Blaupunkt Sultan 2520 mein "Lernobjekt"

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Blaupunkt Sultan 2520 mein "Lernobjekt"

Beitrag von maxnix »

hallo in die Runde,
ich habe hier einen ziemlich vergammelten Sultan, der aber nach Tausch der ECC85 auf UKW relativ gut spielt.
Ich bin noch im "Lernstadium", deshalb wäre es schön, wenn ihr mir die Fragen zur Stromversorgung beantworten könntet.

Berieb mit externem Fremdlautsprecher (4 Ohm), ohne die seitliche flachen Hochtöner.

Netzeingang (über Regeltrenntrafo) 230 Volt
Heizspannung 6,5 V
Anodenstrom entspricht Soll = 75 mA
Anodenspannung am Gleichrichter/Elko = 262 V, Soll = 283 V
Anodenspannung am 1KOhm/3Watt Widerstand = 230 V Soll = 245 V

Was erkennt der Fachmann sofort als Grund für diese vom Soll abweichenden Spannungswerte ?
Trafo wir gut warm, aber nicht zu heiss. Keine Geruchsentwicklung.
Schaltplanausschnitt anbei

Eine Antwort wäre mir beim Verständnis und als Lernhilfe hilfreich

deshalb jetzt schon danke
Rudi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Blaupunkt Sultan 2520 mein "Lernobjekt"

Beitrag von eabc »

Hallo Rudi,
falls der Gleichrichter noch ein Selengleichrichter ist, dann wird sein in den Jahren gewachsener Innen Widerstand der Grund sein, weiterhin wäre auch die Kontaktierung der Anodenstromsicherung zu Prüfen, gerne bildet sich hier eine Widerstandsbildende Oxid Schicht auf, des weiteren sind die beiden Elkos auf kapazitivem und Reststrom Wert Erhalt zu prüfen.
Abschließend ist auch der Koppel C, C766 auf Inkontinez Freiheit zu prüfen
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Blaupunkt Sultan 2520 mein "Lernobjekt"

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Rudi,

wenn trotz Unterspannung der Anodenstrom dem Sollwert entspricht, ist vermutlich noch mehr faul an dem Gerät!

Die 'üblichen Verdächtigen' wären, wie von Harry bereits angesprochen, der Koppelkondensator C766 und evtl. auch C765.

Messe auch mal die Spannung am Kathodenwiderstand der EL84, das ist der 160 Ohm-Widerstand.
Diese Spannung gibt Aufschluss über den Ruhestrom der EL84, diesen kannst Du dann aus der Beziehung U/R berechnen.
Mit einem Kathodenwiderstand von 160 Ohm sollte der Ruhestrom der EL84 nicht wesentlich über 45 mA liegen.

Denkbar wäre allerdings auch ein Leckstrom ziehende Netzteilkondensator, dieser müsste bei diesem Leckstrom allerdings warm werden.


Grüße und viel Erfolg

Martin
Mathias
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 240
Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Blaupunkt Sultan 2520 mein "Lernobjekt"

Beitrag von Mathias »

Hallo Rudi,

im ganzen Gerät sind die sogenannten Problem-Kondensatoren zu prüfen.
Die Rubrik Kondensatorenkunde im Forum hast Du sicher schon gesehen.
Ansonsten ist nach meiner Auffassung die weniger als 10%-tige Unterspannung tolerabel.
Vorausgesetzt, der Selengleichrichter wird im Betrieb auch nach ca. einer halben Stunde nur handwarm.
Falls das Radio nicht ganz sauber klingt oder etwas leise ist, liegt das eher an verschmutzten Kontakten oder defekten Koppelkondensatoren als an der etwas verringerten Anodenspannung.

Beste Bastlergrüße, Mathias
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Blaupunkt Sultan 2520 mein "Lernobjekt"

Beitrag von maxnix »

und wieder Dank für eure Antworten.

bei meinem Gerät SULTAN 2520 gibt es nur die primärseitige 0,4A Feinsicherung, die beiden Sicherungen im Anodenkreis hat es nicht. Der Schaltplan hat die Bezeichnung SULTAN S/N 2580. Diesen Unterschied finde ich beim googeln nirgends. Vielleicht liegt hier die Begründung für die abweichenden Spannungswerte?

Unter den bereits genannten Bedingungen messe ich

an der Kathode EL84 = 7,8Volt, somit wäre der Ruhestrom ca. 50mA, also im Bereich des von Martin genennten Wertes.
an der Anode= 231Volt

Flach-Gleichrichter + im Betrieb = 252Volt wird nicht sonderlich warm.
Flach-Gleichrichter + vom "Rest" abgelötet = 233Volt

Bezüglich der Elkos und der "normalan" Kondensatoren stellt sich mir die Frage, wie ich diese mit meinen vorhandenen Messmöglichkeiten (analoge und digitale MM) prüfen kann, um eine definitive Aussage über deren Zustand und Verwendbarkeit zu bekommen.

Wäre hier die Anschaffung von z.B. so etwas sinnvoll: http://www.ebay.de/itm/400701208973?_tr ... EBIDX%3AIT

Harry schreibt: Elkos auf kapazitivem und Reststrom Wert Erhalt zu prüfen. Abschließend ist auch der Koppel C, C766 auf Inkontinez Freiheit zu prüfen.

wie lassen diese Kriterien prüfen bzw. messen?

Gruss
Rudi
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Blaupunkt Sultan 2520 mein "Lernobjekt"

Beitrag von eabc »

Hallo Rudi,
die Elko Kapazität prüfst du im Spannungslosem Zustand bei ab gelöteten + Zuleitungen mittels einem Kapazitätsmesser, z.B. wie dem von dir gezeigtem.
Zur Rest,- (Leck,-) Strom Messung, schaltest du dein DMM in den DC/Ampere Bereich von ca. 200 mA Die Mess Strippen dann eine zum Elko + und die andere an Gleichrichter +, nun Radio An und den Bereichsschalter auf kleineren DC/A Wert runter schalten, ca. 0,5 - 1,5 mA sollten über einen Zeitraum von ca. einer halben Stunde angezeigt werden, danach den anderen Elko genauso anklemmen und prüfen.
Den Koppelelko durch einen neuen ersetzen, bringt mehr als eine Prüfung
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Blaupunkt Sultan 2520 mein "Lernobjekt"

Beitrag von maxnix »

vielen Dank an Harry,
so ausführlich habe ich das noch nirgends gelesen. Absolut anfängergerecht !

Ich werde mir dann wohl mal so ein Gerät besorgen und entsprechend vorgehen..
Ferner bei radio-restored ein Sortiment Axial-Kondensatoren holen.

schönes Wochenende an alle

Rudi