Graetz Comedia 616

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Welle26
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 934
Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern

Graetz Comedia 616

Beitrag von Welle26 »

Hallo,

vielleicht könnt ihr mir ja helfen;
Ich hab schon seit längerem besagtes Gerät auf dem Arbeitstisch; Kondikur ist durch und Komplettreinigung etc. - das volle programm halt.
Jetzt kam ich zu dem Punkt, das gute Stück das erste mal ans Netz zu legen(mit allen Maßnahmen) und es passierte: Nichts.
Nicht einmal die Skalenbeleuchtung muckste sich.
Als erstes prüfte ich auf Kabelbruch, Trafo (primär/sekundär), den Ein/Aus Schalter, den Tastensatz, die Skalenbeleuchtung, die Sicherung, den Gleich-riecht-er usw.
Alles ok...
Ich frage mich nur, wo der Strom flöten geht. Er kommt nicht mal auf der sek.-Seite an...
vllt. ist es ja was ganz banales, und ich steh einfach nur auf dem Schlauch, aber ich bin kurz vorm Verzweifeln.

Danke schonmal
Max
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
Benutzeravatar
Elektrostefan158
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 408
Registriert: Fr Jan 14, 2011 22:46
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Nähe Koblenz

Re: Graetz Comedia 616

Beitrag von Elektrostefan158 »

Hallo Max.
Also, wenn der Trafo primär seitig am Netz ist, sollte sekundärseitig auch was raus kommen.
Hast du mal den Widerstand bei eingeschaltetem Gerät zwischen den Steckerstiften gemessen?
Oder einen Strommesser in die Zuleitung eingeschleift?
Grüße, Stefan
Benutzeravatar
ullomat
Capella
Capella
Beiträge: 23
Registriert: So Jan 13, 2013 19:26
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingolstadt

Re: Graetz Comedia 616

Beitrag von ullomat »

Hallo Max!

Ich hatte bereits einen ähnlichen Fall, da war es der korrodierte Halter der Sicherung. Die Sicherung hatte ich mehrmals geprüft, aber nur an der Sicherung gemessen, nicht an den Klammern. Die waren korrodiert und hatten erst nach der Reinigung mit Schleifpapier wieder Kontakt. Evtl. ist das auch bei Dir der Fall. Vor allem, da man es den Kontakten bei mir nicht unbedingt angesehen hat.

Grüße,
Uli
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Graetz Comedia 616

Beitrag von Hotte »

Welle26 hat geschrieben: Ich frage mich nur, wo der Strom flöten geht. Er kommt nicht mal auf der sek.-Seite an...
vllt. ist es ja was ganz banales, und ich steh einfach nur auf dem Schlauch, aber ich bin kurz vorm Verzweifeln.

Danke schonmal
Max
Die Frage ist nicht wo der Strom flöten geht, die Frage muss lauten: Bis wo kommt er an?
Erste und einfache Maßnahmen:
Durchgangsprüfung des Stromkabels. Dieses geht meistens mit einer Ader zum Trafo oder zum Sicherungshalter, die andere fast immer zum Netzschalter. Das kann man ganz deutlich sehen. Also Meßgerät auf Stellung OHM (manche haben auch einen Piepser für die Durchgangsprüfung). Nun eine Klemme an eine Ader des im Radio ankommenden Netzkabel, die andere an den Stromstecker. An einem der beiden Stifte sollte das Messgerät nun nahezu Null Ohm anzeigen (oder piepsen). Das gleiche Spiel machst Du mit der anderen Ader. Ergebnis auch hier gut? Dann ist zumindest der Netzstecker und das Netzkabel schon einmal gut. So prüfst Du dich erst einmal bis zum Trafo durch. Erst dann kannst Du sicher sein das der Trafo überhaupt primär etwas zu futtern bekommt. :-)

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
Welle26
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 934
Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern

Re: Graetz Comedia 616

Beitrag von Welle26 »

Wie oben beschrieben habe ich das alles längst gemacht.
-Ist ja wohl auch naheliegend.
Die Idee mit dem Sicherungshalter jedoch ist interessant, da das Radio feucht stand und auch die Sicherung VÖLLIG korrodiert war.

