Pioneer SM-Q 300
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 400
- Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Wien
Pioneer SM-Q 300
Hallo Röhrenfreunde!
Vor kurzem hab ich mir einen Pioneer SM-Q 300 gekauf und der sollte sich bald auf den Weg zu mir machen.
Nun würde ich gerne wissen auf was man denn bei den Japanischen Geräten achten muss? Gibts da große Unterschiede zu den Deutschen/Österreichischen? Gibts speziell beim SM-Q300 Dinge auch die ich achten sollte?
zB. Kondi Cxx und Widerstand Rxx?
lg
Pat
Vor kurzem hab ich mir einen Pioneer SM-Q 300 gekauf und der sollte sich bald auf den Weg zu mir machen.
Nun würde ich gerne wissen auf was man denn bei den Japanischen Geräten achten muss? Gibts da große Unterschiede zu den Deutschen/Österreichischen? Gibts speziell beim SM-Q300 Dinge auch die ich achten sollte?
zB. Kondi Cxx und Widerstand Rxx?
lg
Pat
Zuletzt geändert von BassDrive am Fr Jul 17, 2015 23:34, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 400
- Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Wien
Re: Pioneer SM-Q 300 - Vorbereitung
Hallo,
es geht schon los, heute kam das gute Stück an.
Beim Röhrencheck jedoch gleich bemerkt, dass statt den 12AX7/ECC83 die 6Н2П eingesteckt wurden...
bedeutet für mich morgen gleich los und 4x ECC83 holen.
Die EL84 sind auch schon unter/auf 60% Emission, leider sind zur Zeit nur 2 EL84 lagernd, werde die aber auch gleich mitnehmen.
Sollte ich dann noch auf weitere EL 84 warten oder diese gleich einbauen?
lg
Pat
es geht schon los, heute kam das gute Stück an.
Beim Röhrencheck jedoch gleich bemerkt, dass statt den 12AX7/ECC83 die 6Н2П eingesteckt wurden...
bedeutet für mich morgen gleich los und 4x ECC83 holen.
Die EL84 sind auch schon unter/auf 60% Emission, leider sind zur Zeit nur 2 EL84 lagernd, werde die aber auch gleich mitnehmen.
Sollte ich dann noch auf weitere EL 84 warten oder diese gleich einbauen?
lg
Pat
-
- Geographik
- Beiträge: 4250
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Pioneer SM-Q 300 - Vorbereitung
wenn Russe-Röhren wirklich drin und damit gelaufen ist..
Dann prüfe bitte vor einsetzen von ECC83/12AX7 ob Heizungsanschluss stimmt, da unterscheidet Russe und ECC83 schon.
Grüss
Matt
Dann prüfe bitte vor einsetzen von ECC83/12AX7 ob Heizungsanschluss stimmt, da unterscheidet Russe und ECC83 schon.
Grüss
Matt
すみません
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 400
- Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Wien
Re: Pioneer SM-Q 300 - Vorbereitung
Hey Matt,
Soweit ich weiß sollte pin 9 frei sein und 6,3V an der Heizung anliegen oder?
Danke
Soweit ich weiß sollte pin 9 frei sein und 6,3V an der Heizung anliegen oder?
Danke

