Hallo
Der Trafo meines Capella 854 Reverbeo brummt sehr laut, allerdings nicht , wenn ich externe lautsprecher angeschlossen habe.
Was meint ihr , lässt sich das irgendwie beheben, oder brauche ich da einen neuen Trafo?
Wenn ja, weiss jemand hier aus dem Forum wo es einen passenden Trafo gibt?
Trafo Capella 854 Reverbeo
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1888
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Trafo Capella 854 Reverbeo
Hallo, "ploing",
das Brummen des Netztrafos selbst ist unabhängig davon, ob externe Lautsprecher angeschlossen sind.
Allerdings gibt es bei Philips einige grundsätzliche Dinge, die beachtet werden sollten:
Teilweise sind Lautsprecher mit 800 Ohm Impedanz verbaut. Wird zum testen ein Lautsprecher mit 4 oder 8 Ohm verwendet, führt das zu irreführenden Abweichungen.
Um das systematisch einzukreisen: Ist das Brummen sofort, oder erst nach mehr als 15 sek hörbar?
Wenn sofort, dann beide ELL herausnehmen, und nochmals prüfen.
Wenn immer noch, Lautsprecher ablöten, nochmals prüfen.
Wenn dann eindeutig der Netztrafo brummt, und das Brummen eindeutig aus dem Netztrafo kommt, müssen alle Sekundärleitungen abgelötet werden.
Brummt der dann immer noch, dürfte der Trafo fehlerhaft sein. Wenn nicht, dann muß in Richtung Gleichrichter, Ladeelko, und Kurzschlüssen weitergesucht werden.
Ich hoffe, das hilft weiter,
VG. H.
das Brummen des Netztrafos selbst ist unabhängig davon, ob externe Lautsprecher angeschlossen sind.
Allerdings gibt es bei Philips einige grundsätzliche Dinge, die beachtet werden sollten:
Teilweise sind Lautsprecher mit 800 Ohm Impedanz verbaut. Wird zum testen ein Lautsprecher mit 4 oder 8 Ohm verwendet, führt das zu irreführenden Abweichungen.
Um das systematisch einzukreisen: Ist das Brummen sofort, oder erst nach mehr als 15 sek hörbar?
Wenn sofort, dann beide ELL herausnehmen, und nochmals prüfen.
Wenn immer noch, Lautsprecher ablöten, nochmals prüfen.
Wenn dann eindeutig der Netztrafo brummt, und das Brummen eindeutig aus dem Netztrafo kommt, müssen alle Sekundärleitungen abgelötet werden.
Brummt der dann immer noch, dürfte der Trafo fehlerhaft sein. Wenn nicht, dann muß in Richtung Gleichrichter, Ladeelko, und Kurzschlüssen weitergesucht werden.
Ich hoffe, das hilft weiter,
VG. H.
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 201
- Registriert: Mo Jun 17, 2013 13:19
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Kollnburg/Niederbayern
Re: Trafo Capella 854 Reverbeo
Der hat normale 4Ohm-Lautsprecher drin, hab den gleichen zu Hause.
Ich werde heute Abend mal testen ob sich meiner genauso verhält.
Hab immer externe Lautsprecher dran, da der Klang der eingebauten nicht soo toll ist.
Ich werde heute Abend mal testen ob sich meiner genauso verhält.
Hab immer externe Lautsprecher dran, da der Klang der eingebauten nicht soo toll ist.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 166
- Registriert: Fr Dez 23, 2011 19:55
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Burgdorf
Re: Trafo Capella 854 Reverbeo
Hallo in die Runde,
Habe auch eine Capella 854 und meine, das der Saturn 641 den gleichen Trafo hat.
Bei meinem Saturn brummte, schnarrte schon fast der Trafo auch lautstark bei unterschiedlichen Belastungen. Nachdem ich das Spannband nachgezogen habe, war er schon erheblich ruhiger. Leider musste ich ihn dazu ausbauen, da ich an die Spannschraube so nicht dran kam. Völlig still wurde er erst allerdings nachdem ich ihn nach und nach mit Schellack durchtränkt und lange Zeit durchtrocknen lassen habe.
Seit über 2Jahren läuft das Gerät jetzt einwandfrei
Den Klang beider Modelle finde ich trotz ihrer Leistung auch nicht perfekt und schwöre auf
den harmonischen Klang der Capella B7X43A/22
Habe auch eine Capella 854 und meine, das der Saturn 641 den gleichen Trafo hat.
Bei meinem Saturn brummte, schnarrte schon fast der Trafo auch lautstark bei unterschiedlichen Belastungen. Nachdem ich das Spannband nachgezogen habe, war er schon erheblich ruhiger. Leider musste ich ihn dazu ausbauen, da ich an die Spannschraube so nicht dran kam. Völlig still wurde er erst allerdings nachdem ich ihn nach und nach mit Schellack durchtränkt und lange Zeit durchtrocknen lassen habe.
Seit über 2Jahren läuft das Gerät jetzt einwandfrei
Den Klang beider Modelle finde ich trotz ihrer Leistung auch nicht perfekt und schwöre auf
den harmonischen Klang der Capella B7X43A/22
Gruß
Uwe
Die Welt ist Bunt statt Braun
Uwe
Die Welt ist Bunt statt Braun
-
- Philetta
- Beiträge: 9
- Registriert: So Jun 28, 2015 8:33
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Trafo Capella 854 Reverbeo
Ich könnte Ihnen Ihren Trafo reparieren!! mfg http://www.geloescht von matt.de
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)