Mainau 125

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
bene
Philetta
Philetta
Beiträge: 9
Registriert: So Mär 30, 2014 21:19
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Mainau 125

Beitrag von bene »

Hallo, ich habe eine (in meinen Augen) sehr gut erhaltene
Mainau 125 Musiktruhe erstehen können (mein erstes Röhren Radio). Soweit funktioniert auch alles super (ausser die Wechselachse und Motorgeräusche des dual 1007). Als ich das Radio zum säubern rausgekommen habe, ist mir aufgefallen, dass nur 8 röhren verbaut sind, ich habe gelesen, dass es 9 sein sollen, außerdem habe ich einen freien Steckplatz. Was ich feststellen konnte, ist das bei chinch (din Adapter) kein stereo funktioniert, bei platte schon...

Kann mir jemand sagen, welche Röhre fehlt und ob diese ausschlaggebend ist für fehlenden stereoklang?

Mit freundlichen grüßen
bene
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
bene
Philetta
Philetta
Beiträge: 9
Registriert: So Mär 30, 2014 21:19
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Mainau 125

Beitrag von bene »

Mir fällt grade ein, dass ich vergessen habe, das magische Auge mit zu zählen... Sind dann doch 9, stimmt die Anzahl denn? Und fehlt da was auf dem Steckplatz?
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Mainau 125

Beitrag von Otto »

Hallo Bene,

es fehlt keine Röhre, in den freien Steckplatz wird lediglich ein Messadapter eingesteckt.

Freundliche Grüße Otto
bene
Philetta
Philetta
Beiträge: 9
Registriert: So Mär 30, 2014 21:19
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Mainau 125

Beitrag von bene »

Danke für die schnelle Antwort.
Ich werde mich in nächster Zeit intensiver mit dem guten Stück befassen, die alte Technik ist doch wirklich hoch interessant.
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Mainau 125

Beitrag von Otto »

Die intensive Beschäftigung mit der Truhe ist sehr anzuraten, ohne gründliche Überholung incl. Wechsel aller bösartigen Kondensatoren kann die Freude an der Neuerwerbung sonst ein jähes Ende finden.
Dann könnte es so ausgehen wie hier :

http://saba.magnetofon.de/showtopic.php ... 9766ec2da4

Freundliche Grüße Otto
bene
Philetta
Philetta
Beiträge: 9
Registriert: So Mär 30, 2014 21:19
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Mainau 125

Beitrag von bene »

Oje, der arme...
Eigentlich sollte die Truhe bei mir anfangs auch nur der Deko dienen (es macht halt mehr her, als die Möbel der schwedischen Holzzerkleinerer) dann war ich vom klang aber so überwältigt, dass sie des öfteren im Gebrauch ist.
Mal zusehen, dass es auch lang so bleibt
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Mainau 125

Beitrag von Elko »

Hallo Bene!

Glückwunsch zu Deiner schönen SABA-Truhe.
Otto hat es bereits angesprochen - damit du lange Freude an dem Klang der Truhe hast, solltest Du unbedingt einige kritische Bauteile auswechseln - das sind in diesem Fall die Teer-Kondensatoren.

Zur Geschichte Deiner Truhe.
Die Mainau 125 gehört zu den sog. Jubiläumsmodellen. In ihr steckt das Chassis des Freudenstadt 125.
Die 125er Modelle wurden im jahr 1960/61 zum SABA-Jubiläum gebaut.
Auf Grund des Baujahres steckt daher das Chassis voller sog. Teerbomben - die müssen unbedingt ALLE ersetzt werden.

Zu Deiner Frage wegen Stereo. Deine Truhe hat kein HF-Stereo. Die Stereotaste bezieht sich auf NF-Stereo. Das Gerät gibt nur Stereo wieder, wenn Du ein Signal über ein externes Gerät (Plattenspieler-Tonband-CD-Player o.ä.) einspeist.
Der erste echte HF-Stereo-SABA war meines Wissens der Freiburg/Freudenstadt 14 (und dann nur mit dem optional angebotenen Decoder).