-
- Geographik
- Beiträge: 4250
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Pioneer SM-Q 300 - Vorbereitung
Ich habe keine Schaltplan von diese Pioneer Verstärker.
Da weiss ich nicht ob es mit 6,3V oder 12,6V geheizt wird.
aber ich denke, 6,3V Heizung, darum wird ich genauer schreiben (gilt nur für 6,3V Heizung)
Wenn Russeröhren drin ist, dann ist Pin 9 frei (oder an Masse) und an Pin 4 und 5 kommt jeweilige Heizleitung.
Bei 12AX7 kommt Heizungleitung an 4 und 5 zusammen und andere an 9 (ECC83/12AX7) lässt von 12,6 oder 6,3V beheizen, je nach Beschaltung.
Grüss
Matt
Da weiss ich nicht ob es mit 6,3V oder 12,6V geheizt wird.
aber ich denke, 6,3V Heizung, darum wird ich genauer schreiben (gilt nur für 6,3V Heizung)
Wenn Russeröhren drin ist, dann ist Pin 9 frei (oder an Masse) und an Pin 4 und 5 kommt jeweilige Heizleitung.
Bei 12AX7 kommt Heizungleitung an 4 und 5 zusammen und andere an 9 (ECC83/12AX7) lässt von 12,6 oder 6,3V beheizen, je nach Beschaltung.
Grüss
Matt
すみません
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 400
- Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Wien
Re: Pioneer SM-Q 300 - Vorbereitung
Hallo Matt, Hallo Forum,
sorry für meine Unwissenheit
ich komme gerade nicht mehr weiter, beim Messen messe ich nur schwachsinn...
stecke ich die einzige ECC83 die drin ist in eine der Fassungen auf der rechten seite des Receivers dann fangen die EL 84 des jeweiligen Kanals an blau zu leuchten und bekommen rote Backen...
Irgendetwas stimmt da ganz gewaltig nicht...
sollte schon im Bett sein, habe noch schnell Bilder gemacht...
hoffentlich bekomm ich das hin... war schon recht teuer
http://up.picr.de/22120034rt.jpg
http://up.picr.de/22120035bd.jpg
http://up.picr.de/22120036qq.jpg
http://up.picr.de/22120037uz.jpg
http://up.picr.de/22120038ml.jpg
http://up.picr.de/22120059yd.jpg
http://up.picr.de/22120060qk.jpg
http://up.picr.de/22120061km.jpg
http://up.picr.de/22120063sc.jpg
alle Bilder gibts auch hier:
ftp://84.114.195.254
login: DRF
pw: dampfradio
edit:
also so wie es aussieht wurde was gemacht, denn Pin 9 geht immer auf Masse, woran müsste ich P9 löten?
bzw. woran waren P4 und P5 ursprünglich?
lg
weiterer edit:
So, P4und5 gehören zusammen, P9 ist dann, wie du schon sagtest, ein Teil der Heizung.
den Kondi an der einen ECC83 schmeis ich raus.
P9 geht jetzt immer gegen Masse, auch öffnen oder?
sorry für meine Unwissenheit

ich komme gerade nicht mehr weiter, beim Messen messe ich nur schwachsinn...
stecke ich die einzige ECC83 die drin ist in eine der Fassungen auf der rechten seite des Receivers dann fangen die EL 84 des jeweiligen Kanals an blau zu leuchten und bekommen rote Backen...
Irgendetwas stimmt da ganz gewaltig nicht...
sollte schon im Bett sein, habe noch schnell Bilder gemacht...
hoffentlich bekomm ich das hin... war schon recht teuer

http://up.picr.de/22120034rt.jpg
http://up.picr.de/22120035bd.jpg
http://up.picr.de/22120036qq.jpg
http://up.picr.de/22120037uz.jpg
http://up.picr.de/22120038ml.jpg
http://up.picr.de/22120059yd.jpg
http://up.picr.de/22120060qk.jpg
http://up.picr.de/22120061km.jpg
http://up.picr.de/22120063sc.jpg
alle Bilder gibts auch hier:
ftp://84.114.195.254
login: DRF
pw: dampfradio
edit:
also so wie es aussieht wurde was gemacht, denn Pin 9 geht immer auf Masse, woran müsste ich P9 löten?
bzw. woran waren P4 und P5 ursprünglich?
lg
weiterer edit:
So, P4und5 gehören zusammen, P9 ist dann, wie du schon sagtest, ein Teil der Heizung.
den Kondi an der einen ECC83 schmeis ich raus.
P9 geht jetzt immer gegen Masse, auch öffnen oder?
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 400
- Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Wien
Re: Pioneer SM-Q 300 - Vorbereitung
Hallo,
danke Matt für deine Hinweiße bezüglich der Röhren, hat mir sehr geholfen
habe jetzt die Masseverbindungen getrennt, die Röhrenpins 4 und 5 der ECC83 zusammengeschalten, das Kabel das vohrer fälschlicherweiße am falschen Pin war auf Pin 9 gelötet, den Kondi entfernt, die ECC83S eingesteckt und dann den Receiver eingeschalten
er läuft nun ohne dass die Röhren rote Backen bekommen!
, allerdings schimmern sie noch ganz leicht blau im Inneren, normal?
der Loudness schalter funktioniert nicht, woran kann das denn nun liegen? Alle anderen Schalter funktionieren.
FM ist sehr sehr leise und kaum scharf zu bekommen... da wird wohl ein abgleich Fällig, aber dafür brauche ich echt einen Profi, ist evtl. jemand aus Wien hier aus dem Forum der mir da weiter helfen könnte?
lg
Pat
danke Matt für deine Hinweiße bezüglich der Röhren, hat mir sehr geholfen

habe jetzt die Masseverbindungen getrennt, die Röhrenpins 4 und 5 der ECC83 zusammengeschalten, das Kabel das vohrer fälschlicherweiße am falschen Pin war auf Pin 9 gelötet, den Kondi entfernt, die ECC83S eingesteckt und dann den Receiver eingeschalten
er läuft nun ohne dass die Röhren rote Backen bekommen!

