Telefunken Gavotte-Problem

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
telefunkenfan00
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 178
Registriert: Mi Jan 28, 2015 17:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 53225 Bonn

Telefunken Gavotte-Problem

Beitrag von telefunkenfan00 »

Hallo,
ich bin neu hier im Forum.
Mein Name ist Nick und ich interessiere mich sehr für alte Röhrenradios, komme aus Bonn und bin 14 Jahre alt.

Ohne lange Vorreden zu meinem Problem:
Ich besitze unter anderem ein Telefunken Radio (Gavotte 1253)
Vor etwa einer Woche habe ich es bekommen.Erstmal gereinigt und die Platine nachgelötet.
Doch auf einmal wird es etwa 20 min nach dem Einschalten leiser und es kommen Störgeräusche wie Knacksen und Rauschen aus dem Lautsprecher. (Vorher hat alles einwandfrei funktioniert, auch bei längerer Laufzeit)
Röhren sind alle Ok (keine Wackelkontakte) und auch sonst gibts keine Ausfälle.

Was tun?
Bitte helft mir!!! :Schulterzuck: :frage:

MfG
Nick
Und viele Grüße aus Bonn

Nick


PS: Ich bin jung und unerfahren und dessen bin ich mir bewusst. Also bitte habt Geduld mit mir!

Ich bin froh, dieses Forum gefunden zu haben und immer auf jede Frage in kürzester Zeit eine passende Antwort zu erhalten!
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Telefunken Gavotte-Problem

Beitrag von hf500 »

telefunkenfan00 hat geschrieben:Hallo,
ich bin neu hier im Forum.
Mein Name ist Nick und ich interessiere mich sehr für alte Röhrenradios, komme aus Bonn und bin 14 Jahre alt.

Nick
Moin,
frueh uebt sich :-)

Aber pass auf, wo du bei eingeschaltetem Geraet deine Finger hast, so ein Radio kann beissen.

Zum Problem:
Das Radio hat noch mehrere Papierwickelkondensatoren, die nach inzwischen ueber 50 Jahren an schlechter Isolation leiden. Sie muessen alle getauscht werden. Einige sind etwas schlecht zugaenglich, aber es hilft nichts. Ersatz gibt es z.B. hier: http://shop.antikradio-restored.de/index.php?cPath=5
Erst wenn das Geraet soweit ueberholt ist, kann man die verbliebenen Fehler suchen.
Wie entwickelt sich die Anodenbetriebsspannung, wenn das Radio leiser wird?

73
Peter
telefunkenfan00
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 178
Registriert: Mi Jan 28, 2015 17:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 53225 Bonn

Re: Telefunken Gavotte-Problem

Beitrag von telefunkenfan00 »

Hallo,
danke für die schnelle Antwort.
Ja, um das Tauschen der Kondis werde ich wohl nicht drumrum kommen.
Danke für den Link. Morgen bekomme ich übringens ein neues Radio. Ein Schaub Lorenz Goldy.

MfG
Nick
Und viele Grüße aus Bonn

Nick


PS: Ich bin jung und unerfahren und dessen bin ich mir bewusst. Also bitte habt Geduld mit mir!

Ich bin froh, dieses Forum gefunden zu haben und immer auf jede Frage in kürzester Zeit eine passende Antwort zu erhalten!
Benutzeravatar
Grundig97
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 215
Registriert: So Jun 08, 2014 20:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Telefunken Gavotte-Problem

Beitrag von Grundig97 »

Hallo Nick,

Willkommen im DRF! :super:

Auch ich habe mit 14 angefangen vor ca. zwei Jahren. Da hat mir bereits das Lesen hier im Forum viel geholfen.

:drftoll:

Das Radio bekommst Du sicher wieder hin 8_)

Grüße, Oliver :hello:
telefunkenfan00
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 178
Registriert: Mi Jan 28, 2015 17:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 53225 Bonn

Re: Telefunken Gavotte-Problem

Beitrag von telefunkenfan00 »

Hallo,
danke :)
Ja ich denke das klappt. allerdings hab ich nur einen Papierkondi gesichtet!!??

MfG
Nick
Und viele Grüße aus Bonn

Nick


PS: Ich bin jung und unerfahren und dessen bin ich mir bewusst. Also bitte habt Geduld mit mir!

Ich bin froh, dieses Forum gefunden zu haben und immer auf jede Frage in kürzester Zeit eine passende Antwort zu erhalten!
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Telefunken Gavotte-Problem

Beitrag von Phalos Southpaw »

Dann schau mal unter das Chassis. Da findest du noch viel mehr.^^
telefunkenfan00
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 178
Registriert: Mi Jan 28, 2015 17:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 53225 Bonn

Re: Telefunken Gavotte-Problem

Beitrag von telefunkenfan00 »

Unter dem Chassis befindet sich wirklich nur einer!! Glaubt mir ;)

MfG
Nick
Und viele Grüße aus Bonn

Nick


PS: Ich bin jung und unerfahren und dessen bin ich mir bewusst. Also bitte habt Geduld mit mir!

