Brandursache Musiktruhe

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
TK5
Opus
Opus
Beiträge: 55
Registriert: Do Nov 27, 2014 16:00
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Itzehoe

Brandursache Musiktruhe

Beitrag von TK5 »

Moin,
nicht mehr ganz neu, aber man kann nicht deutlich genug auf die Gefahren hinweisen. Ob der Brandherd wirklich die Musiktruhe war?
Funktioniert doch prima, alles original, wurde nie was dran' gemacht...........

http://www.muensterlandzeitung.de/staed ... 31,1698720

Gruß Stephan
radiofreddy
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 938
Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Brandursache Musiktruhe

Beitrag von radiofreddy »

ich kann dazu nur sagen, dass ich schon mehr PC-Netzteile in Rauch aufgehen sehen habe als alte Radios. Und selbst wenn es knallt, qualmt es zwar, aber es brennt nur sehr selten.

Wenn ein Röhrengerät zu brennen anfängt, passiert das meist dadurch, dass das Gerät überhitzt, weil man ihm die Kühlluft wegnimmt. Vielleicht lag ja ein "Deckchen Ensemble" auf dem Gerät, und es wurde aus Versehen eingeschaltet gelassen. Solche Brände passieren aber auch mit modernen Geräten - Notebooks sind solche Kandidaten, die werden teilweise so heiss, dass man sich die Beine verbrennen kann, wenn man sie auf dem Schoß liegend benutzt. So ein Gerät, auf einer weichen Unterlage abgestellt staut sich die Kühlluft, es wird kochend heiß, irgendwann flieg der Li Ion Akku in die Luft, und dann brennt die ganze Bude. Ich lasse Notebooks gundsätzlich nie eingeschaltet, wenn ich aus dem Zimmer gehe, weil damit so viel passiert.

Gruß Frank
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Brandursache Musiktruhe

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Selbst die heisseste Röhre, die ich hab, wird oben am Gehäuse nur 70 Grad warm. Wer allerdings so dumm ist, auf sowas ne Dekodecke oder ähnliches draufzulegen hat selber Schuld, wenns in Rauch aufgeht

Man stelle sich nur mal so ein Szenario vor :D
P4.JPG
Kommt bestimmt öfter vor als man denkt

Ich hab schon oft überlegt ob der Schaltplan, der oft unten drin liegt nicht an nem heissem Widerstand ankokeln kann wenn er nicht mehr festgeklebt ist und sich selbstständig macht
Gruss
Andi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Brandursache Musiktruhe

Beitrag von Bosk Veld »

Das Radio muß nicht unbedingt eingeschaltet gewesen sein. Je nach Radio und nach dem, was da angeschlossen war, stand der Entstörkondensator möglicherweise dauernd unter Spannung und ist dann irgendwann leitend und heiß geworden.

Ich würde die Ruine gerne mal untersuchen, der Brandherd ist doch bestimmt zu identifizieren.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4251
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Brandursache Musiktruhe

Beitrag von BugleBoy »

Mir erinnerte da an Fernseher, der explodiert und dann Haus fackelt ab..
Dabei ist Kerze oder sowas umgefallen udn setzt CRT-Fernseher in Brand und Bildröhren implodiert aufgrund Hitze.

Da düfte beim Truhe nicht viel anders sein.

Jaja, Zeitung angepasst für Masse.

Grüss
Matt
すみません
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Brandursache Musiktruhe

Beitrag von rettigsmerb »

Dazu fällt mir spontan nur die Kuh Elsa ein.... https://www.youtube.com/watch?v=lI1C_q8QOVU

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Brandursache Musiktruhe

Beitrag von röhrenradiofreak »

Mit "Musiktruhe" muss nicht unbedingt "Musikschrank" gemeint sein. Vielleicht war es eine Musikbox. Die Zeitungsleute benutzen aus zwei Gründen oft nicht die richtigen Bezeichnungen: erstens, weil sie sich nicht auskennen, zweitens weil es ihnen oft egal ist. Weiß jemand mehr, als in diesem Zeitungsartikel steht?

Wenn ein Fernseher in Brand geraten ist, steht in der Zeitung oft, er sei implodiert - selbst dann, wenn die Bildröhre ganz geblieben ist (ich kenne einen solchen Fall). Das kommt daher, dass "implodieren" viel spannender klingt als "brennen". Man darf also solche Meldungen nicht wörtlich nehmen.