der Loudness schalter funktioniert nicht, woran kann das denn nun liegen? Alle anderen Schalter funktionieren.
FM ist sehr sehr leise und kaum scharf zu bekommen... da wird wohl ein abgleich Fällig, aber dafür brauche ich echt einen Profi, ist evtl. jemand aus Wien hier aus dem Forum der mir da weiter helfen könnte?

lg
Pat
-
- Capella
- Beiträge: 33
- Registriert: Mi Feb 02, 2011 15:07
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Wiener Neustadt
Re: Pioneer SM-Q 300 - Vorbereitung
Hallo,
Schreib mir einmal eine PM, ich habe eine kleine Werkstatt in Wien.
Ich hatte einmal ein ähnliches Gerät, da waren die ganzen grauen Kondensatoren so gut wie defekt. Die würde ich an deiner Stelle umbedingt tauschen.
LG Martin
Schreib mir einmal eine PM, ich habe eine kleine Werkstatt in Wien.
Ich hatte einmal ein ähnliches Gerät, da waren die ganzen grauen Kondensatoren so gut wie defekt. Die würde ich an deiner Stelle umbedingt tauschen.
LG Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 4250
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Pioneer SM-Q 300 - Vorbereitung
Hallo
Richtig, was du gemachst hast, eine Kabeln von pin 4 oder 5 kommt auf 9( der vorher befreit wird ) und dann 4 und 5 zusammenlegen..
zu Hinweis von einer, wo graue Kondensator schrottig ist, da gebe ich ihm Recht..
Blaue Schimmern: an Glas oder an Anodewand oder zwischen Elektrode ?
Letztere = Luft in EL84, nicht mehr weiterbetrieben.
Erste und zweite ist unbedenklich.
Trotzdem wird ich nicht den weiterbetreiben wegen graue Kondensator.
Grüss
Matt
Richtig, was du gemachst hast, eine Kabeln von pin 4 oder 5 kommt auf 9( der vorher befreit wird ) und dann 4 und 5 zusammenlegen..
zu Hinweis von einer, wo graue Kondensator schrottig ist, da gebe ich ihm Recht..
Blaue Schimmern: an Glas oder an Anodewand oder zwischen Elektrode ?
Letztere = Luft in EL84, nicht mehr weiterbetrieben.
Erste und zweite ist unbedenklich.
Trotzdem wird ich nicht den weiterbetreiben wegen graue Kondensator.
Grüss
Matt
すみません
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 400
- Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Wien
Re: Pioneer SM-Q 300 - Vorbereitung
Hallo,
alles klar, dann schreibe ich Martin gleich mal an
.
lg
Pat
alles klar, dann schreibe ich Martin gleich mal an

