Nordmende Fidelio 58 - Bassproblem

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
M@sterma®io
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Mi Mär 18, 2015 15:52
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Nordmende Fidelio 58 - Bassproblem

Beitrag von M@sterma®io »

Hallo Dampfradiouser,
mein Name ist Mario, ich komme aus Berlin und bin vor einem halben Jahr den Röhrenradios verfallen. Ich bin zwar Handwerksmeister, habe aber keine fachspezifische Ausbildung in Elektronik und lese und löte mir seit dem Suchtbeginn ein wenig Grundlagenwissen an.

Das unten abgebildete Nordmende Radio ist in einem guten technischem, überholten Zustand. Sämtliche Sender laufen ohne Schnarren, Brummen oder jegliche Verzerrungen. Einzig allein der Bass ist extrem schwach. Beim Betätigen der Bassregistertaste oder des Basspotis tritt zwar eine geringfügige Anhebung des Basses auf, diese ist jedoch minimal. Man muss den Regler schon mehrere male hintereinander betätigen um überhaupt eine Veränderung mit Sicherheit bestätigen zu können. Hat für mich jemand im Dampfradio - Lamer - Deutsch ein paar Tipps, wo ich suchen/messen kann?

Vielen Dank, Mario

PS: Ein Röhrenmessgerät zum Prüfen der Endröhren habe ich nicht, die Lautstärke und der damit einhergehende unverzerrte Klang sind jedenfalls schon beeindruckend.


Bild

Bild

Bild

Links mit mx. Auflösung:
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads ... nhqc9g.jpg
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads ... zrj8gu.jpg
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Nordmende Fidelio 58 - Bassproblem

Beitrag von paulchen »

Hallo!

Erster Verdacht bei solchen Sachen ist natürlich einmal das verlöten (Bauteile falsch angeschlossen) oder der Wert der gewechselten Bauteile um eine oder mehrere Potenzen (Nullen) falsch gewählt. Nach dem was Du beschreibst würde ich auf letzteres tippen.
Daher... alle Kondensatoren die in der Endstufe erneuert wurden auf Wertigkeit prüfen. Bei der Gelegenheit gleich Punkt eins mit abarbeiten. Das geht recht flott mit etwas Übung.
Ich hatte das letztens auch, da war es der Koppelkondensator der Endröhre.

paulchen
M@sterma®io
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Mi Mär 18, 2015 15:52
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Nordmende Fidelio 58 - Bassproblem

Beitrag von M@sterma®io »

Danke für die schnelle Antwort Paulchen,

ich werde die Kondensatorwerte nochmal prüfen und mir auch die Lötstellen ansehen. Das ist der Bereich von EABC80 ==> EL84, oder? Ich bin da noch nicht so fit. :)
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Nordmende Fidelio 58 - Bassproblem

Beitrag von paulchen »

Richtig, die Endstufe beginnt bei der EABC80 (oder besser am Lautstärkeregler) und endet bei den Lautsprechern (also hinter der EL84).

Viel Erfolg!

paulchen
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Nordmende Fidelio 58 - Bassproblem

Beitrag von Binser »

Hallo Mario,

vielleicht sind auch nur die beiden Hauptlautsprecher gegenphasig angeschlossen. Es sieht fast danach aus. Die beiden müssen gleichphasig schwingen um Bassdruck zu erzeugen.
Vertausche doch mal an einem Lautsprecher gelb und rot...

Viele Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Nordmende Fidelio 58 - Bassproblem

Beitrag von hf500 »

paulchen hat geschrieben:Richtig, die Endstufe beginnt bei der EABC80 (oder besser am Lautstärkeregler) und endet bei den Lautsprechern (also hinter der EL84).
Moin,
tut sie nicht. Wir muessen schon praezise sein, sonst reden wir blitzschnell aneinander vorbei.
Das was du beschreibst, ist der komplette NF-Verstaerker. Er ist bei den meisten Radios mit Eintaktendstufe(!) zweistufig, naemlich die EabC80 als Vorroehre und die EL84 als Endroehre. Die gehoert zur Endstufe, beinhaltend also die Endroehre mit ihren Schaltelementen und den Ausgangsuebertrager.

73
Peter
M@sterma®io
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Mi Mär 18, 2015 15:52
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Nordmende Fidelio 58 - Bassproblem

Beitrag von M@sterma®io »

Danke Jörg und Peter auch für Eure Hinweise! ich werde die Kabel am WE mal tauschen, bin leider bis dahin noch unterwegs.
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1687
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Nordmende Fidelio 58 - Bassproblem

Beitrag von EQ80 »

Binser hat geschrieben:vielleicht sind auch nur die beiden Hauptlautsprecher gegenphasig angeschlossen. Es sieht fast danach aus. Die beiden müssen gleichphasig schwingen um Bassdruck zu erzeugen.
Vertausche doch mal an einem Lautsprecher gelb und rot...

