Philips Tonbandgerät RK 37 S Aufwickelteller voll der Gammel

Alles über Grammophon, Plattenspieler, Tefifon und Tonbandgeräte kommt hier hinein.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
tornadofilm
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1342
Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Philips Tonbandgerät RK 37 S Aufwickelteller voll der Gammel

Beitrag von tornadofilm »

Ich habe mir obiges Tonband zusammen mit etliche Bändern für ganz kleines Geld in der Bucht geschossen. Verkauft wurde es als defekt, geht hier nicht gegen den Verkäufer. Also beim Ausprobieren wollte absolut die Rutschkupplung nicht mitnehmen. Also auf das Ding, ohje, was ist denn das für ein Spielzeug-Billigkram, Trompetenblech, Plaste, wohin das Auge blickt. Um an den Sprengring für die Tellerachse zu kommen muss das halbe Gerät filetiert werden. Platine raus, dann den "Plattenspielermotor" komplett rausnehmen. Sprengring gezogen, Aufwickelteller abgezogen, langes Gesicht gemacht :shock: . Im Inneren alles klebriges Gummikrahms, fast schon wie Teer, eklig!!! War das mal eine Rutschkupplung? Falls ja, Krass!!!!!
Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Gibt es eine Ersatzlösung? Nicht das mein Herzblut an dem Ding hängen würde. Wenn nicht kommt der Schlachter :D

Gruß Torsten
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Philips Tonbandgerät RK 37 S Aufwickelteller voll der Ga

Beitrag von frikkler »

Hallo Thorsten!
Das kommt bei Philips leider häufiger vor. Ich hatte das gleiche Problem bei einer N4418, bei der sich die Riemen auch in eine klebrige Masse verwandelt haben. Unter dem Begriff Riemenpest findest du einiges dazu. Ich habe den Schmodder mit zwei Rollen Klopapier, einem Nachmittag schlechtes Wetter und Bref, sowie Ohrenstäbchen saubergekratzt.
Einige schwören auch auf Seifenlauge. Das kann ich aber nicht bestätigen. Zumindest bei den Riemen meiner N4418 hats nix gebracht :roll:

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
tornadofilm
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1342
Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Philips Tonbandgerät RK 37 S Aufwickelteller voll der Ga

Beitrag von tornadofilm »

Hallo Lukas,

seltsamer weise sind die Riemen selber i.O. Aber alles andere was dort aus Gummi ist, wie zb die Bremsgummis, haben das gleiche Schicksal erlebt. Terpnetienersatz+ Verdünnung brachte den Teer zum Lösen. Aber das wars auch schon. Neben der Teerbrühe blieben 2 filzartige Scheiben über. Ich denke mal das war das Rutschmoment im Antrieb. Alles andere ist iwo im Nirvana :D sprich der Brühe :D
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Philips Tonbandgerät RK 37 S Aufwickelteller voll der Ga

Beitrag von frikkler »

Teilweise wurde auch eine andere Gummimischung verwendet (bei deinen Riemen dann z.B.). Da hilft dann nur nach Ersatzteilen suchen. Wenn man Glück hat, wird was in der Bucht angeboten :wink:

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
tornadofilm
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1342
Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Philips Tonbandgerät RK 37 S Aufwickelteller voll der Ga

Beitrag von tornadofilm »

Ich glaube das genau DAS Teil bei allen anderen Geräten, aus der Bucht, oder sonst wo her, auch kaputt sein dürfte :roll:
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
Benutzeravatar
Stereo_Record
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: Do Jan 13, 2011 18:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: An der Nordseeküste

Re: Philips Tonbandgerät RK 37 S Aufwickelteller voll der Ga

Beitrag von Stereo_Record »

Als diese Riemen und Gummiteile noch neu waren gab es nichts besseres, da sie sehr geschmeidig waren. Nach 15-20 Jahren (je nach Lagerung und Gebrauch) wurden sie erst länger und immer länger und schließlich zum Matsch, der uns heute begegnet. Betroffen sind die Jahrgänge von ca. 1965-77, davor und danach scheint es keine Probleme zu geben.
In den Rutschkupplungen ist das ganze natürlich absolut fies, da man die Gummiteile (das waren einmal so eine Art kleine Haken) nicht als Ersatzteile bekommt. Mir sind aus dieser Zeit und dieser Baureihe Geräte begegnet, bei denen alles Matsch war und andererseits nach über 25 Jahren noch alles in Ordnung war. Im letzteren Fall waren diese Kupplungshaken aus rotem oder orangen Gummi.
Also am besten einen potentiellen Teileträger mit Möglichkeit zum Ausprobieren finden und dann die Kupplungsscheibe tauschen. Das muss nicht unbedingt ein RK 37 sein, auch die ähnlich aussehenden Geräte haben diese Mechanik (RK 12, 15 usw., bis hin zu den 4302, 4307 und 4308 aus den 70ern) und kosten so gut wie nix, auch wenn sie funktionieren. Dann viel Glück!
Grüße,

Bernd
Benutzeravatar
tornadofilm
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1342
Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Philips Tonbandgerät RK 37 S Aufwickelteller voll der Ga

Beitrag von tornadofilm »

Hallo Bernd,

danke für Deinen Tipp, ich werde mal die Augen danach aufhalten. Ich begrabe erst einmal die Idee eine Filzscheibe auf der Motorwelle anzubringen, die sich dann von innen gegen den Wickelteller dreht, Laufrichtung würde zwar passen, aber wie lange würde es halten...........................