Ich mache ich Dir folgenden Vorschlag:
Bau das Chassis aus der Truhe aus (ist nicht schwer - sind nur 4 Befestigungsschrauben von unten) und mach Dir eine Liste von den Teerbomben, auf der die Kapazitätswerte und die Spannungsfestigkeit (die musst Du einhalten) steht.
Ersetz auch die beiden Kathoden-Elko der Endstufenröhren (EL 95).
Bestell Dir neue bei Volker (antikradio-restored).

Ganz wichtig: Zwick den Endstörkondensator, der sich links an der braunen Trafo-Kunstsstoffplatte befindet ersatzlos ab - oder ersetz ihn durch einen sog. X2 Kondensator.

Wenn Du die neuen Kondensatoren von Volker hast, dann tausche (ganz wichtig !!!) einen nach dem anderen gegen den neuen aus. Immer einen auslöten und dann den neuen rein - sonst hast Du Dir scheller einen Fehler reingebaut, als Du denken kannst.
In der Endstufe hat Du auch zwei abgeschirmte Kondensatoren mit 22 nF. Die haben drei Anschlüsse - weil einer (die Abschirmung) nach Masse geht. Die machen wir zum Schluss (kriegst Du übrigens auch bei Volker).
Bei den beiden Kathodenelko musst Du auf + und - aufpassen.

Und wenn du lötest - arbeite ruhig und konzentriert. Die Ehefrau - Kinder - Katze - Hund - schmeiss sie alle raus, damit du Deine Ruhe hast.
Wichtig wäre auch ein Schaltplan - den brauchst Du dann, um die Spannungen und Ströme zu kontrollieren. Bitte doch Jupp darum - er hat ihn zu 110 Prozent.

Noch eins zum Schluss: Lass NIE dass Chassis ohne angesteckten Lautsprecher laufen!!!!!
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
bene
Philetta
Philetta
Beiträge: 9
Registriert: So Mär 30, 2014 21:19
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Mainau 125

Beitrag von bene »

Wow, vielen vielen dank für diese ausführlichen Informationen. Ich bin wirklich froh, auf dieses Forum gestoßen zu sein. Ich werde dir Ratschläge auf jeden Fall beherzigen und mich, sobald die Zeit es zulässt, um die bösen Teile kümmern.

Mit freundlichen grüßen
Bene
AnKa
Philetta
Philetta
Beiträge: 1
Registriert: Fr Jun 27, 2014 16:46
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Mainau 125

Beitrag von AnKa »

Hey ihr Lieben,

ich habe von meiner Oma schon vor ein paar Jahren eine Rundfunktruhe Mainau 125 bekommen und mit dieser auch sehr gerne Radio gehört. Seit neustem geht das nun leider nicht mehr. Das Lämpchen geht zwar noch an aber das Radio läuft nicht mehr. Da ich mich in diesem Bereich aber absolut nicht auskenne, brauche ich eure fachmännische Hilfe. Ich weiß zwar nicht ob ich das alleine nicht schaffe, aber ich gehe mal nicht davon aus, dass jemand jemanden kennt der zufällig im Saarland wohnt und sich in dieser Materie bestens auskennt?!?
An was kann es liegen? Muss ich die Kodensatoren austauschen oder sowas in der Richtung?

Ich danke euch schonmal
Liebe Grüße AnKa
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Mainau 125

Beitrag von saarfranzose »

Hi AnKa,

PN ist unterwegs
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
bene
Philetta
Philetta
Beiträge: 9
Registriert: So Mär 30, 2014 21:19
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Mainau 125

Beitrag von bene »

Hallo Leute,

es ist endlich soweit, ich kann dem Arbeitsstress entfliehen und habe 2 Wochen Urlaub. So kann ich mich jetzt in aller Ruhe mit dem Radio befassen. (was auch dringend nötig ist, da mir der Ton so sehr ans Herz gewachsen ist, dass ich lieber darüber Musik höre, als den TV anzuschalten). Der Plattenspieler ist überholt, ist ja eigentlich auch nur Mechanik... Beim Radio steh ich nun etwas auf dem Schlauch, weil ich an vielen Kondensatoren einfach keine Werte mehr ablesen kann. Könnte mir jemand dazu einen Schaltplan zur Verfügung stellen, oder kennt jemand den FDS 125 aus dem FF und kann mir die C's anhand von Fotos nennen?

