Anspruchvolles Projekt: Grundig 6099

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Anspruchvolles Projekt: Grundig 6099

Beitrag von Novus2011 »

Hallo Zusammen,

Das Sorgenkind Nordmende Parsifal, vorgestellt in einem anderen Fred, noch nicht mal fertig, da flattert mir heute dieses Schätzchen ins Haus, quasi wie die Jungfrau zum Kind :mrgreen:
Ein Grundig 6099
P2220033.jpg
P2220032.jpg

Über den Preis hülle ich mal den Mantel des Schweigens, ich sage nur: Schnäppchenalarm :D
Also mal vor lauter Neugierde ins Innere geblickt:
P2220034.jpg
P2220035.jpg
P2220036.jpg

Wenn schon, denn schon, das Chassis also mal ganz raus und ein Blick von unten:

Bild

Bild


Hier und da zu erkennen, daß hier schon Jemand zu Gange war und einige Cs getauscht hat. Aber auch einen alten ERO wieder eingelötet hat :wut:
Ich bin gespannt, was mich hier noch für Überraschungen erwarten.
Laut Vorbesitzer soll der Grundig laufen, Empfang auf allen Bändern, allerdings mit nur geringer maximalen Lautstärke.
Wenn ich Glück habe, hat er nur übersehen, daß die Dezent-Taste gedrückt war :mrgreen:
Jetzt steht also als Erstes auf der To-Do-Liste: alle EROs raus.

LG
Dirk
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Novus2011 am So Feb 23, 2014 8:12, insgesamt 1-mal geändert.
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Anspruchvolles Projekt: Grundig 6099

Beitrag von paulchen »

Da gratuliere ich mal recht herzlich zu diesem Boliden.
Wenn es an die Instandsetzung geht (und da sind einige Dinge zu machen dran!) achte speziell auf die Lautsprecher und ihre Abdichtung nach vorn. Da ist in der Regel der Schaumstoff hin. Der muß unbedingt ersetzt werden, damit keine akustischen Kurzschlüsse eintreten. Das ist bei mir damals beim ersten Gerät massiv eintreten und hat mir den Spaß am Radio erstmal mächtig versalzen.
So dies dann ua. auch gemacht ist, kann man sogar Bass mit dem Teil hören :mrgreen: . Die Taste "Dynamic" ist nach meinem Empfinden nur bis zu einer gewissen Zimmerlautstärke sinnvoll (und wohl auch so gedacht - siehe Funktion). Hier sollte man allerdings nur nach persönlichem Hörempfinden urteilen. Mein Ding war das nicht.
Achte bei UKW auf absolute Leichtgängigkeit der Mechanik. Dann macht das auch Spaß beim drehen am Abstimmregler. Ansonsten können da Dinge passieren, die ich keinem wünsche.

paulchen
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Re: Anspruchvolles Projekt: Grundig 6099

Beitrag von Novus2011 »

Hallo paulchen,

Du baust mich ja richtig auf :mrgreen:
Heißt also, jeden Lautsprecher ausbauen und entsprechend prüfen?
Sonst noch konkrete Tipps, auf was ich achten soll/muss?

Als weiteres Highlight habe ich noch einen einseitig abgeknipsten ERO gefunden. Daneben zwar schon ein Neuer, aber an anderen Anschlüssewn angelötet :angry: Wahrscheinlich hat das einen ebenfalls daneben liegenden Widerstand schwarz geärgert :roll:
Hier werde ich also ohne Schaltbild sicher nicht weiter kommen, und setze meine Hoffnung hierbei auf Jupp.

LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10251
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Anspruchvolles Projekt: Grundig 6099

Beitrag von röhrenradiofreak »

Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Anspruchvolles Projekt: Grundig 6099

Beitrag von paulchen »

Zuerst einmal muß ich sagen, daß ich hier aus Erinnerung schreibe. Den letzten 6099 den ich hier auf dem Tisch hatte, habe ich vor etwa 2 Jahren mal für jemanden überholt. Danach habe ich keine mehr gesehen.
Insgesamt waren es dann 3 plus 2x 6098 (hat ähnliche Technik).

Tips dazu kann ich eventuell erst geben, wenn Du das Ding mal offen vor Dir hast und spezielle Fragen stellst. Aber im Grunde ist das nicht einfacher oder schwieriger als jedes andere Grundigradio dieser Zeit. Wenn er dann spielt, hörst Du damit das Gras wachsen.

Klanglich gefallen mir die älteren Grundiggeräte aber eindeutig besser. Das ist aber ein weites Feld, was jeder für sich selbst beantworten muß.

paulchen
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Re: Anspruchvolles Projekt: Grundig 6099

Beitrag von Novus2011 »

Hallo Zusammen,

wie verbringt man am Besten einen Sonntag :?:
Genau, EROs am 6099 tauschen:
P2230032.JPG
P2230033.JPG

Bis auf zwei Stück, auf die ich heute dann doch keinen Nerv mehr hatte, sind die bösen Cs gewechselt. Dabei verstecken sich drei ganz geschickt unter der Mechanik der Klangtasten :angry:
Die vermurkste Schaltung an der EF89 ist auch wieder ok.
Jetzt erstmal die fehlenden Elkos bestellen, dann geht es weiter.

