ich habe beim ausmiesten bei meiner mutter in ihrer praxis im dachspeicher ein gehäuse und ein chasi ohne auf bauten und daneben vier röhren ehc3,ehc4,ebli5 und em4 endeckt es steht reihn funk vollklank drauf wer weis wie alt ist es und wo es hergestellt wurde und wenn jemand intresse hat zum herrichten oder zum neu aufbau kann mir schreiben würde mich freuen die röhre ehc3 ist defekt und die em4 wird aber in meiner sammlung bleiben sorry und das chasi ist komplett leer ohne was drauf es wurde komplett gerupft keine sokel nur das metal ist vorhanden habe es so vor gefunden hier ein paar bilder
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die ECH3 und die ECH4 können eigentlich nicht gleichzeitig im selben Radio gewesen sein. Die "ebli5" muß anders heißen. Die Sockelbeschriftung ist nicht die Röhrentype. Der Größe nach irgendeine ELxx oder ALxx.
Herrichten oder Neuaufbau dürfte nicht möglich sein. Wenn vom Inneren nur noch das Chassisblech übrig ist, dann fehlen alle gerätespezifischen Teile.
Interessant ist das Teil allenfalls für jemanden, der das Holzgehäuse und die Skala sucht.
die Firma Rheinfunk war mir bis dato völlig unbekannt. Naxch der Röhrenbestückung muß die Bauzeit im Zeitraum 1948- 1950 liegen.
Die Endröhre ist mit großer Wahrscheinlichkeit eine EBL 1.
Allerdings scheidet RFT als Hersteller aus. Die haben diese Röhre nie gefertigt und auch nicht verwendet.
Das Gehäuse scheint aufarbeitungswürdig.
Im selben Zustand habe ich vor Jahren einen Lorenz Tonmeister W bekommen. Nur Chassis, Scheibe und Gehäuse. Bis heute, 25 Jahre später, ist es mir nicht gelungen, ein Zweitgerät aufzutreiben.
Gruß drahtfunk
Schützt unsere Muttersprache!
Im übrigen:
Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
drahtfunk hat geschrieben:die Firma Rheinfunk war mir bis dato völlig unbekannt.
Diese spärliche Info habe ich in Günther Abeles Büchern entnommen: Rheinfunk scheint die Modellbezeichnung zu sein. Das Gerät stammt wahrscheinlich von der Firma Radio-Rheinfrank in Landau, die in Kleinstserie zwischen 1948 und 1950 ein paar Geräte gefertigt hat. Ab 1949 hieß die Firma dann Rheinpfälzische Radio-Industrie, und 1950 Radiobau Landau GmbH.
Mehr habe ich auch nicht herausgefunden, da liegt vieles im Dunklen verborgen... Ob die o.a. Infos auf dieses Gerät zutreffen, kann ich nicht genau sagen, ist nur eine Vermutung.
Gruß
Schumi
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Hallo,
Ein Vollklang Modell von der Firma Rhein-Funk war im Dezember bei ebay, war für mich als Exoten-Sammler interessant, hab aber leider den Termin verpasst.
Hier mal die Infos im RMorg. http://www.radiomuseum.org/r/rhein_funk ... _268w.html
Gruß
Denis
habe einige Glasskalen, die so aussehen. Dachte es sind standart-Bauteile, die nach 1945 zum selbstbau angeboten wurden. An der Senderliste könnte man alt oder etwas neuer bestimmen.