Nach meinem Erfolg mit dem Grundig 3030H bin ich recht motiviert, meine Kenntnisse zu erweitern. Aus früheren Flohmarktsammlerzeiten habe ich noch einen Graetz 174 W bei mir stehen, der äußerlich recht gut dasteht. Aus Designsicht finde ich das Radio wirklich klasse, daher wird es mein neues Wohnzimmerradio, wenn ich es zum Laufen bekomme. Auch aufgrund des "richten", runden magischen Auges.
Allerdings gibt es viel zu tun.
Der Hochtöner wurde ausgebaut, die Koppel C's sind durch und auch der Siebelko, eine Kombi aus 2x 50mü und einmal 4mü, ist ausgetrocknet. Wenn ich da durch bin, starte ich einen ersten Versuch ihn anzuschalten. Sonst sieht es ganz gut aus. Die Mechaniken laufen und sonst sehe ich keine Schäden auf den ersten Blick. Die Röhrenbestückung ist ebenfalls komplett. Die Frage ist nur, wo ich den Hochtöner herbekomme. Auf alle Fälle hat das Radio auch schon eine Überarbeitung hinter sich (oder einen Reparaturversuch) da die Abdeckung der unteren "Wartungsluke" aus einer Blaupunkt Radiorückwand besteht. Da war jemand kreativ...

Hier noch die Daten und ein paar Bilder vom aktuellen Zustand.
Land: Deutschland / Germany
Hersteller / Marke: Graetz, Altena (Westfalen)
Jahr: 1953/1954 Typ: Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
Röhren: 8: EC92 EC92 EF41 ECH81 EM34 EF41 EABC80 EL84
Prinzip: Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 464/10700 kHz
Anzahl Kreise: 7 Kreis(e) AM 11 Kreis(e) FM
Wellenbereiche: Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
Betriebsart / Volt: Wechselstromspeisung / 110; 127; 150; 220; 240 Volt
Lautsprecher: 2 Lautsprecher
Modell: UKW-Grosssuper 174W - Graetz, Altena Westfalen
Material: Gerät mit Holzgehäuse
Form: Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
Abmessungen (BHT): 587 x 365 x 270 mm / 23.1 x 14.4 x 10.6 inch
Bemerkung: Drehbare Ferrit-Antenne. Sparschaltung zur Verminderung der Leistungsaufnahme durch Umschaltung der Anodenspannungswicklung.
Nettogewicht: 15 kg / 33 lb 0.6 oz (33.04 lb)
Originalpreis: 418.00 DM
Grüße,
Uli