Danke für die Antworten.
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Graetz Comedia 616

Beitrag von Hotte »

Welle26 hat geschrieben:Wie oben beschrieben habe ich das alles längst gemacht.
-Ist ja wohl auch naheliegend.
Die Idee mit dem Sicherungshalter jedoch ist interessant, da das Radio feucht stand und auch die Sicherung VÖLLIG korrodiert war.

Danke für die Antworten.
Na was denn nun? Wenn Du das alles schon gemacht hast ... liegt nun an der Primärseite des Trafos Spannung an oder doch nicht?
Wenn nicht kannst Du unmöglich alles das oben schon gemacht haben. Dann wärst Du SPÄTESTENS an dem Spannungswahlschalter hängen geblieben, der kommt direkt nach der Sicherung. Von der anderen Ader aus gesehen wäre spätestens nach dem Netzschalter kein Durchgang mehr messbar (in beiden Stellungen!).
Oder meintest Du reine Sichtprüfung? Das nutzt nun nichts mehr.
Sei mir nicht Böse wenn sich das jetzt ein wenig fordernd anhört, aber bis zum Trafo gibt es nicht viele Zwischenpunkte und wir wissen nicht ob bis dahin überhaupt alles OK ist.
Ich hatte mir auch in meinen Anfangszeiten auch schon einmal einen Wolf gesucht. Erst nach einer Stunde habe ich dann bemerkt das im Stromstecker ein Kabel ab war!

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
Welle26
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 934
Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern

Re: Graetz Comedia 616

Beitrag von Welle26 »

So, hier nochmal detailliert:

-Sicherung allein -ok
-Primärwicklung -ok
-Durchgang zw. beiden Steckerpolen über Pimärwickung -gegeben
-Sekundärwicklung -ok
-Ein/Aus Schalter -ok

Der Trafo gibt nicht mal ein Geräusch von sich.
Bis wohin der Strom genau geht werde ich gleich mal ausloten.
vllt. habe ich auch einfach nur ein loses Kabel übersehen... manchmal scheitert man ja an Banalitäten.
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
Benutzeravatar
Welle26
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 934
Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern

Re: Graetz Comedia 616

Beitrag von Welle26 »

So, beim zweiten Durchmessen hat sich herausgestellt, daß es letztendlich doch ein Kabelbruch war(anders gehalten, schon gelöst); Jetzt funktioniert alles bis auf die Skalenbeleuchtung und UKW.
Wenn ich mal Muße und Zeit hab, mache ich das auch nochmal...
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
Benutzeravatar
Welle26
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 934
Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern

Re: Graetz Comedia 616

Beitrag von Welle26 »

Es tut mir leid, euch nochmal belästigen zu müssen, aber in letzter Zeit hat sich ein Fehler im täglichen Betrieb eingeschlichen -
NUR auf UKW beginnt das Radio in der Aufheizphase kräftig an zu prasseln, das nimmt mit zunehmender Temperatur der Röhren ab, verschwindet aber nie ganz.
Wartet man nach so einem Vorfall etwa zwei Tage ist wieder alles ganz normal; einen Tag später der gleiche Schlamassel...
Kann das an einer defekten ECC81 im UKW-Teil liegen? -müsste dann das Problem aber nicht immer auftreten?
Schaltet man auf allen anderen Frequenzbändern ein und dann auf UKW, hat man denselben Effekt wie mit warmen Röhren.
Die EM84 schlägt bei jedem Prasselgeräusch voll aus und stirbt nach dem Abschalten langsam ab, wobei sie sonst direkt mit dem Schalterdruck aufhört.

Schonmal vielen Dank.
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!