lg
Pat
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 400
- Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Wien
Re: Pioneer SM-Q 300 - Fertig
Hallo,
nach etwas längerer Zeit melde ich mich mal wieder hierzu.
Der SM-Q 300 ist fertig! Für mich wars ein langer Weg, der sich jedoch voll ausgezahlt hat.
Vorweg:
Nocheinmal ein riesiges Danke an Martin, der mir sehr geholfen hat und ich ohne dessen Hilfe wohl kaum so weit gekommen wäre. Auch nach den Besuch bei ihm stand er mir via Whatsapp noch sehr oft zur Seite.
Angefangen hat es bei einem Besuch in seiner Werkstatt - endlich durfte ich auch mal soetwas sehen - und es ging direkt los mit dem Tausch der defekten Öl-Kondis. Angefagen haben wir bei den Koppel KOs und im NT - Bereich.
Die Dinger sind "unfassbar" gut verbaut sodass es manchmal richtig knifflig wurde. Allerdings sah es bei Martin sehr einfach aus
.
Nach den Tausch dieser Kondis ging es an den Abgleich für FM, der Empfang war irrsinnig schwach/leise. Nach ein paar Drehungen an Schrauben die ich sonst nicht anfassen darf sahen die Kurven am Oszi gut aus. Zumindest für Martin, für mich erst dann, als er es mir erklärte
. Der Empfang war dann schon sehr viel besser, mehr würde aber erst nach den Tausch der restlichen Kondis gehen.
Es vergingen ja doch schon einige Stunden und am Ende des Tages bekam ich als Hausaufgabe mit, die restlichen KOs zu tauschen. - Waren ja doch einige, viele versteckt bzw verbaut. -Aber nach den Lehrstunden wollte ich es um so mehr angehen.
Zu Hause angesteckt und dann mal einen herben Rückschlag erlebt.
Nach einigen Minuten Musik hören gings "Boom" und das Licht war aus....
Den Receiver abgesteckt, den FI wieder nach oben gedrückt und den Receiver aufegschraubt.
Hatte ich doch 2x2nF Kondis am Trafo übersehen! Einen hat es zerissen... Die Folge waren/sind ein defekter Blu-Ray Player und ein defekter Beamer/Projektor welche via Cinch/HDMI bereits verkabelt waren...
Danach wurde sofort ein neues Kabel mit Erdung eingebaut, die Kondis gegen 2KV Typen ersetzt und dann liefs vorerst wieder.
Dann gabs ja noch die Hausaufgabe, also:
Bestellt bei Pollin und nach und nach die neuen Kondis eingebaut.
Nach jedem Vorgang lief der Receiver besser und besser.
Diese Woche bin ich nun endlich "fertig" geworden und siehe da, FM spricht nun nocheinmal viel besser an, AFC springt nun auch an und wir haben hier Sender an Sender an Sender an Sender...
Die Lautstärke in FM ist dabei aber immer noch mäßig, was daran liegt, dass FM ja "nur" über einen Kanal empfangen wird und man per "Mode Blend" auf Mono A+B schalten muss. Allerdings ists völlig ausreichend
.
Aux sowie Tape funkionieren einwandfrei und einfach total klasse!
Kein Vergleich zum Nordmende Steuergerät 3000 welches sich vorher auf diesen Platz befand. - Nicht falsch verstehen, der Nordmende ist auch genial und ich höre gerne damit aber der Pioneer schaffts doch mich mehr zu überzeugen.
Alle Problem Kondis hab ich allerdings nicht getauscht, der Grund ist die Befürchtung beim Tausch dieser KOs mehr kaputt zu machen als reparieren zu können.
Diese KOs befinden sich an derart schlechten Positionen, dass ich einfach nicht ran kann.
1x der Rumble Filter, auch als ich die gesamte Front unten hatte, ans Blech dahiner kam, den Schalter abgeschraubt habe war da nichts zu rütteln, die Dinger sind zu gut verbaut.
Bleibt mir nichts anderes über als den Rumble Filter auf "Off" zu lassen.
Wozu dient der eigentlich? Subsonic?
Die anderen beiden Kondis befinden sich am Microphone-Eingang. Diesen Eingang werde ich also nicht verwenden.
Nun kommt noch etwas, dass einige wahrscheinlich für ein "No-Go" halten.
Da ich hier nur wenige (wenn überhaupt) AM Sender empfange, habe ich die beiden Anzeige-Bereiche des Magischen Auges zusammengelegt. Jetzt macht es bei FM Empfang auf beiden Seiten zu.
Auf den Bildern sieht man, wie hell einst das Magische Auge geleuchtet hat (AM Bereich / linke Seite), jedoch ist es auch jetzt noch schön kräftig.
Leider ist es vom äußeren Zustand nicht mehr ganz so gut erhalten, wie nun der technische Zustand ist.
Die Suchknöpfe sind anders.
Die Front ist links unten gebrochen.
Der Deckel hat eine Beule und ist etwas verkratzt.
Die Chromzierlinien habe ich nicht (evtl. gabs die bei dieser Version auch nicht).
Ansonsten Top, bin richtig zufrieden und glücklich damit.
Der Anfang:
http://up.picr.de/22560473fx.jpg
http://up.picr.de/22560476sv.jpg
http://up.picr.de/22560474vi.jpg
http://up.picr.de/22560589mi.jpg
Da wusste ich noch nicht, dass der Receiver eigentlich defekt ist und was noch auf mich zu kommt.
---
Der Übeltäter:
http://up.picr.de/22560479dc.jpg
Glück, dass nichts am Receiver kaputt ging.
---
Es geht voran:
http://up.picr.de/22560480xz.jpg
http://up.picr.de/22560481lm.jpg
Da sind aber doch noch einige zu tauschen und auch welche versteckt.
---
Sorry, aber da ists mir zu eng
(Wobei; die am Bass Regler daneben hab ich getauscht)
http://up.picr.de/22560482ub.jpg
---
Endlich ists soweit - Die Fertigstellung:
http://up.picr.de/22560483fk.jpg
http://up.picr.de/22560508wu.jpg
http://up.picr.de/22560510aa.jpg
http://up.picr.de/22560511gk.jpg
http://up.picr.de/22560512mg.jpg
http://up.picr.de/22560513dj.jpg
---
Das Magische Auge im Detail:
http://up.picr.de/22560509kd.jpg
Nochmals vielen Dank für eure Hilfe, speziell an Martin.
lg
Pat
nach etwas längerer Zeit melde ich mich mal wieder hierzu.
Der SM-Q 300 ist fertig! Für mich wars ein langer Weg, der sich jedoch voll ausgezahlt hat.
Vorweg:
Nocheinmal ein riesiges Danke an Martin, der mir sehr geholfen hat und ich ohne dessen Hilfe wohl kaum so weit gekommen wäre. Auch nach den Besuch bei ihm stand er mir via Whatsapp noch sehr oft zur Seite.
Angefangen hat es bei einem Besuch in seiner Werkstatt - endlich durfte ich auch mal soetwas sehen - und es ging direkt los mit dem Tausch der defekten Öl-Kondis. Angefagen haben wir bei den Koppel KOs und im NT - Bereich.
Die Dinger sind "unfassbar" gut verbaut sodass es manchmal richtig knifflig wurde. Allerdings sah es bei Martin sehr einfach aus