Ich bin froh, dieses Forum gefunden zu haben und immer auf jede Frage in kürzester Zeit eine passende Antwort zu erhalten!
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Telefunken Gavotte-Problem

Beitrag von saarfranzose »

die Gavotte 1253 ist bereits ein Platinengerät. Üble Kondis befinden sich auf dem Netztrafo sowie links daneben auf einer senkrecht stehenden kleinen Platine. Auch auf der Hauptplatine sitzen ein paar Kandidaten. Für den beschriebenen Fehler sind sie aber eher nicht verantwortlich, höchstens der Koppelkondensator zur ECL86. Die Röhren sind nicht automatisch gut nur weil sie keinen Wackelkontakt haben. Die ECL86 könnte auch die Ursache des Fehlers sein. Ich würde prüfen wie sich beim Einsetzen des Fehlers die Spannungen an Kathode (Soll=7V) und Anode (Soll=250V) der Pentode ändert. Wenn du einen Schaltplan brauchst sag Bescheid.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
telefunkenfan00
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 178
Registriert: Mi Jan 28, 2015 17:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 53225 Bonn

Re: Telefunken Gavotte-Problem

Beitrag von telefunkenfan00 »

Ja, wenn ich an der ecl 86 rüttle wird das radio ganz leise und gibt beschriebene Störgeräusche von sich. Aber wenn das syntom auftritt und ich an der Röhre wackle wird es nicht besser!!?
Was mache ich jetzt ?

MfG
Nick
Und viele Grüße aus Bonn

Nick


PS: Ich bin jung und unerfahren und dessen bin ich mir bewusst. Also bitte habt Geduld mit mir!

Ich bin froh, dieses Forum gefunden zu haben und immer auf jede Frage in kürzester Zeit eine passende Antwort zu erhalten!
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Telefunken Gavotte-Problem

Beitrag von saarfranzose »

du sagst zwar du hast schon nachgelötet, löte aber trotzdem mal die Pin's der Fassung der ECL86 nach. Achte darauf das sie das Zinn auch annehmen. Wenn das nicht hilft reinige die Stifte der Röhre mit einem Messingbürstchen, die Kontakte in der Fassung mit z.B. Dentalbürstchen. Da es sich vermutlich um eine weiße Keramik- oder Kunststofffassung handelt darfst du auch ein Hilfsmittel nehmen wie WD40 oder Ballistol.

Nachtrag:

die Schaltungsunterlagen hatte ich vor 4 Jahren schon mal bereitgestellt. Du findest sie hier:

Telefunken_Gavotte_Largo_1253.zip
Zuletzt geändert von saarfranzose am Do Jan 29, 2015 19:26, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
andreas1962
Transmare
Transmare
Beiträge: 626
Registriert: Fr Dez 05, 2014 21:01
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Salzkotten

Re: Telefunken Gavotte-Problem

Beitrag von andreas1962 »

Hallo Nick,

hast Du die Platine, hier insbesondere die Röhrenfassungen nachgelötet? Aufgrund der Wärme-Abgabe der Röhren im Betrieb bilden sich hier gerne "kalte Lötstellen". Auch kannst Du die Röhrenstifte mit einem "blauen" Radiergummi und etwas Kontakt WL reinigen.

Viele Grüße

andreas
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Telefunken Gavotte-Problem

Beitrag von saarfranzose »

so sieht eine klassische kalte Lötstelle aus, gestern an meiner ERSA-Station beseitigt:
kalte_loetstelle_004.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
telefunkenfan00
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 178
Registriert: Mi Jan 28, 2015 17:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 53225 Bonn

Re: Telefunken Gavotte-Problem

Beitrag von telefunkenfan00 »

Hmmm.. die Platine hab ich schon nach gelötet, aber nur weil da ein platinenbruch drin war. Ichbwetde den Sockel nach löten.. mal sehen.
Aber es hat ja schon mehrere Tage super funktioniert. Hab es ja schon mehrere Stunden laufen gehabt..
Komisch! :Schulterzuck:

LG
Nick
Und viele Grüße aus Bonn

Nick


PS: Ich bin jung und unerfahren und dessen bin ich mir bewusst. Also bitte habt Geduld mit mir!

Ich bin froh, dieses Forum gefunden zu haben und immer auf jede Frage in kürzester Zeit eine passende Antwort zu erhalten!
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Telefunken Gavotte-Problem

Beitrag von saarfranzose »

alles was kaputt geht ging vorher schon mal
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Telefunken Gavotte-Problem

Beitrag von hf500 »

[quote="saarfranzose"]Hilfsmittel nehmen wie WD40 oder Ballistol.
[/quote]

Moin,
kein WD40, kein Ballistol, auch kein Kontakt 61.
WD40 ist in erster Linie etwas gegen quietschende Tuerschloesser und kein Kontaktoel fuer Roehrenfassungen. Gleiches gilt fuer Ballistol, das zwar fuer (sehr) Vieles gut ist, aber auch hier nichts zu suchen hat. Kontakt61 als gut verwendbares Kontaktmittel hat an Roehrenfassungen auch nichts zu suchen.
Roehrenfassungen, besonders die der Endroehren, werden gut warm und das veraendert die Kontaktmittel. Wenn sich dadurch die Isolation der Fassung verschlechtert, ist die Roehre in Gefahr, oder die Fassung brennt gleich ganz ab.

Es genuegt in aller Regel, die Roehren mehrmals zu stecken oder "durchzuwackeln", bis das Krachen aufhoert.

Wenn es problemlos moeglich ist, die Fassung der Endroehre ausbauen, die Loetstifte gut reinigen und wieder zurueck mit der Fassung. Das ist bei Saba-Platinenradios sehr oft notwendig.
So ein Chassis, wie es die Gavotte hat, habe ich demnaechst auch vor. Mal sehen, was zu tun ist. Etwas umstaendlich ist es ja, weil die beiden Trafos (Netz und Uebertrager) zusammen mit dem restlichen Netzteil eine getrennte Baugruppe bilden.

73
Peter