Hallo,
kann mir jemand sagen, welches Bauteil (mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit ein Kondensator von unbekannter Kapazität) über dem Selengleichrichter eingelötet ist?
Bei meinem Gerät schauen mich nur noch zwei Drähte an. Spielt ansonsten noch tadellos.
Im web findet man zwar einen Schaltplan, aber keine Spezifikation dazu. Alles nur unspezifisch C1, C2, C14 usw. bezeichnet.
vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
Sonneberg Sekretär 4 697/76GWU
-
- Philetta
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi Mai 01, 2013 9:49
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Sonneberg Sekretär 4 697/76GWU
Hallo Namenloser !
der C hat 0,1µF bei 300 V AC, gibts mit dem AC wert nicht mehr, Min. wären 630 VDC od. 1KVDC
Sinn und Zweck dieses C's ist die Unterdrückung von Modulatiosbrummen das aber nur beim AM-Empfang auftritt
der C hat 0,1µF bei 300 V AC, gibts mit dem AC wert nicht mehr, Min. wären 630 VDC od. 1KVDC
Sinn und Zweck dieses C's ist die Unterdrückung von Modulatiosbrummen das aber nur beim AM-Empfang auftritt
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Re: Sonneberg Sekretär 4 697/76GWU
Hallo,
da du uns deinen Kenntnisstand auch vorenthältst, noch mal der Hinweis:
Achtung Allstromgerät! Keine Netztrennung!!
David
da du uns deinen Kenntnisstand auch vorenthältst, noch mal der Hinweis:
Achtung Allstromgerät! Keine Netztrennung!!
David
-
- Philetta
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi Mai 01, 2013 9:49
Re: Sonneberg Sekretär 4 697/76GWU
Vielen Dank für die Info, das hilft mir!
Mein Kenntnisstand: fachlich interessiert, aber kein ausgebildeter Rundfunkmechaniker, gute Grundkenntnisse.
Und mit zu wenig Platz für unser keineswegs platzsparendes Hobby ausgestattet.
Gruß Tobias
Mein Kenntnisstand: fachlich interessiert, aber kein ausgebildeter Rundfunkmechaniker, gute Grundkenntnisse.

Und mit zu wenig Platz für unser keineswegs platzsparendes Hobby ausgestattet.
Gruß Tobias
-
- Opus
- Beiträge: 80
- Registriert: Di Apr 08, 2014 13:08
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Sonneberg Sekretär 4 697/76GWU
Hallo zusammen
Der Kondensator (Brummmodulationsunterdrückung) parallel zum Selengleichrichter sollte nur 10-20nF betragen, 0,1µF sind etwas zu groß....
Beste Grüße von D.-Jürgen
Der Kondensator (Brummmodulationsunterdrückung) parallel zum Selengleichrichter sollte nur 10-20nF betragen, 0,1µF sind etwas zu groß....
Beste Grüße von D.-Jürgen
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Sonneberg Sekretär 4 697/76GWU
Ich muß da Harry beipflichten. Im Plan ist C24 als 0,1µ/300V bezeichnet.
Mir ist allerdings auch ein Wert zwischen 5-10nF geläufiger. Druckfehler?
Schaut man sich allerdings andere Pläne von Sonneberg an, sind da einerseits 5nF angegeben (zB. Bobby) andererseits wieder 100nF (Schwarzburg zB.).
Etwas verwirrend.
paulchen
Mir ist allerdings auch ein Wert zwischen 5-10nF geläufiger. Druckfehler?
Schaut man sich allerdings andere Pläne von Sonneberg an, sind da einerseits 5nF angegeben (zB. Bobby) andererseits wieder 100nF (Schwarzburg zB.).
Etwas verwirrend.
paulchen