Hallo!
Ich schon wieder...
Habe gestern über Ebay Kleinanzeigen einen Philips Raffael S geschossen
Unverbastelt, suber Zustand und natürlich noch KEIN Funktionstest
Nun ist mir jedoch aufgefallen, dass die 1400mA Sicherung im Inneren fehlt
Welche soll ich denn da nehmen? Flink oder träge ? Kann mir einer Rat geben?
träge ist schon ok. Allerdings solltest du einen Trenntrafo verwenden. Fernseher sind meist nicht vom Netz getrennt, d.h. in 50% der Fälle liegt - je nach Steckerdrehung - Spannung am Chassis und allen Metallteilen an.
Ein Trenn - Stell Trafo wäre das Optimum - dann kannst die die Netzelkos langsam formieren, da diese unter Umständen nach langer Standzeit zu große Leckströme ziehen und sich Überhitzen.
Hallo Oliver!
Vielen Dank für die Info!
Ja, das mit dem Trenntrafo und dem sicheren formieren der Elkos ist mir Gottseidank klar
Also einfach eine träge 1400mA Glassicherung, wie man sie überall findet?
Hallo, ok werde ich machen
Brauche ich für das gerät eine längere Sicherung als die üblichen im Radio? Der Abstand zwischen den beiden Kontakten sieht so groß aus
Ok, vielen Dank
Btw. Habe grade am Netzeingang einen total defekten Wima Bonbon entdeckt, total deformiert und "ausgelaufen"
Was sollte ich denn da für einen als Ersatz nehmen?
Der alte hat 0,056uF , 750V - und 250V ~ , (38Kc?)
mit einem 0,056µF/1000V= (z.B. WIMA-Type "MKS4") wirst Du an dieser Stelle auf der sicheren Seite liegen. Schau Dir bitte auch die "restlichen" Kodensatoren noch unbedingt an. Alles an Papierkondensatoren wie die WIMA-Malzis und ERO100 sollten auf jeden Fall schon erneuert werden. Nicht dass einmal sowas passiert - und das war noch fast harmlos.
Heizwiderstand.jpg
Hier war es ein kurzschlüssiger ERO100 am Anfang der Heizkette eines Graetz Landgraf...
Oh Gott, na da werde ich besonders aufpassen
Hab schonmal geschaut, sind insgesamt 7 C, die gewechselt werden sollten
Der Rest sieht nich ganz gut aus, besteht Interesse an Bildern?
Ok, hab den hier gefunden, müsste auch gehen oder?:
uiuiuiiii... - kleiner Tipp: Im norddeutschen Örtchen Sande gibt es einen sehr großen Elektronikversender mit R.... , der mir preislich eher zusagen würde... (Mehr darf ich nicht verraten wegen Werbung ...)
Ach ja, da war noch was.
Habe leider hinter der Scheibe, also auf der Röhre ziemlich viel Staub was natürlich nicht so toll aussieht, jedoch traue ich mich nicht, die Bildröhre wg. Implosionsgefahr selbst auszubauen
Gibt es vielleicht hier aus dem Forum jemand, der das für mich machen würde? Derjenige würde natürlich auch dafür entlohnt werden
Gibt es hier jemand in der Nähe von Hannover (+30km Umkreis)
Hallo Herbert und die anderen!
Sehe grade das ich hier noch zwei neue C rumliegen habe, könnte ich als Ersatz für den 0,056uF auch einen mit 0,1uF und 630V oder einen mit 0,047uF und 1000V nehmen?
Als Entstörkondensator am Netzeingang sollte man nicht irgendeinen x-beliebigen Kondensator verwenden, der zufällig die passende Kapazität und Spannungsfestigkeit hat. Da an diesem Kondensator die Netzspannung anliegt, muss er eine ausreichende Wechselspannungsfestigkeit haben.
Ich würde auch keinen Kondensator mit einer deutlich größeren Kapazität nehmen. Denn je größer diese ist, desto mehr Strom fließt durch den Kondensator, und er wird entsprechend höher belastet.
Durch einen 0,1 µF-Kondensator, der an der Netzspannung liegt, fließt ein Strom von 7,2 mA. Das entspricht einer Blindleistung von 1,66 Watt. Nicht jeder Kondensator ist dafür geeignet.
zunächst einmal eine Frage: Handelt es sich um die Type 17TD180U ?
Nach dem mir vorliegenden Schaltplan dieses Gerätes wird in der Tat am Netzeingang direkt hinter der Netzsicherung ein Kondensator von 56nF (=0,056µF) angegeben. Ein 47nF (=0,047µF) mit 1000V Spannungsfestigkeit ginge hier noch in Ordnung, den 0,1µF/630V solltest Du jedoch nicht verwenden aus a), dem Grund, den Lutz bereits anführt und b) weil 630V sind etwas knapp bemessen.