hallo Achim,
ich habe mehrere TC12 mit Kristallen aus Dual Keramiksystemen instandgesetzt, das klang hinterher besser als vorher, ich musste die Systeme sogar mit Widerständen und Kondensatoren etwas dunkler und leiser abstimmen, damit der Originalklang wieder hergestellt war. Was ich immer gemacht habe - die Anschlussfahnen sind beim Dual CDS 650 nicht gelötet, sondern mit einem Gummiring auf den Kristall gespannt, Diesen Gummiring muss man mit einem Skalpell aus dem System herausschneiden, ohne ihn kaputtzumachen, direkt am Kristall löten würde ich mich nicht trauen.
Zumindest das TC 12 hat sowohl an der Nadelaufhängung als auch am festen Ende im System je eine Art Schuh, wo der Kristall drinsteckt. Ich habe den kleineren Dual Kristall so zwischen Kunststoffstreifen gelegt, dass am Ende eine Konstruktion herausgekommen ist, die genau zwischen diese beiden Schuhe gepasst hat, und habe sie mit Sekundenkleber in die Schuhe geklebt - wie gesagt, die Systeme gingen danach einwandfrei und klangen auch erträglich - von gut kann man beim Tefifon ja eh nicht sprechen.
Gummi bekommt man mit einer Mischung aus Essigessenz und Alkohol wieder weich - die Festigkeit leidet bei dieser Prozedur zwar etwas, aber die Nadelaufhängung hat nicht so hohe Kräfte auszuhalten, dass das ein Problem wäre.
Klar kann man jetzt jede Menge Gründe anführen, weshalb so eine Reparatur nicht gehen kann - ich denke aber, wenn eine Sache doch sowieso kaputt ist, dann kann man es auch versuchen, man kann eigentlich nur gewinnen, und wenn es nur Erfahrungen sind. Ich muss demnächst auch versuchen, ein kaputtes Uralt Magnetsystem PE3000 unter dem Mikroskop zu reparieren, weil einfach seit Jahren keins mehr angeboten wurde, ich aber den Plattenspieler endlich fertig haben will. Ich weiß nicht, ob es klappt, aber das schlimmste, was passieren kann, ist, dass es nach dem Reparaturversuch immer noch kaputt ist. Wenn es aber funktioniert, bin ich danach in der Lage, defekte PE3000 zu reparieren, was z.B. verschiedene Schaub Suraphon Besitzer sicher freuen wird.
Gruß Frank
Nachsatz: Ich musste gerade feststellen, dass das SK451 tatsächlich nicht mehr zu finden ist - vor zwei Jahren gab es das noch relativ leicht - sorry.
Was spricht denn aber dagegen, das annähernd baugleiche Ronette TO284 einzubauen ? Ronette Systeme sind noch problemlos zu bekommen.
Das mit dem Magnetsystem haben wir in einem Tefifon HS 19 ausprobiert. Hier ist der "Tonarm" gewichtsbalanciert, und hat einen weiten Einstellbereich. Das M75 ist sehr robust gegen mechanische Überlastung, und wird daher gerne für Projekte genommen, die für ein Magnetsystem eigentlich gar nicht gehen. Ich weiß nicht, wie stark wir das System überlastet haben - es hat aber einwandfrei funktioniert und genial geklungen - an einem Monacor Entzerrer Vorverstärker aus der Bastelkiste. Wenn man es akademisch machen will, könnte man sicher auch noch ein wenig mit der Härte der Nadelaufhängung experimentieren.
Nochmal Nachsatz: Hier habe ich etwas zur Systembestückung gefunden:
http://www.hupse.eu/radio/frameset.htm? ... ntentFrame
Das Ronette TO284 ist wohl wirklich auch ab Werk verbaut worden, und das mit dem kleinen Metallwinkel sollte man hinbekommen, oder ? Hier ist dann auch noch eine Abbildung vom TO284 in TEFI Ausführung:
http://www.hupse.eu/radio/reproducers/R284.htm