- † Siemens D-Zug

- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo,
oh, oh, - dieser Text unten in dem Link ist ja höchst interessant!
Ich habe hier denselben Schlamassel bei dem (Nordmende) Tannhäuser 61.
Diejenigen, die meine Reparaturberichte gelesen haben, werden sich erinnern. Der Balanceregler ließ sich um 360° durchdrehen und mußte repariert werden. Um das alles auszubauen, mußte die Verdrahtung in größerem Umfang abgelötet werden. Das alles wurde von mir sehr gewissenhaft dokumentiert, damit ein korrekter Wiederzusammenbau überhaupt möglich ist.
Bei dem anschließenden Test ergab sich exakt das Verhalten wie in dem Kommentar des Links von 'Klaus Ortwein' beschrieben. Zwar ist es in meinem Fall kein Graetz sondern ein Nordmende, - aber das Links-Rechts-Verhalten ist dasselbe. Der Klaus fragt sich dort: "Warum also der seltsame Stellbereich und das dem üblichen Empfinden zuwiderlaufende Rechts-Links Verhalten?"
Und genau das frage ich mich auch.
Ich habe mir schon den Kopf zerbrochen was da nun wieder schiefgelaufen ist. Habe ich den Balanceregler irgendwie "versetzt" zusammengebaut? Oder habe ich trotz aller Sorgfalt ein paar Drähte falsch angelötet?
Ich habe schon erwogen, eine Umverdrahtung vorzunehmen.
Kann hier irgend jemand meine Bedenken zerstreuen?
Hat jemand ein ähnliches Gerät mit demselben Verhalten?
Ist das "normal" so wie es momentan ist?
Gruß
Rocco11
oh, oh, - dieser Text unten in dem Link ist ja höchst interessant!
Ich habe hier denselben Schlamassel bei dem (Nordmende) Tannhäuser 61.
Diejenigen, die meine Reparaturberichte gelesen haben, werden sich erinnern. Der Balanceregler ließ sich um 360° durchdrehen und mußte repariert werden. Um das alles auszubauen, mußte die Verdrahtung in größerem Umfang abgelötet werden. Das alles wurde von mir sehr gewissenhaft dokumentiert, damit ein korrekter Wiederzusammenbau überhaupt möglich ist.
Bei dem anschließenden Test ergab sich exakt das Verhalten wie in dem Kommentar des Links von 'Klaus Ortwein' beschrieben. Zwar ist es in meinem Fall kein Graetz sondern ein Nordmende, - aber das Links-Rechts-Verhalten ist dasselbe. Der Klaus fragt sich dort: "Warum also der seltsame Stellbereich und das dem üblichen Empfinden zuwiderlaufende Rechts-Links Verhalten?"
Und genau das frage ich mich auch.
Ich habe mir schon den Kopf zerbrochen was da nun wieder schiefgelaufen ist. Habe ich den Balanceregler irgendwie "versetzt" zusammengebaut? Oder habe ich trotz aller Sorgfalt ein paar Drähte falsch angelötet?
Ich habe schon erwogen, eine Umverdrahtung vorzunehmen.
Kann hier irgend jemand meine Bedenken zerstreuen?
Hat jemand ein ähnliches Gerät mit demselben Verhalten?
Ist das "normal" so wie es momentan ist?
Gruß
Rocco11