Hallo,
ich habe am Wochenende mir ein Freiburg 100 vorgenommen.
Funktion ist grundsätzlich gegeben - Rauschen. Senderwahl klemmt noch mechanisch.
Unterm Chassis sind Schmauchspuren zu sehen und es wurd wohl schon etwas gebastelt :
Im Rot markierten Bereich um den Siebelko.
Hat jemand für mich Fotos vom Originalzustand im hochaufgelöster Version zum Vergleich?
Gruß Stefan
Freiburg 100 Reparatur
-
- Transmare
- Beiträge: 545
- Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Freiburg 100 Reparatur
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Freiburg 100 Reparatur
Hallo Stefan,
reicht das?
Freundliche Grüße Otto
reicht das?
Freundliche Grüße Otto
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Transmare
- Beiträge: 545
- Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Freiburg 100 Reparatur
Ja,
das hilft schonmal weiter.
Der fette 3,3 kOhm Widerstand machte mich da stutzig.
Danke !
Gruß Stefan
das hilft schonmal weiter.
Der fette 3,3 kOhm Widerstand machte mich da stutzig.
Danke !
Gruß Stefan
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Freiburg 100 Reparatur
Hallo Stefan,
lt. Schaltbild gibt es den an dieser Stelle auch nicht, da hast Du offenbar noch einiges an Arbeit vor Dir, um die Basteleien des Vorbesitzers zu korrigieren.
Freundliche Grüße Otto
lt. Schaltbild gibt es den an dieser Stelle auch nicht, da hast Du offenbar noch einiges an Arbeit vor Dir, um die Basteleien des Vorbesitzers zu korrigieren.
Freundliche Grüße Otto
-
- Transmare
- Beiträge: 545
- Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Freiburg 100 Reparatur
Hallo Otto,
den 3,3k sehe ich auf deinem Foto aber auch - der umkreiste müsste es sein : Gruß Stefan
den 3,3k sehe ich auf deinem Foto aber auch - der umkreiste müsste es sein : Gruß Stefan
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Freiburg 100 Reparatur
Könnte der 3,3K nicht R16 sein ?, der als Vorwiderstand für die Anodenspannung der Rö3= EBF89 dient.
Auch R11 ist ein 3,3K
Auch R11 ist ein 3,3K
Zuletzt geändert von eabc am Mo Feb 23, 2015 16:55, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 7438
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Freiburg 100 Reparatur
R6 Anodenspannung für Heptode der ECH81 eventuell?
paulchen
paulchen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Freiburg 100 Reparatur
Es ist R11, lt. Plan 0,25 W, also dürfte der Bolide nicht ab Werk vorhanden gewesen sein.
Freundliche Grüße Otto
Freundliche Grüße Otto
-
- Transmare
- Beiträge: 545
- Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Freiburg 100 Reparatur
Ich melde mich mal wieder zu diesen Thread.
Ich hatte das Radio erstmal beseite gelegt und mich um andere Sachen gekümmert.
Wir wir damals schon festgestellt haben war ja einiges im Argen.
Nach der obligatorischen C-Kur - alle Teeries raus und Überprüfung der Elkos - ging ich Stück für Stück daran
die Verbastelungen zu ergründen und wieder zurück zu bauen.
Das lief auch alles erfolgreich und das Radio spielt wieder auf allen Wellen und die Automatik läuft gut.
Folgende Schäden hat es im Radio gegeben :
- Siebdrossel defekt, wurde mit Widerständen überbrückt. Dieser Defekt wurde durch einen defekten Keramik-C ausgelöst.
- An einer EL 84 Kathodenwiderstand und Elko defekt, dadurch scheinbar der AÜ in Mitleidenschaft gezogen, die Primärwickel ist hin. Der Widerstand war hochohmig und der Elko wohl durch Überspannung durchgeschlagen.
- Ein-Aus-Schalter defekt - Kontaktzunge abgebrochen
Die Siebdrossel habe ich neu gewickelt, das funktioniert bestens.
Den Ein-Aus-Schalter habe ich durch einen Microswitch ersetzt so das das jetzt auch wieder funktioniert.
Einzig der Ausgangübertrager ist ein Problem - ich habe nichts passendes im Fundus und suche
jetzt einen.
Ich hoffe hier kann mir einer weiterhelfen.
Gruß Stefan
Ich hatte das Radio erstmal beseite gelegt und mich um andere Sachen gekümmert.
Wir wir damals schon festgestellt haben war ja einiges im Argen.
Nach der obligatorischen C-Kur - alle Teeries raus und Überprüfung der Elkos - ging ich Stück für Stück daran
die Verbastelungen zu ergründen und wieder zurück zu bauen.
Das lief auch alles erfolgreich und das Radio spielt wieder auf allen Wellen und die Automatik läuft gut.
Folgende Schäden hat es im Radio gegeben :
- Siebdrossel defekt, wurde mit Widerständen überbrückt. Dieser Defekt wurde durch einen defekten Keramik-C ausgelöst.
- An einer EL 84 Kathodenwiderstand und Elko defekt, dadurch scheinbar der AÜ in Mitleidenschaft gezogen, die Primärwickel ist hin. Der Widerstand war hochohmig und der Elko wohl durch Überspannung durchgeschlagen.
- Ein-Aus-Schalter defekt - Kontaktzunge abgebrochen
Die Siebdrossel habe ich neu gewickelt, das funktioniert bestens.
Den Ein-Aus-Schalter habe ich durch einen Microswitch ersetzt so das das jetzt auch wieder funktioniert.
Einzig der Ausgangübertrager ist ein Problem - ich habe nichts passendes im Fundus und suche
jetzt einen.
Ich hoffe hier kann mir einer weiterhelfen.
Gruß Stefan