Nach den Tausch dieser Kondis ging es an den Abgleich für FM, der Empfang war irrsinnig schwach/leise. Nach ein paar Drehungen an Schrauben die ich sonst nicht anfassen darf sahen die Kurven am Oszi gut aus. Zumindest für Martin, für mich erst dann, als er es mir erklärte

Es vergingen ja doch schon einige Stunden und am Ende des Tages bekam ich als Hausaufgabe mit, die restlichen KOs zu tauschen. - Waren ja doch einige, viele versteckt bzw verbaut. -Aber nach den Lehrstunden wollte ich es um so mehr angehen.
Zu Hause angesteckt und dann mal einen herben Rückschlag erlebt.
Nach einigen Minuten Musik hören gings "Boom" und das Licht war aus....
Den Receiver abgesteckt, den FI wieder nach oben gedrückt und den Receiver aufegschraubt.
Hatte ich doch 2x2nF Kondis am Trafo übersehen! Einen hat es zerissen... Die Folge waren/sind ein defekter Blu-Ray Player und ein defekter Beamer/Projektor welche via Cinch/HDMI bereits verkabelt waren...
Danach wurde sofort ein neues Kabel mit Erdung eingebaut, die Kondis gegen 2KV Typen ersetzt und dann liefs vorerst wieder.
Dann gabs ja noch die Hausaufgabe, also:
Bestellt bei Pollin und nach und nach die neuen Kondis eingebaut.
Nach jedem Vorgang lief der Receiver besser und besser.
Diese Woche bin ich nun endlich "fertig" geworden und siehe da, FM spricht nun nocheinmal viel besser an, AFC springt nun auch an und wir haben hier Sender an Sender an Sender an Sender...
Die Lautstärke in FM ist dabei aber immer noch mäßig, was daran liegt, dass FM ja "nur" über einen Kanal empfangen wird und man per "Mode Blend" auf Mono A+B schalten muss. Allerdings ists völlig ausreichend

