eigentlich habe ich hier
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=19490
begonnen, über die Restauration meines Mende 289W zu schreiben. Es wird wohl vorerst kein Ende dazu geben, denn die aufbrechende Neurodermitis an meinen Fingerkuppen lässt das direkte Arbeiten "im Dreck" des Chassis nicht weiter zu und ich muss einfach aufpassen, dass mir die Fingerkuppen nicht kaputt gehen für mein Gitarrespiel in der Band.
Daher habe ich mich entschlossen, etwas "Saubereres" in Angriff zu nehmen, wo ich mit Handschuhen oder mit der Maschine arbeiten kann, also keinen direkten langdauernden Kontakt mehr mit Schmutz auf einem Chassis u.dgl. habe und ich hoffe, dass wenisgtens das noch klappt.
Ich möchte nun wenigstens noch das Gehäuse meines Seibt Roland 43WL aufarbeiten, so dass der Apparat endlich ins Wohnzimmer kann.
Seinerzeit zusammen mit anderen Radios als "Giganten des Äthers" beworben, glänzt das Gerät an einer Langdrahtantenne nach wie vor mit einer traumhaften Empfangsleistung bei allerdings fürchterlicher Bedienung. Nix Einhand, wie bei einem Superhet!

Vor Jahren, als die Neurodermitis noch weit zurückhaltend war und ich meine Pfoten mit diversen Salben gut in den Griff bekam - mit zunehmendem Alter lässt der zügige Heilungsprozess, der seinerzeit noch da war, leider nach - restaurierte ich nach der Reparatur des Radios Chassis und Lautsprecher, d.h. ich spritzte beides nach entsprechender Vorarbeit. Chassis und Lautsprecher möchte ich Euch nicht vorenthalten, bevor ich zum Gehäuse komme.
BTW:
Die beiden nassen Elkos waren im Anlieferungszustand übrigens nach wie vor in einwandfreiem Zustand. Kurzes Formieren genügte und sie wurden wieder zum Leben erweckt. Das Radio selbst stand offenbar viele Jahre lang staubtrocken und die dicke Staubschicht hat konserviert... Viel war gar nicht zu tun. Austausch der Kondensatoren und eines Potis, Neuabgleich, schon auch des Gleichlaufes wegen, und das war es auch schon... Neue Netzstrippe plus Stecker, klar... Einen fehlenden Bedienungsknopf (rechts) musste ich seinerzeit nachgießen lassen. Er ist etwas heller geworden, als die Originale, aber mich stört es nicht. Ich war froh, jemanden gefunden zu haben, der mir so etwas anfertigte.
(wird fortgesetzt)
VG Michael