Schaub Libelle 54

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Wolfgang-Otto
Capella
Capella
Beiträge: 35
Registriert: Fr Dez 16, 2011 13:50
Wohnort: 58762 Altena

Schaub Libelle 54

Beitrag von Wolfgang-Otto »

Hallo,

jetzt kommt mein erster Versuch einen Reparaturbericht mit Bildern zu versehen. :)

Also Bitte um Nachsicht.

Schon vor längerer Zeit bekam ich von einem Bekannten eine Schaub Libelle 54 in einem sehr
traurigen Zustand geschenkt; begleitet von dem mutmachenden Hinweis " Die Röhre (UEL71)
habe ich vor 30 Jahren neu gekauft", na dann...............

Einige Zeit war ich unschlüssig reparieren oder nicht, immerhin war das Skalenglas noch sehr gut,
das Emblem -die Libelle- auch vorhanden und Bakelit "wollte ich immer schon mal".

Die Verschmutzungen ließen sich relativ gut entfernen, dann ging es an das Ausbessern des
Ausbruches im Gehäuse.

Das Einfärben des 2 Komponenten - Klebers mit abgefeilten Bakelitstücken ( schwarz) brachte nicht
den gewünschten Farbton, das Bakelit wurde beim Abfeilen grau.
Ich habe dann Kaffeepulver ( feingemahlen vom Discounter) :) versucht, Ergebnis brauchbar.

Möglicherweise wäre auch das Pulver für selbstansetzbare Beize gegangen.

Nach Trocknung der Bruchstelle wurde vorsichtig geschliffen und poliert, (diverse Schleifpolituren und
Sprays auf Siliconbasis )
Vom Ergebnis war ich positiv überrascht.
Die "Messingverzierungen" wurden mit Farbstift nachgezogen. Die Bedienknöpfe an der Frontseite
sind nicht original, hier mussten zwei aus einem Lorenz Schlachtgerät herhalten.

Nachdem das Innenleben durch Säubern und Ersetzen der üblichen Verdächtigen auch auf Vordermann gebracht wurde, spielt die Libelle mit der
"vor dreißig Jahren neu gekauften Röhre" wieder.

Natürlich darf man von einem Einkreiser hier keine Wunderdinge erwarten, aber es ist ein Stück
Radiogeschichte und deshalb erhaltenswert.

Schöne Grüße
Wolfgang - Otto

PS.: Das mit der Reihenfolge der Bilder übe ich nochmal. :roll:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
nflanders
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1532
Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03

Re: Schaub Libelle 54

Beitrag von nflanders »

schön geworden....welchen 2 Komponentenkleber benutzt Du..bei mir bleibt der (UHU) immer noch etwas weich und klebrig bei Mischung 1:1 oder mehr Härter?

:danke:
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
Wolfgang-Otto
Capella
Capella
Beiträge: 35
Registriert: Fr Dez 16, 2011 13:50
Wohnort: 58762 Altena

Re: Schaub Libelle 54

Beitrag von Wolfgang-Otto »

Hallo Nad,

Ich habe UHU Plus schnellfest (blaugelbeTuben) genommen.

Es hat allerdings gedauert, bis dieser "nichthart" Effekt weg war.

Die Mischung habe ich 1:1 vorgenommen ( nach Augenmaß )

Ich muss zu meiner Schande gestehen,das ich auch noch Sekundenkleber
"drübergeschmiert" habe, aber bitte Vorsicht.

Ich verwende den Kleber auch schon mal im Schiffsmodellbau, hier ergibt
die "Nagelprobe" auch oft das Gefühl es sei noch etwas weich, hier
ist zum Beispiel Stabilit -Express vom Gefühl her wesentlich härter.

Es war bei Bakelit mein erster Versuch. Völlig unsichtbar ist der Ausbruch auch nicht
so ganz geworden, aber ich bin´s zufrieden.

Schöne Grüße

Wolfgang-Otto
Benutzeravatar
nflanders
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1532
Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03

Re: Schaub Libelle 54

Beitrag von nflanders »

danke für die Info
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio