Papierkondensator mit Abschirmung

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
wuffwuff2003
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 141
Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Papierkondensator mit Abschirmung

Beitrag von wuffwuff2003 »

Hallo hier bin ich nochmal mit meinem 2. Problem

Als ich alle Kondensatoren wechseln wollte stieß ich auf einen Kondi mit 25nF/125V aber der hat 3 Beinchen und auf dem Kondi ist aufgedruckt: Abschirmung. Womit ersetzt ihr heute so was? Solche Kondis gibt es ja inzwischen überhaupt nicht mehr, wie löst ihr das Problem? Ist ein SABA Automatik Radio

Danke

Mfg
LG, Andy :hello:
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Papierkondensator mit Abschirmung

Beitrag von frikkler »

wuffwuff2003
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 141
Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Papierkondensator mit Abschirmung

Beitrag von wuffwuff2003 »

Vielen Dank ,

Dann weiß ich jetzt Bescheid, wie macht ihr das eigentlich mit den Netzsteckern bei Restaurierungen, belasst ihr diese Doppellitze, oder ersetzt ihr das Kabel durch neue Litze (in meinem Fall müsste ich es ersetzen) oder nehmt ihr das heutige doppelt ummantelte Kabel wie es laut Vorschriften vorgesehen ist?

Danke ;)

Mfg
LG, Andy :hello:
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Papierkondensator mit Abschirmung

Beitrag von Otto »

frikkler hat geschrieben:Guckst du hier:
http://shop.antikradio-restored.de/index.php?cPath=5_29
Oder selbst gemacht:http://www.radiomuseum.org/forum/abgesc ... toren.html
Gruß,
Lukas
Alternativ reicht es völlig, einen normalen 22nF-Kondensator einzulöten und diesen, so der Platz vorhanden, direkt auf das Chassis zu legen. Dieses wirkt dann als Abschirmung.

Freundliche Grüße Otto
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Papierkondensator mit Abschirmung

Beitrag von frikkler »

wuffwuff2003 hat geschrieben:wie macht ihr das eigentlich mit den Netzsteckern bei Restaurierungen, belasst ihr diese Doppellitze, oder ersetzt ihr das Kabel durch neue Litze (in meinem Fall müsste ich es ersetzen) oder nehmt ihr das heutige doppelt ummantelte Kabel wie es laut Vorschriften vorgesehen ist?
Es gibt auch noch das mit Litze. Sogar vom VDE zugelassen. Viele meinen allerdings, dass Boxenkabel genauso verwendbar ist. Das ist aber falsch. Boxenkabel haben meist eine weichere Isolierung.
Ich finde persönlich finde es hässlich an ein Röhrenradio doppelt ummantelte Litze zu fummeln.
Gruß,
Lukas
wuffwuff2003
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 141
Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Papierkondensator mit Abschirmung

Beitrag von wuffwuff2003 »

Ok Vielen Dank.

Ich sehe ihr geht auch immer hin bei den Kondensatoren und nimmt den genormten Wert unter dem gegebenem Wert, meine damit wenn ein 25µF eingebaut ist, geht ihr nach unten auf die Norm, als dann 22µ. Ist das so eine Richtlinie oder wäre auch nach oben auf 33µF OK?
Zum Netzkabel , hast du hier eine Adresse wo ich den her bekomme, im Internet werde ich jedenfalls nicht fündig.

Danke
Mfg
LG, Andy :hello:
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Papierkondensator mit Abschirmung

Beitrag von Otto »

Wir gehen nicht generell auf den nächstniederen Wert bei den Kondensatoren, sondern auf den nächstgelegenen, falls der originale nicht greifbar ist. Also z. B. statt 25nF nimmt man 22nF, Differenz nur 3nF. Geht man stattdessen auf 33nF beträgt die Differenz zum Original 8nF, das liegt eindeutung außerhalb der Toleranz. Diese sollte innerhalb von 20% liegen, die heutigen Bauteile liegen in aller Regel unter 5%.
Ein Netzkabel für Saba gibt es hier :

http://www.ebay.de/itm/Rohrenradio-Saba ... 1272807462

Freundliche Grüße Otto
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Papierkondensator mit Abschirmung

Beitrag von achim1 »

Wie Otto schion sagte, ist eine Abschirmung in der Regel gar nicht erforderlich. Wenn man es aber möglicfhst originalgetreu haben will, kann man das ganz leicht selbst machen. Beim großen "C" gibt es dünne, selbstklebende Kupferfolie. Einfach einmal drumgewickelt, ein Drähtchen drangelötet und eine Banderole drum, vergießen und fertig ist der Vintage-Kondensator.

Ein neuzeitliches Kabel an einem alten Radio wäre mir persönlich ein Greuel. Das zweiadrige Kabel gibt es zur Zeit als Restbestände im Ausverkauf zum Spottpreis ebenso beim großen "C" unter der Bestell-Nr. 606375-62

Gruß,
Achim
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
wuffwuff2003
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 141
Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Papierkondensator mit Abschirmung

Beitrag von wuffwuff2003 »

Vielen Dank

Ist bestellt ;) Solange es noch wa davon gibt :)

Wie schaut's denn aus mit Metallpolitur habt ihr da unter euch einen Favoriten, es geht hauptsächlich um die Politur der Messingkappen in den Knöpfen und den Zierleisten? genau wie beim Holz was hat sich da bewährt, ein Öl oder eher ein Wachs? Je mehr ich lese je mehr werde ich hier zu dem Thema durcheinander gebracht.

Mfg
LG, Andy :hello:
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Papierkondensator mit Abschirmung

Beitrag von achim1 »

Die Messingteile sind in der Regel zaponiert und müssen zur Politur ausgebaut werden. Dann muss der alte Zapon runter, dann die Neupolitur. Dazu benutzt man ein Poliermittel, Polierwachs für Buntmetalle. Welches man nimmt ist weitgehend egal, die bringen bei richtiger Anwendung alle hervorragende Ergebnisse.
Zum Holz kann iich nichts sagen, da ich grundssätzlich nicht öle oder wachse.

Gruß,
Achim