In jedem Fall wurde das Gerät unbeaufsichtigt betrieben. Sonst wäre es möglich gewesen, das Gerät bei den ersten Anzeichen vom Netz zu trennen, dann wäre sehr wahrscheinlich kein offenes Feuer entstanden.

Bei den Röhrenradios bzw. -chassis sind die berüchtigten Entstörkondensatoren, wenn vorhanden, fast immer hinter dem Netzschalter angeschlossen. Wenn der Netzschalter in Ordnung ist, können diese bei ausgeschaltetem Gerät also nur einen Brand auslösen, wenn mehrere Faktoren zusammenkommen:
- das Gerät hat, wie die meisten Wechselstromgeräte, nur einen einpoligen Ausschalter,
- es ist über den Antennen-/Erdanschluss oder ein an die Plattenspielerbuchse angeschlossenes Zusatzgerät geerdet und
- es ist kein FI-Schalter vorhanden.

Lutz
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Brandursache Musiktruhe

Beitrag von paulchen »

Nach dem was ich auf dem Foto Nr.2 sehe ist das schon eine "Musiktruhe" wie wir sowas kennen. Musikbox wäre dann eher "Wurlitzer" und Co denke ich.
Ich denke auch eher das wohl niemand von den hier versammelten und von der schreibenden Zunft wirklich weiß was passiert ist.
Kaffeesatzleserei denke ich.

paulchen
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Brandursache Musiktruhe

Beitrag von röhrenradiofreak »

paulchen hat geschrieben:Nach dem was ich auf dem Foto Nr.2 sehe ist das schon eine "Musiktruhe" ...
Noscript hat zunächst hartnäckig verhindert, dass ich das zweite Foto sehen konnte. Natürlich hast Du Recht. Möglicherweise war es dieses oder ein ähnliches Modell:
http://www.radiomuseum.org/r/kuba_puszta_63_1.html

Lutz
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Brandursache Musiktruhe

Beitrag von rettigsmerb »

Dem Bild nach zu urteilen, ist die Truhe eher als "Opfer" einzustufen, denn als Ursache. Im linken Fach befindliche Gegenstände (Schallplatten?) erscheinen fast unversehrt. Der Rundfunkteil mag sehr stark brandbeschädigt sein, aber dass genau dort der Brand entstanden sein soll, dem widerspricht, dass unten die Lautsprecherfront extrem starke Brandspuren aufweist. Nach meiner Einschätzung schaut es in dem Fall eher nach Brandstiftung aus...
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Brandursache Musiktruhe

Beitrag von Phalos Southpaw »

Sie war definitiv nicht die Uhrsache, denn wenn hätte es zuerst in der Truhe gebrannt, demnach hätte sich das Feuer nach außen gefressen und Löcher hineingebrannt und die gesamte Truhe wäre von außen nicht angekokelt. Die Hitze muss von außen an die Truhe gekommen sein.
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Brandursache Musiktruhe

Beitrag von Erik »

In den 70er Jahren kam so was öfter vor. Der Grund war, daß Regalwände modern wurden und die Geräte in der Regalwand unzureichend belüftet wurden.

In den TV Zeitschriften (HörZu usw) kamen entsprechende Warnungen.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Brandursache Musiktruhe

Beitrag von Otto »

Auch in den 70er Jahren standen sicher sehr wenige Musiktruhen in Regalwänden. :mrgreen:
Freundliche Grüße Otto

Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch.
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Brandursache Musiktruhe

Beitrag von Erik »

Otto hat geschrieben:Auch in den 70er Jahren standen sicher sehr wenige Musiktruhen in Regalwänden. :mrgreen:
Auch die wurden gerne mal mit Brettern "eingemauert".
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Othello 55
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 101
Registriert: Do Jul 09, 2015 12:34
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Wörth am Rhein

Re: Brandursache Musiktruhe

Beitrag von Othello 55 »

Ja es gab oft wohnzimmerschrankwände
In denen ein Radio eingebaut war

Habe so etwas schon öfter in den Kleinanzeigen gesehen

Nun hatte ich so etwas noch nie vor mir und kann daher nichts über
Belüftung und Co sagen

Aber wenn das Radio Feuer fängt aus irgendeinem Grund dann fackelt der ganze Schrank ab

Lg Nils
Das Radio ist das schönste auf der Welt :D :D