Französisches Radio - Marquett 670 Baujahr 1952
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 146
- Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Französisches Radio - Marquett 670 Baujahr 1952
Hallo, ich suche einige Infos im Internet, welche Radiomodell die Firma Marquett rausgebracht hat.
Vielen Dank.
NACHTRAG 18.04.2015 : Wie man weiter unten lesen kann, handelt es sich um das Modell 670.
Vielen Dank.
NACHTRAG 18.04.2015 : Wie man weiter unten lesen kann, handelt es sich um das Modell 670.
Zuletzt geändert von maggo99 am Mo Okt 24, 2016 5:02, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 7452
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 215
- Registriert: So Jun 08, 2014 20:00
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Französisches Radio - Marquett
Hallo,
Die Seite hat mir bisher bei allen französischen Radios weitergeholfen:
http://www.doctsf.com/index.php
Noch ein Link zur Marke direkt:
http://www.doctsf.com/grandlivre/marque.php?mar_num=720
Ich hoffe du kannst etwas Französisch
Gruß, Oliver
Edit: paulchen war schneller
Die Seite hat mir bisher bei allen französischen Radios weitergeholfen:
http://www.doctsf.com/index.php
Noch ein Link zur Marke direkt:
http://www.doctsf.com/grandlivre/marque.php?mar_num=720
Ich hoffe du kannst etwas Französisch

Gruß, Oliver
Edit: paulchen war schneller

-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 146
- Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Französisches Radio - Marquett 670
Moin, so nun ist das erwartete Paket angekommen.
Doch seht selbst:



Doch seht selbst:



Zuletzt geändert von maggo99 am Mo Okt 24, 2016 5:03, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 146
- Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Französisches Radio - Marquett 670
Hier sind noch einige Detailansichten. Wer weiß um was für ein Radio es sich handelt?
Ich denke drüber nach das gute Stück wirklich zu restaurieren.....



Ich denke drüber nach das gute Stück wirklich zu restaurieren.....



Zuletzt geändert von maggo99 am Sa Apr 18, 2015 11:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 7452
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Französisches Radio - Marquett
Wenn man dem Link verfolgt, den ich Dir gegeben habe kommt man auf das Modell 670, Bj 1952
Zwar ohne Plan oder sonstige Dinge, aber dem Foto nach sollte es sich um dieses Modell handeln.
Hier nochmals zum klicken.
http://www.doctsf.com//grandlivre/fiche ... 508&ori=ps
paulchen
Zwar ohne Plan oder sonstige Dinge, aber dem Foto nach sollte es sich um dieses Modell handeln.
Hier nochmals zum klicken.
http://www.doctsf.com//grandlivre/fiche ... 508&ori=ps
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 7452
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Französisches Radio - Marquett
Und nochmals ich.
So man etwas Phantasie aufwendet findet man bei dem Hersteller auch Modelle aus dem Zeitraum, der bestimmt Deine Röhrenbestückung hat (Rimlock). Daraus lässt sich mit Sicherheit auch ein brauchbarer Plan für Dich ableiten.
Bei den Franzosen mußt Du etwas um die Ecke denken.
paulchen
So man etwas Phantasie aufwendet findet man bei dem Hersteller auch Modelle aus dem Zeitraum, der bestimmt Deine Röhrenbestückung hat (Rimlock). Daraus lässt sich mit Sicherheit auch ein brauchbarer Plan für Dich ableiten.
Bei den Franzosen mußt Du etwas um die Ecke denken.
paulchen
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 146
- Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Französisches Radio - Marquett 670
Jau, vielen Dank paulchen. 

Zuletzt geändert von maggo99 am Mo Okt 24, 2016 5:04, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 146
- Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Französisches Radio - Marquett 670 Baujahr 1952
Tja irgendwie scheine ich hier mitlerweile in der falschen Rubrik zu sein, denn das ganze ufert zu einem Restaurationsbericht aus......

Der Sockel ist schon lackiert in exakt dem selben Farbton wie im original.


so sieht es mittlerweile aus, aber ich hab keine richtigen Ansatz, wie ich mit dem Gehäuse weiter vorgehen soll.....
Ich würde gerne einen kleinen Touch dunkler werden, und dann möglichst Klarlack drauf.....am liebsten matt, aber ich denke das wäre ein Stilbruch.