LG
Dirk
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Re: Anspruchvolles Projekt: Grundig 6099

Beitrag von Novus2011 »

Hallo Zusammen,

laut Vorbesitzer soll der Grundig ja grundsätzlich laufen, angeblich nur mit zu geringer Lautstärke. Aber die Realität sieht ja bekanntlich immer anders aus :wut:
Heute also ein erster Testlauf, das Ergebniss ist frustrierend:
die Kiste kreischt aus den LS, das man fast einen Tinitus kriegt :roll:
Nur bei gezogener ECC83 ist Ruhe, und man kann über TA eine Wiedergabe starten. Natürlich ohne Klang- und Lautstärkeregelung, aber immerhin recht sauber.
Lege ich bei wieder gesteckter ECC83 den C41 am Gitter Pin7 hoch, ebenfalls kein Kreischen.
Lege ich die Zuleitung zum LS-Poti an R75 hoch, kreischt es fröhlich weiter.
6099-r.jpg

Jetzt habe ich erstmal frustriert Pause eingelegt und hoffe hier auf Denkanstösse.

LG
Dirk
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Anspruchvolles Projekt: Grundig 6099

Beitrag von paulchen »

Lege mal R61 hoch. Taste "AUS" dabei gedrückt.

paulchen
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Re: Anspruchvolles Projekt: Grundig 6099

Beitrag von Novus2011 »

Hallo Paulchen,

also ich habe eben mal R61 (12Ohm) an der Seite zum C30 (2.5µ) hoch gelegt, mit dem Ergebniss, das er weiter kreischt und pfeift.

LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Anspruchvolles Projekt: Grundig 6099

Beitrag von paulchen »

Fasse mal zusammen. Du hast das Gitter der Vorstufenröhre freigelötet und das Kreischen war weg. Machst Du das mit dem Lautstärkeregeler (hast Du da direkt am R70 abgelötet oder am R75??), pfeift die Kiste weiter.
Klemmst Du die Gegenkopplung ab, passiert auch nichts. Dann liegt doch das Problem zwischen R70 und C41, oder?
Alle dort befindlichen Bauteile auf Wert und richtigen Sitz nochmals überprüft?
Auch C30 und die Leitung zu R90?

paulchen
millenniumpilot
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 341
Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Berlin-Hellersdorf

Re: Anspruchvolles Projekt: Grundig 6099

Beitrag von millenniumpilot »

Hallo,

dumme Frage eines Dampfradioanfängers, der zwar eine fundierte Elektronikausbildung hatte, aber den Slang hier noch nicht kennt. Was ist ein ERO? :danke:

Gruß Dirk
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Anspruchvolles Projekt: Grundig 6099

Beitrag von paulchen »

Ist ein landläufig die Bezeichnung eines Kondensatorhersteller.

paulchen
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Re: Anspruchvolles Projekt: Grundig 6099

Beitrag von Ralph »

Hallo Dirk,

schaust Du:

http://dampfradioforum.de/topic,2700,-k ... radio.html

Da sind sie dann alle versammelt.

Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Re: Anspruchvolles Projekt: Grundig 6099

Beitrag von Novus2011 »

paulchen hat geschrieben:Fasse mal zusammen. Du hast das Gitter der Vorstufenröhre freigelötet und das Kreischen war weg. Machst Du das mit dem Lautstärkeregeler (hast Du da direkt am R70 abgelötet oder am R75??), pfeift die Kiste weiter.
Klemmst Du die Gegenkopplung ab, passiert auch nichts. Dann liegt doch das Problem zwischen R70 und C41, oder?
Alle dort befindlichen Bauteile auf Wert und richtigen Sitz nochmals überprüft?
Auch C30 und die Leitung zu R90?

paulchen
Hallo paulchen,
also mal zusammen gefasst:
Gitter ECC83 hochgelegt --> kreischt nicht
Lautstärkeregler am R75 hochgelegt --> kreischt
Gegenkopplung an R61 hochgelegt --> kreischt

Eben habe ich nochmal alle Bauteile zwischen R70 und C41 geprüft, aber da ist soweit alles ok.

Kann der Fehler vielleicht vom R70 (Lautstärkeregler) auch selber kommen? Der Lötkontakt, an dem der 22nF angelötet ist, ist mir doch sehr locker. Habe es eben mal geöffnet: die Niete bewegt sich in der Schleifbahn. Bei den anderen beiden Lötkontakten ist das nicht so.
Leider habe ich an LS-Reglern nüscht hier, um es mal eben zu testen.

LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Anspruchvolles Projekt: Grundig 6099

Beitrag von paulchen »

Um da was zu testen, brauchst Du nur den 22n ablöten. Das sollte aber nichts bringen, da hier nur die gehörichtige Lautstärkereglung angeschlossen ist.
Löte doch mal die Zuführung nicht am R75 ab sondern direkt am R70. So es dann noch pfeift, lege bitte mal den jetzt freien Pin des Reglers auf Masse. Was ist nun?

paulchen