Die Sorte kenne ich. Hätte ich vor vielen Monden fast mal einen neu beim Singer gekauft. Den Lüfter von Tupolew hätte ich ja notfalls noch ertragen, aber die Bildröhre von Edding war wirklich nicht lustig.
Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
......und für diese Spitzendaten brauchen die so ein Riesengehäuse ?, da ist ja eine "Kalaschni...w" mit ihren taktischen Daten kompakter, meine ich
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Jaja, den Ausdruck kenn ich auch. Ich find ihn klasse
Die Russischen Geräte sind ja auch fast alle sehr hochwertig verarbeit, auch wenn sie nicht gerade mit überragenden technischen Leistungen auftrumpfen können.
Aber das Edding Bildröhren hergestellt hat, ist eine neu für mich. Wusste ich bisher nicht.
Gruß,
Lukas
BugleBoy hat geschrieben:Soso...Frank
C1-74 ist VÖLLIG anders, hat nicht mit hier zu tun, nur bloss dass der auch aus Land mit viele verschiedene Wodka-Marke kommt
C1-73er ist von US-Orginal names Tek 323 abgekupfert (optisch)
Bei Orginal kann man Strahl hinter Raster verstecken (!)
?..kann man Strahl hinter Raster verstecken...
... Das hätten die Russen auch gekonnt, wenn sie nur gewollt hätten.
Sie hätten nur Einstein bemühen müssen ( alles ist relativ ) und die Rasterlinien 2,5mm dick machen müssen....
Meint Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Als ich mir damals beim Singer den nagelneuen Russenoszillofürsten ansehen wollte, wurde der auch mit dem Hubwagen aus dem Lager geholt und anschließend mit zwei 1 m langen Brecheisen ausgepackt.
Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
hoeberlin hat geschrieben:?..kann man Strahl hinter Raster verstecken...
... Das hätten die Russen auch gekonnt, wenn sie nur gewollt hätten.
Sie hätten nur Einstein bemühen müssen ( alles ist relativ ) und die Rasterlinien 2,5mm dick machen müssen....
Meint Henning
Macht aber keine Unterschied, wenn man an Wodkakonsum bedenkt
Grüss
Matt, der gerade über deine Beitrag schmuzeln..
wenn die Flasche halb leer ist hast du Dual Beam...
Bin erstaunt welchen Zuspruch das Gerät hier findet.
Also mal ganz grob: Kontrast usw. sind Mittelklasse, da kann man gut mit leben.
Verarbeitung: Das ist ein Druckgussrahmen mit Blechdeckeln, sowas lieb ich sehr anstelle von Plastik!
Das Gerät arbeitet mit bewährter sozialistischer Spitzentechnik, also mit Kopeken, Sputniks und Arbeiterfahnen. Laut Papieren hat er auch 3 Fet, 2 davon im Vertikaleingang (=prima). IC wurden nicht gefunden.
Klassifizierung: Für Radioservice mit wenig Platz ist er prima geeignet. Ein ZF-Test mit 11MHz wird noch gemacht.
Das Handbuch ist russisch. Vielleicht findet sich ja ein deutsches aus DDR`?
Zu den Bildern: sieht größer aus als er ist, das war mein Tablet, schlechte Kamera
@henning: es ist noch ein MO10/13 im Landeanflug, hatte ich so einen bei dir gesehn?