Gruß Torsten
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
Benutzeravatar
JohnD
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 417
Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
Wohnort: Barsinghausen

Re: Philips Tonbandgerät RK 37 S Aufwickelteller voll der Ga

Beitrag von JohnD »

Hallo, Torsten!

Einen 1967er Billig - Philips habe ich auch gerade zurechtgemacht, einen RK 25/ EL3553 / N4305. Wenn es nicht der vom seligen Schwiegervater gewesen wäre, hätte ich es glatt verweigert, voll die Gammelkiste mit wirklich schlecht beherrschbaren Konstruktionen im Bereich Bremse und Kupplung. Mein Bericht sollte längst hier stehen - aber: Die Zeit, die Zeit. Momentan geht die Freizeit außer in Musik in die Wühlmausbekämpfung im Garten / NB.: Echte Mistviecher!

Der Philips -Schlamm ließ sich mit einem starken Seifenkonzentrat entfernen, dringender Rat: Latex - Handschuhe, und davon einige! Und vorsichtig vorgehen.

Sieh Dir genau die Konstruktion der Kupplungen an, die 4 Gummiteile (Bremsblöcke) im Inneren der Mitnehmerteller müssen vom Bremswert her genau angepasst werden, sonst gibt es Schleifen, Gleichlaufstörungen usw. Materialtip: 2mm starkes Gummi gibt es als Runddichtung in der Sanitärabteilung. -> Skalpell und Geduld......Links reichen tatsächlich 2 Blöcke, rechts braucht es 4. Teilweise bekommt man auch die Filzringe mit den Ersatzriemen geliefert, googeln...und dann:

GummiMeyer liefert außer Gummi auch Tipps:

http://www.gummimeyer.de/Tipps_N4307_08.pdf

Das Laufwerk ist identisch oder ähnlich dem der RK25 / EL3553:

http://philips.pytalhost.com/EL3553s/Ph ... 553-05.JPG

alle Bilder:
http://philips.pytalhost.com/EL3553s/

Wünsche viel Ausdauer!

P.S.: Von wegen "Trompetenblech". Das Chassis ist echt dünne, bitte für die Restauration unbedingt auf einem dicken Schaumgummi ablegen, sonst gibt es (vermeidbare) Schäden.
Als Trompeter muss ich den Vergleich mit dem TB natürlich strikt zurückweisen, Mensch, meine gute Trompete und dann sowas, tztz.... :D

Solltest Du das Gerät schlachten wollen, würde ich mich vielleicht für den Deckel und die Tonkopfabdeckung interessieren, grins...
Zuletzt geändert von JohnD am So Mai 25, 2014 22:56, insgesamt 1-mal geändert.
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Philips Tonbandgerät RK 37 S Aufwickelteller voll der Ga

Beitrag von Phalos Southpaw »

Diese Gummimasse bekommt man super und restlos mit W5 Fettlöser vom L!dl weg.
Verwende ich selber sehr gern bei sowas. Nur vorsicht! Drucke wie Texte etc. gehen damit auch schnell weg. Den Fehler habe ich einmal bei einem Ziffernblatt einer Uhr gemacht, das war danach blank :lol:
Benutzeravatar
tornadofilm
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1342
Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Philips Tonbandgerät RK 37 S Aufwickelteller voll der Ga

Beitrag von tornadofilm »

Hallo John,

danke für Deine Tips. Der Philips ruht momentan in einer Kiste bis ich wieder Lust drauf habe. Hatte bisher mit meinen Telefunken M75 zu tun, geht nun wieder, aber jetzt ist der Garten drann.
Der Philips -Schlamm ließ sich mit einem starken Seifenkonzentrat entfernen, dringender Rat: Latex - Handschuhe, und davon einige! Und vorsichtig vorgehen.
Ohja wie recht Du hast, ich hatte das Zeugs noch 2 Wochen unter den Figernägeln, ätz :angry:

Wenn ich mich total geschlagen gebe, kannste die ganze Kiste haben. Wie gesagt, mein Herzblut hängt daran nicht! Und nichts gegen Deine Tröte :lol:
Nen schönen Restsonntag noch, Torsten
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.