Der Sockel ist schon lackiert in exakt dem selben Farbton wie im original.


so sieht es mittlerweile aus, aber ich hab keine richtigen Ansatz, wie ich mit dem Gehäuse weiter vorgehen soll.....
Ich würde gerne einen kleinen Touch dunkler werden, und dann möglichst Klarlack drauf.....am liebsten matt, aber ich denke das wäre ein Stilbruch.
Zuletzt geändert von maggo99 am Mi Apr 29, 2015 4:44, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 146
- Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Französisches Radio - Marquett 670 Baujahr 1952
Auf diesem Bild sieht man das das Holz leichte Wasserränder hat, wie bekomme ich die denn wohl weg?


-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 146
- Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Französisches Radio - Marquett 670 Baujahr 1952
....da ich weiterhin keinen 100% zu dem Gerät passenden habe, suche ich ausserdem noch einen richtigen Schaltplan dafür.
Zuletzt geändert von maggo99 am Mi Okt 26, 2016 4:59, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Französisches Radio - Marquett 670 Baujahr 1952
Wenn der gezeigte Trafo nur eine Wicklung hat, und die anderen beiden Lötpunkte ganz links und ganz rechts, Masselötpunkte sind, (was lt. Bild so aussieht) dann ist es eine Siebdrossel für die Anodenspannung !
Messe und schaue auch mal ob es eine durchgehende Verbindung vom + des Gleichrichters, über + des Ladeelko direkt zur Wicklung des gezeigten Trafos gibt, falls ja, dann ist es eindeutig die Siebdrossel.
Messe und schaue auch mal ob es eine durchgehende Verbindung vom + des Gleichrichters, über + des Ladeelko direkt zur Wicklung des gezeigten Trafos gibt, falls ja, dann ist es eindeutig die Siebdrossel.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2506
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Französisches Radio - Marquett 670 Baujahr 1952
Hallo,
der "grüne" Trafo scheint wohl der Ausgangsübertrager zu sein, denn an die beiden äußeren Anschlüsse führen zwei Wicklungs-Drähte,
welche die niederohmige Seite sein sollten. Zudem zielt die eine (rechte) Leitung in Richtung der roten und blauen Drähte, welche
offensichtlich zum LautSprecher führten. Die linke Seite der niederohmigen Wicklung liegt wohl an GND.
Daher sollte der gesuchte Lautsprecher im niederohmigen Bereich 4 bis 8 Ohm liegen. Man kann den LS-Widerstang recht präzise
bestimmen, wenn man das Übersetzungsverhältnis des Übertragers ermittelt. Dazu legt man an die Anodenwicklung (innere Anschlüsse)
z.B. 100V~ und misst dann die Spannung (Ux) an den beiden äusseren Anschlüssen. Das Übersetzungsverhältnis ist dann Ü = 100V / Ux.
Bei einem EL41-Typischen Ra von 7 k-Ohm erhältst du jetzt mit RL = Ra / Ü^2 den gesuchten (passenden) Lautsprecherwiderstand.
Nachtrag zum Schaltbild: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 64&t=21139
der "grüne" Trafo scheint wohl der Ausgangsübertrager zu sein, denn an die beiden äußeren Anschlüsse führen zwei Wicklungs-Drähte,
welche die niederohmige Seite sein sollten. Zudem zielt die eine (rechte) Leitung in Richtung der roten und blauen Drähte, welche
offensichtlich zum LautSprecher führten. Die linke Seite der niederohmigen Wicklung liegt wohl an GND.
Daher sollte der gesuchte Lautsprecher im niederohmigen Bereich 4 bis 8 Ohm liegen. Man kann den LS-Widerstang recht präzise
bestimmen, wenn man das Übersetzungsverhältnis des Übertragers ermittelt. Dazu legt man an die Anodenwicklung (innere Anschlüsse)
z.B. 100V~ und misst dann die Spannung (Ux) an den beiden äusseren Anschlüssen. Das Übersetzungsverhältnis ist dann Ü = 100V / Ux.
Bei einem EL41-Typischen Ra von 7 k-Ohm erhältst du jetzt mit RL = Ra / Ü^2 den gesuchten (passenden) Lautsprecherwiderstand.
Nachtrag zum Schaltbild: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 64&t=21139
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 146
- Registriert: Di Mai 31, 2011 11:57
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Französisches Radio - Marquett 670 Baujahr 1952
Heute gehts ersteinmal weiter mit dem Gehäuse, der Wasserrand ist beseitigt.
Zuletzt geändert von maggo99 am Mo Okt 24, 2016 5:06, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Französisches Radio - Marquett 670 Baujahr 1952
Lt. deinem Bild, gibt es mehrere lose und geflickte Kabelverbindungen, wenn nicht von dir fabriziert (so gewollt und dokumentiert) deutet das auf so einige Verbastellungen.
Mein Tipp deshalb, die einzelnen Radiobaugruppen strikt getrennt zu prüfen und zu belasten (Netzteil und NF- Verstäker) beginnend immer beim Netzteil, d. h. zuerst ohne Last (dazu alle Röhren ziehen) auf AC (Lichtstrom)-Leistungsaufnahme zu messen und zu dokumentieren.
Dann bei Spannungsfreiem Gerät, mittels Durchgangsmessung die korrete Verbindung der Anodenstrom Siebkette, bestehend aus dem Ladeelko (16 - 47 µF/350V) einem Siebwiderstand oder Drossel mit ca. 500 - 1000 Ohm / >5 W/ 70 mA und einem weiteren Elko, dem Sieb Elko, mit identischen, wie den bereits bezeichneten Werten zu prüfen.
Falls diese Prüfung positiv ausfällt, wären nun die Kapazitätswerte dieser beiden Elkos zu prüfen, diese sollten mit einer Toleranz von ca. -15 bis + 30 Prozent angezeigt werden.
Dannach und immer noch bei herausgezogenen Röhren, mit einer Ausnahme, u. z. mit eingesteckter Gleichrichterröhre (GZ40) und einer 25 W Vorschaltlampe und zwischengeschaltetem AC/mA DMM (Messbereich ca. 400mA) in der Netzleitung, zu bestromen und darauf zu achten, das dass mA/DMM einen abnehmenden Stromwert anzeigt und die Vorschaltlampe immer dunckeler leuchtet, falls das Gegenteil eintrifft, wären die/der Elko reif für die Tonne und zu ersetzen.
Zuvor aber sind die alten Elkos zu entladen, den auch falls ihre Wewrte von der Toleranz abweichen, könnten Sie soviel Ladung aufgenommen haben, das falls du + und - des Elkos in die Hand bekommst, diese Ladung ausreicht um ein Brandloch und einen Riesen schreck zu produzieren.
Versuche das mal abzuarbeiten und falls es Verständniss Schwierigkeiten gibt, mich per PN zu kontaktieren.
Mein Tipp deshalb, die einzelnen Radiobaugruppen strikt getrennt zu prüfen und zu belasten (Netzteil und NF- Verstäker) beginnend immer beim Netzteil, d. h. zuerst ohne Last (dazu alle Röhren ziehen) auf AC (Lichtstrom)-Leistungsaufnahme zu messen und zu dokumentieren.
Dann bei Spannungsfreiem Gerät, mittels Durchgangsmessung die korrete Verbindung der Anodenstrom Siebkette, bestehend aus dem Ladeelko (16 - 47 µF/350V) einem Siebwiderstand oder Drossel mit ca. 500 - 1000 Ohm / >5 W/ 70 mA und einem weiteren Elko, dem Sieb Elko, mit identischen, wie den bereits bezeichneten Werten zu prüfen.
Falls diese Prüfung positiv ausfällt, wären nun die Kapazitätswerte dieser beiden Elkos zu prüfen, diese sollten mit einer Toleranz von ca. -15 bis + 30 Prozent angezeigt werden.
Dannach und immer noch bei herausgezogenen Röhren, mit einer Ausnahme, u. z. mit eingesteckter Gleichrichterröhre (GZ40) und einer 25 W Vorschaltlampe und zwischengeschaltetem AC/mA DMM (Messbereich ca. 400mA) in der Netzleitung, zu bestromen und darauf zu achten, das dass mA/DMM einen abnehmenden Stromwert anzeigt und die Vorschaltlampe immer dunckeler leuchtet, falls das Gegenteil eintrifft, wären die/der Elko reif für die Tonne und zu ersetzen.
Zuvor aber sind die alten Elkos zu entladen, den auch falls ihre Wewrte von der Toleranz abweichen, könnten Sie soviel Ladung aufgenommen haben, das falls du + und - des Elkos in die Hand bekommst, diese Ladung ausreicht um ein Brandloch und einen Riesen schreck zu produzieren.
Versuche das mal abzuarbeiten und falls es Verständniss Schwierigkeiten gibt, mich per PN zu kontaktieren.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------