Wie warm darf Trafo und Gleichrichter werden?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Wie warm darf Trafo und Gleichrichter werden?

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo in die Runde,

heute habe ich mein Grundig 4085 erstmals mit Nennspannung (220V) längere Zeit getestet.

Leistungsaufnahme und Betriebsspannungen an den Netzteilkondensatoren liegen im Sollbereich.

Der Trafo erreicht nach einer Stunde (gefühlt) 45°, den Gleichrichter würde ich auf 30° schätzen.

Ist das noch akzeptabel?


Fragt

Martin
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Wie warm darf Trafo und Gleichrichter werden?

Beitrag von Oldradio »

Hallo

Ja das ist Ok.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Wie warm darf Trafo und Gleichrichter werden?

Beitrag von Vagabund »

Bei mir persönlich ist immer die Fingerregel ausschlaggebend. Also so lange der Finger draufbleiben kann, ohne Schmerzempfinden zu haben, liegen wir bei 45°C etwa. Das sollte im Rahmen sein. Kann ich den Finger nicht drauf liegen lassen, dann müsste man schauen, warum das entsprechende Teil zu warm wird. Auch Skalenbirnen mit 0,3A statt 0,1A können den Trafo erwärmen.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.