Hallo,
habe das gleiche Gerät auch hier. Die Lautsprecherverkabelung ist da exact so wie bei M@sterma®io, die Hauptlautsprecher sind nämlich in Reihe geschaltet.
Noch ein Hinweis: das Gerät hat umfangreiche Gegenkopplungskanäle in der NF in Verbindung mit den Klangregistern. Wenn da ein Wert völlig daneben oder gar der Stecker des Klangregisters keinen richtigen Kontakt in der Fassung hat, kann es auch zu einer Bassschwäche kommen.

Ansonsten Danke an Peter für die Richtigstellung. Hätte sonst mein mühsam angeeignetes Grundlagenwissen ganz schön durcheinander gebracht! :super: :mrgreen:
Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Nordmende Fidelio 58 - Bassproblem

Beitrag von paulchen »

Auch von mir ein Dankeschön an Peter. Wieder was gelernt.

paulchen
M@sterma®io
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Mi Mär 18, 2015 15:52
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Nordmende Fidelio 58 - Bassproblem

Beitrag von M@sterma®io »

Ja also die Polaritätsumkehr am Lautsprecher hat wirklich keine signifikante Änderung gebracht (weder besser noch schlechter), auch habe ich im Bereich der Endstufe keinen Kondensator mit einem falschen Wert gefunden. Die Kontakte des Klangregisters werde ich nochmal prüfen. Das Basspoti knistert ein wenig (?) Ist die Bassleistung bei vollem oder beim geringsten Widerstand am höchsten (bestimmt wieder eine ziemlich blöde Frage, oder?) ?
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Nordmende Fidelio 58 - Bassproblem

Beitrag von hf500 »

Moin,
leider ist der Schaltplan schlecht lesbar. Typischereise ist es aber so, dass das Basspoti parallel zu einem relativ kleinen Kondensator geschaltet ist, der dem eigentlichen Koppelkondensator der Stufe in Reihe geschaltet ist. Das Basspoti, eigentlich nur ein einstellbarer Widerstand, schliesst nun den zu kleinen Koppelkondensator mehr oder weniger kurz, was den Bassanteil bestimmt. Staerkster Bass also bei kleinstem Widerstandswert.
Damit aus einem eher duennen Klang kein noch duennerer wird, hat der Verstaerker eine Grundbassanhebung, damit der Bassteller eine vernuenftige Wirkung hat. Der klang des Radios ist das Ergebnis eines ausgetueftelten Frequenzganges, an dem so ziemlich jedes Bauteil im NF-Verstaerker beteiligt ist. Daher muss alles auf korrekten Wert und Anordnung ueberprueft werden. Nur die Roehren sind daran zuletzt schuld, die tun nur das, was das "Drumherum befiehlt".
Wenn das Basspoti knistert, ist es sauber und gleichspannungsfrei?

73
Peter
M@sterma®io
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Mi Mär 18, 2015 15:52
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Nordmende Fidelio 58 - Bassproblem

Beitrag von M@sterma®io »

Danke Peter für die sehr umfangreichen Ausführungen. Dann wird das ja wohl doch etwas aufwendiger und eine Menge Teile müssen zum Messen aus und eingebaut werden, was den wunderschönen optischen Zustand sicher nicht verbessert. Äußerlich sauber sieht das Poti schon aus. Wie kann ich / In welschem Zustand die Gleichspannungdfreiheit messen?

PS: Der Schaltplan ist im obersten Post noch einmal als HD - Link unten angefügt.
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1310
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Nordmende Fidelio 58 - Bassproblem

Beitrag von captain.confusion »

Hallo!

Ich sehe da noch einen vermeindlich alten Elko, oben rechts, goldfarben. Der sieht mir verdächtig nach dem Kathodenelko der EL84 aus. Dieser sollte auf jeden Fall auf Kapazitätsverlust geprüft oder am besten komplett ersetzt werden. Kapazitätsverlust führt zu einem schlechten Bass.
Das Radio sollte auch ohne das Drücken der Basstaste einen satten Klang haben. Ich habe einen Nordmende Parsifal 59. Der hat eine ziemlich ähnliche Endstufe. Bei dem brauche ich die Basstaste nicht, da es sonst einfach zuviel wird.

Viele Grüße
Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
M@sterma®io
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Mi Mär 18, 2015 15:52
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Nordmende Fidelio 58 - Bassproblem

Beitrag von M@sterma®io »

Auch Dir Frank, vielen Dank für Deine Hilfe!

Das kann ich prüfen, wenn ein 50µF Elko nur 24µF hat kann das schon eine Ursache darstellen? Bei mir ist es so, dass mit gedrückter Basstaste und max. Bassreglung am Poti der Bass so ist, das man das Radio problemlos in den max. Lautstärkebereich bringen kann, ohne das etwas brummt.
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1310
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Nordmende Fidelio 58 - Bassproblem

Beitrag von captain.confusion »

Hallo!

24µ anstatt 50µ kann schon was ausmachen. Du kannst hier auch problemlos 100µ einbauen. Trotzdem würde ich das gesamte Klangregelwerk und alle Kondensatoren im NF-Bereich nochmal prüfen. Ist wirklich alles getauscht? Ein schlechter Kondensator kann alles "blockieren".

Viele grüße
Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick