Truhe Schaub-Lorenz Ballett 58

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Truhe Schaub-Lorenz Ballett 58

Beitrag von maxnix »

ich möchte diese schöne kleine Truhe wieder zum Leben erwecken, bin aber nicht so der Fachmann, habe aber auch keine Angst vor dem Lötkolben, eine Schaltung kann ich auch einigermassen verfolgen.

Meine ersten Untersuchungen am Chassis ergaben folgendes:

als Netzsicherung war eine 6A Autosicherung eingesetzt !!!

deshalb habe ich zunächst folgende defekten Teile:

Trafo sekundärseitig abgelötet = 6,3 Volt ist o.k., Anodenspannung 65 Volt, wird heiss
Flachgleichrichter 250 C 75 stinkt und ist hinüber
Elko 50 + 50 uF defekt

Meine Frage geht nun zum Gleichrichter. Ich habe einige AEG Gleichrichter 380 V 3700/2200, diese sind sehr flach und würden sogar in des Siemens-Gehäuse passen. Ausserdem habe ich noch einen kleineren 250 V 1000/700.

Lassen sich diese Gleichrichter problemlos als Ersatz für den Siemens verwendenß Von den elektrischen Werten her müsste das ja gehen?

Ich habe einen Versuchsaufbau gemacht. Der Trafo liefert leer 278 Volt, am Ausgang des AEG-Gleichrichters messe ich exakt 250 Volt (alles ohne Last) - siehe Bilder

für eine kompetente Antwort danke ich

Gruss
Rudi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Truhe Schaub-Lorenz Ballett 58

Beitrag von Hotte »

maxnix hat geschrieben:
Meine Frage geht nun zum Gleichrichter. Ich habe einige AEG Gleichrichter 380 V 3700/2200, diese sind sehr flach und würden sogar in des Siemens-Gehäuse passen. Ausserdem habe ich noch einen kleineren 250 V 1000/700.

für eine kompetente Antwort danke ich

Gruss
Rudi
Na dann will ich mal versuchen.
Das B steht für Brückengleichrichter. Die Zahl danach für die max. Eingangsspannung. C bedeutet das der GL für kapazitive Last geeignet ist. Die nächsten zwei Zahlen stehen für den max. Strom in mA. Würde für Deine 3,7A gekühlt und 2,2A ungekühlt bedeuten.

Damit sind Deine GL reichlich überdimensioniert, aber durchaus verwendbar.

Sollten in meiner Definition Fehler sein, möge man mich korrigieren. :-)

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Truhe Schaub-Lorenz Ballett 58

Beitrag von hf500 »

Moin,
nein, passt schon, ich wuerde den B380 nehmen, weil der besser mit der Leerlaufspannung des Trafos zurechtkommt. Ein B250 hat dafuer zu unbekannte Reserven. Angegeben ist fuer die Spannungsfestigkeit der Effektivwert der angelegten Wechselspannung.
Von der Strombelastung her ist nahezu jeder erhaeltliche Siliziumgleichrichter ueberdimensioniert.

Die Siliziumgleichrichter haben einen kleineren Spannungsverlust als der originale Selengleichrichter. Um das auszugleichen, schaltet man einen Widerstand zwischen Gleichrichter + und dem Pluspol des Ladekondensators. Ziel ist es, in etwa die im Schaltbild angegebenen Spannungen zu erreichen, wenn dabei 10V mehr herauskommen, ist es auch kein Problem. Erfahrungsgemaess braucht man fuer Radios mit Standardroehrensatz (ECC85, ECH81, EF89, EABC80, EL84, EM8x) einen Widerstand 120 Ohm/5W. Man kann ihn schlecht berechnen, sondern probiert den besten Wert aus.

73
Peter
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Truhe Schaub-Lorenz Ballett 58

Beitrag von maxnix »

vielen Dank für eure Tipps. Dann werde ich mich mal dranmachen, sobald ich in einer Woche wieder zuhause bin. Mal schauen, wo ich einen passenden Trafo herbekomme.
Ich finde diese kleine Truhe einfach zu schön und zu schade für den Sperrmüll. Der Plattenspieler läuft natürlich auch schwer, aber da habe ich noch bichts unternommen, wird wohl alles verharzt sein.

Ich berichte dann wieder

Gruss
Rudi
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Truhe Schaub-Lorenz Ballett 58

Beitrag von eabc »

@ Rudi....Mal schauen, wo ich einen passenden Trafo herbekomme.

Welchen Trafo ???
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Truhe Schaub-Lorenz Ballett 58

Beitrag von maxnix »

wie geschrieben, ist der Netztrafo ja gestorben, er liefert nur noch 65 Volt und wird knallheiss (eben ein Heiztrafo.... :mrgreen: . D.h., ich brauche einen Ersatz, der von den Abmessungen her auf das Chassis passt.

im Schaltplan sehe ich nicht, wie hoch die Anoden-Wechselspannung am Trafo ist, aber das wird so um die 260 - 280 Volt sein.
Nach dem 50uF Siebelko sehe ich auf dem Schaltplan 285 Volt/75 mA.
Der Kern des Originals hat Höhe 85mm x Breite 70mm x Dicke 40mm.

Vielleicht können mir die Experten hier einen Tipp geben.

Gruss
Rudi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Truhe Schaub-Lorenz Ballett 58

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Rudi,
D.h., ich brauche einen Ersatz, der von den Abmessungen her auf das Chassis passt.
Wenn Du so einen Trafo bekommst, paßt er schon mal von der Leistung.

Eine Wechselspannungsangabe in der Schaltung würde bei der Trafosuche nur begrenzt weiterhelfen. Der Sinus oben und unten abgeplattet, da ist die Messung nicht ganz eindeutig. Außerdem ist die Spannungshöhe abhängig von der Belastung und vom Innenwiderstand des Trafos.

Deshalb kommst Du wohl am schnellsten zum Ziel, wenn Du einen ähnlich großen Trafo aus einem ähnlichem Radio nimmst und ausprobierst.

Wenn Du nur einen anderen bekommst, sollte er mindestens die gleiche Leistung bringen (sprich: mindestens so groß sein) wie der Originaltrafo. Wenn die Spannung zu hoch sein sollte, in Reihe zur Ausgangswicklung einen Widerstand schalten. Wenn die Spannung sagen wir mal 20V zu klein ist, reicht es evtl., wenn Du den Gleichrichter durch einen Siliziumtypen ersetzt. Falls das nicht reicht --> nächsten Trafo ausprobieren.

Achja, auch einen Blick auf die Heizspannung werfen!

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Truhe Schaub-Lorenz Ballett 58

Beitrag von eabc »

@ Rudi....Ich habe einen Versuchsaufbau gemacht. Der Trafo liefert leer 278 Volt,

Dann hast du doch einen dafür passenden Trafo, oder ?
Für mich ist deine Antwort immer noch zwei deutig. :mrgreen:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Truhe Schaub-Lorenz Ballett 58

Beitrag von maxnix »

hallo eabc
und danke für Deine Antwort.

ich habe hier einen Trafo mit ca. 275 Volt, der aber von den Abmessungen her kleiner ist.
Mit diesem habe ich den Versuchsaufbau gemacht, um mit dem AEG 380 Volt Siliziumgleichrichter zu testen, was dann an Anoden-Gleichspannung rauskommt (unbelastet und ohne Elko = 250 Volt)
Dieser Trafo hat die Abmessungen 75x75x35, dürfte also wohl zu schwach sein.?
Ausserdem hat er noch einen Ausgang mit 22 Volt - und natürlich 6,3 Volt

Gruss
Rudi
Zuletzt geändert von maxnix am So Feb 22, 2015 10:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Truhe Schaub-Lorenz Ballett 58

Beitrag von Bosk Veld »

eabc hat geschrieben:@ Rudi....Ich habe einen Versuchsaufbau gemacht. Der Trafo liefert leer 278 Volt,
Hups, das habe ich gar nicht gelesen ... :oops:

Also, ich nehme an: Elko defekt (Rudi, woran hast Du das erkannt?) und zieht hohen Strom :arrow: Gleichrichter wird heiß und stinkt :arrow: Trafo wird heiß.
Im günstigsten Fall muß nur der Doppelelko erneuert werden.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Truhe Schaub-Lorenz Ballett 58

Beitrag von maxnix »

Bosk Veld hat geschrieben:
eabc hat geschrieben:@ Rudi....Ich habe einen Versuchsaufbau gemacht. Der Trafo liefert leer 278 Volt,
Hups, das habe ich gar nicht gelesen ... :oops:

Also, ich nehme an: Elko defekt (Rudi, woran hast Du das erkannt?) und zieht hohen Strom :arrow: Gleichrichter wird heiß und stinkt :arrow: Trafo wird heiß.
Im günstigsten Fall muß nur der Doppelelko erneuert werden.

Gruß, Frank
mein Messgerät zeigt am Elko einmal ca. 55uF an, die andere Seite 18uF.
Der Gleichrichter hat Kurzschluss
der Trafo wird im ausgelöteten Zustand heiss und hat an der Anodenwicklung nur 65 Volt . Das Schutzpapier ist dunkelbraun

Wie eingangs geschrieben, war das Gerät mit einer 6A Autosicherung "abgesichert". Ich denke, dass dadurch das komplette Netzteil gestorben ist (was evtl. die eigentliche Ursache war muss ich dann versuchen heraus zu finden, wenn die Anodenspannung wieder da ist)

die Röhren habe ich prüfen lassen, sind soweit noch o.k.

gruss
Rudi
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Truhe Schaub-Lorenz Ballett 58

Beitrag von eabc »

Hallo Rudi,
solange du keinen Ersatz Netztrafo bekommst, nehme beide die du hast, da ja die Heizstrombelastung den kleinen Trafo überlasten wird, heizt du die Röhren mit dem alten Trafo, dessen Anodenspannungswicklung du frei lötest (da sie ja einen Windungschluss hat), dafür benutzt du dann die des kleinen Trafos, die mit Max. ca. 60 mA nicht überbelastet sein sollte.
Versuche die Trafos übereinander zu befestigen, spendiere auch dem kleinen Trafo eine Sicherung von ca. 160-250 mA.
Vergiss auch nicht etwaig vorhandene Papierwickel Kondensatoren wegen Inkontinenz zu wechseln auch der Kleinelko C87 zur Siebung der Anodenspannung der EABC80 sollte geprüft werden.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Truhe Schaub-Lorenz Ballett 58

Beitrag von maxnix »

danke an alle für die Tipps.

die Idee mit 2 getrennten Trafos ist doch gut !

Betreffs der Kondensatoren habe ich mal gegoogelt, empfohlen wird "Jan, allerdings kostet dort ein 22nF Folienkondi zwischen 1,-- bis 2,50 Euro, kann das sein ?

Könnt ihr eine günstige Quelle empfehlen?
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Truhe Schaub-Lorenz Ballett 58

Beitrag von Elko »

noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Truhe Schaub-Lorenz Ballett 58

Beitrag von eabc »

Schaue mal hier: http://www.antikradio-restored.de/



...und ich dachte ich bin schon schnell...
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------