Vielen dank im voraus

Bene
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Mainau 125

Beitrag von saarfranzose »

Hi Bene,

in der Schaltplanecke hätte ich die Anfrage früher entdeckt

Saba_Mainau_125.zip
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Mainau 125

Beitrag von Elko »

Hallo Bene!

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass der Aufdruck auf den Kondensatoren nicht mehr lesbar ist. Gerade Truhen-Chassi sind i.d.R. in einem sehr guten Zustand.

Wechseln musst Du in erster Linie ohnehin nur die Folienwickelkondensatoren - und das sind bei Dir Teerkondensatoren und evtl. ERO100 (die cheramischen und Styroflexe lässt Du in Ruhe - wenn Sie unbeschädigt sind).
Hier sind die Werte auf dem Deckpapier aufgedruckt und das verwischt eigentlich nicht. Es kann durchaus sein, dass Du den Wert erst lesen kannst, wenn du den Kondensator drehst, weil sich der aufgedruckte Wert auf der Rückseite befindet.

Ich würde dann auch die beiden Kathoden-Elko der Endstufenröhren ersetzen und die dazugehörigen Kathodenwiderstände auf ihren Wert überprüfen. Und was ganz wichtig ist: den Entstörkondensator, der sich am Trafo befindet, ersatzlos entfernen.

Also - den in Frage kommenden Kondensator drehen - aber nicht auslöten !!!!! - und den abgelesenen Wert für die Bestellung aufschreiben.
Auslöten - wie gesagt nur immer 1 Stück und nur dann, wenn der Neue schon parat ist zum Einlöten.

Und wenn Dein Chassi neue C`s hat, dann meld dich wieder, weil wir dann mal schauen wie es mit den Spannungen und dem I am Gleichrichter ausschaut.

Viel Spass beim Löten :D
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
bene
Philetta
Philetta
Beiträge: 9
Registriert: So Mär 30, 2014 21:19
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Mainau 125

Beitrag von bene »

Danke jupp, ja du hast Recht, die Frage unter diesen Beitrag zu stellen war unüberlegt...

Martin, leider sind manche Kondensatoren schon beschädigt, rissig ect... Da ich aber sicher gehen will, die richtigen einzubauen, wollte ich diese, wo der Wert schlecht lesbar ist mit dem Schaltplan abgleichen. Den Entstörkondensator habe ich bereits entfernt.

Danke für eure Hilfe, ich melde mich, sobald die Kondensatoren da bzw eingebaut sind :-)
bene
Philetta
Philetta
Beiträge: 9
Registriert: So Mär 30, 2014 21:19
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Mainau 125

Beitrag von bene »

Guten Abend Freunde,

nach dieser halben Nachtschicht bin ich (hoffentlich) fertig fürs erste. Die neuen C's hab ich bei Conrad geholt und wurde auch sehr gut beraten (1h crashkurs über Röhrentechnik mit einem sehr netten und erfahrenen Mitarbeiter). Gewechselt habe ich insgesamt 11 C's und die 2 Kathodenelkos. Die 2 Entstörkondensatoren (Wima Teerbomben 4700 pF) habe ich ersatzlos entfernt. Habe noch jeweils einen neuen 4700 pF und einen x2 Kondensator hier (habe nicht aufgepasst, der x2 ist eigentlich für den Plattenspieler, vom 4700 habe ich mir blöderweise nur einen geben lassen). Soll ich diesen einzeln einbauen, oder dann besser weg lassen?

Und wie gehe ich jetzt am besten weiter vor?

Ps: nochmal vielen dank für den Schaltplan, so konnte ich a) die Werte 100% identifizieren und b) gut in die Logik des Radios einsteigen.

Pps: Versuche morgen Fotos hochzuladen, sind grade alle zu groß...

Mit freundlichen Gruß
Bene