In meinem SBR 534 sitzt als Gleichrichterröhre laut RM eine englische U10 bzw. eine 506 aus der Gloeilampenfabriek. Welche der beiden drin ist, kann ich nicht sagen, denn irgendein Stoffel hat den Kolben der Röhre blitzblank geputzt. Das ändert aber auch nix an der Frage.
Als Siebelko sitzt ein piefnormaler Becherelko, 2 x 50 uF, geschraubt, im Chassis, wie man ihn aus jedem Radio der 50er Jahre kennt. Gab es die in der Form schon 1933 und sind die zweimal 50 uF für die arme Tube nicht viel zuviel?
Ralf
GR-Röhre U10 bzw. 506 mit 2 x 50 uF?
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1430
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
GR-Röhre U10 bzw. 506 mit 2 x 50 uF?
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: GR-Röhre U10 bzw. 506 mit 2 x 50 uF?
Hallo Ralf,
lt. diesem PDF ist das zu viel:http://frank.pocnet.net/sheets/055/5/506.pdf
lt. diesem PDF ist das zu viel:http://frank.pocnet.net/sheets/055/5/506.pdf
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1430
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Re: GR-Röhre U10 bzw. 506 mit 2 x 50 uF?
Dachte ich mir's doch. Laut Schaltbild sind es 2 x 12 uF.
Ich frage mich immer noch, was das für eine Röhre ist. Sie hat den vierpoligen Europasockel, aber nicht den typischen Kolben der R-Röhren, sondern eine Verjüngung oben, wie z.B. eine amerikanische 80.
Danke.
Ralf
Ich frage mich immer noch, was das für eine Röhre ist. Sie hat den vierpoligen Europasockel, aber nicht den typischen Kolben der R-Röhren, sondern eine Verjüngung oben, wie z.B. eine amerikanische 80.
Danke.
Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: GR-Röhre U10 bzw. 506 mit 2 x 50 uF?
radioschrat hat geschrieben:Ich frage mich immer noch, was das für eine Röhre ist. Sie hat den vierpoligen Europasockel, aber nicht den typischen Kolben der R-Röhren, sondern eine Verjüngung oben, wie z.B. eine amerikanische 80.
Hallo Ralf,
auch bei den Gleichrichter R- Röhren gab es Kolben mit Verjüngung nach oben, z.B. habe ich VALVO G1064 (also eine RGN1064) mit dieser Kolbenform. In meinem englischen Ferguson sitzt dazu das englische Pendant, das hat ebenfalls diese Kolbenform.
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)