Aux sowie Tape funkionieren einwandfrei und einfach total klasse!
Kein Vergleich zum Nordmende Steuergerät 3000 welches sich vorher auf diesen Platz befand. - Nicht falsch verstehen, der Nordmende ist auch genial und ich höre gerne damit aber der Pioneer schaffts doch mich mehr zu überzeugen.
Alle Problem Kondis hab ich allerdings nicht getauscht, der Grund ist die Befürchtung beim Tausch dieser KOs mehr kaputt zu machen als reparieren zu können.
Diese KOs befinden sich an derart schlechten Positionen, dass ich einfach nicht ran kann.
1x der Rumble Filter, auch als ich die gesamte Front unten hatte, ans Blech dahiner kam, den Schalter abgeschraubt habe war da nichts zu rütteln, die Dinger sind zu gut verbaut.
Bleibt mir nichts anderes über als den Rumble Filter auf "Off" zu lassen.
Wozu dient der eigentlich? Subsonic?
Die anderen beiden Kondis befinden sich am Microphone-Eingang. Diesen Eingang werde ich also nicht verwenden.
Nun kommt noch etwas, dass einige wahrscheinlich für ein "No-Go" halten.
Da ich hier nur wenige (wenn überhaupt) AM Sender empfange, habe ich die beiden Anzeige-Bereiche des Magischen Auges zusammengelegt. Jetzt macht es bei FM Empfang auf beiden Seiten zu.
Auf den Bildern sieht man, wie hell einst das Magische Auge geleuchtet hat (AM Bereich / linke Seite), jedoch ist es auch jetzt noch schön kräftig.
Leider ist es vom äußeren Zustand nicht mehr ganz so gut erhalten, wie nun der technische Zustand ist.
Die Suchknöpfe sind anders.
Die Front ist links unten gebrochen.
Der Deckel hat eine Beule und ist etwas verkratzt.
Die Chromzierlinien habe ich nicht (evtl. gabs die bei dieser Version auch nicht).
Ansonsten Top, bin richtig zufrieden und glücklich damit.

Der Anfang:
http://up.picr.de/22560473fx.jpg
http://up.picr.de/22560476sv.jpg
http://up.picr.de/22560474vi.jpg
http://up.picr.de/22560589mi.jpg
Da wusste ich noch nicht, dass der Receiver eigentlich defekt ist und was noch auf mich zu kommt.
---
Der Übeltäter:
http://up.picr.de/22560479dc.jpg
Glück, dass nichts am Receiver kaputt ging.
---
Es geht voran:
http://up.picr.de/22560480xz.jpg
http://up.picr.de/22560481lm.jpg
Da sind aber doch noch einige zu tauschen und auch welche versteckt.
---
Sorry, aber da ists mir zu eng

http://up.picr.de/22560482ub.jpg
---
Endlich ists soweit - Die Fertigstellung:
http://up.picr.de/22560483fk.jpg
http://up.picr.de/22560508wu.jpg
http://up.picr.de/22560510aa.jpg
http://up.picr.de/22560511gk.jpg
http://up.picr.de/22560512mg.jpg
http://up.picr.de/22560513dj.jpg
---
Das Magische Auge im Detail:
http://up.picr.de/22560509kd.jpg
Nochmals vielen Dank für eure Hilfe, speziell an Martin.

lg
Pat
-
- Geographik
- Beiträge: 4250
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Pioneer SM-Q 300 - Vorbereitung
Danke für schöne gut zu lesende Rückmeldung..
Nja, graue Kondensator ist ja schrottig, wie bereits von Martin gesagt und meine Hinweis, dass mit alte Kondensator nicht weiterbetreiben sollte.
Grüss
Matt
Nja, graue Kondensator ist ja schrottig, wie bereits von Martin gesagt und meine Hinweis, dass mit alte Kondensator nicht weiterbetreiben sollte.
Grüss
Matt
すみません
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 400
- Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Wien
Re: Pioneer SM-Q 300 - Vorbereitung
hey Matt,
dachte man darf Kondis die nur im Signalweg liegen belassen, zumal ich diese Funtkionen auch nicht verwende
denn die Cs in diesen Bereichen zu tauschen ist mir zu schwer (auch wenns mir wirklich ärgert!)
lg
dachte man darf Kondis die nur im Signalweg liegen belassen, zumal ich diese Funtkionen auch nicht verwende

denn die Cs in diesen Bereichen zu tauschen ist mir zu schwer (auch wenns mir wirklich ärgert!)
lg
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 400
- Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Wien
Re: Pioneer SM-Q 300
Hallo,
da ich den Fehler selbst leider nicht entdecke frage ich einmal hier nach.
Und zwar funktioniert der Tape Record Monitor nicht mehr richtig, immer wenn ich den Schalter auf Record stelle um das angeschlossene Gerät zu hören funktioniert nur der Linke Kanal, rechts tut sich einfach nichts. Alle anderen Eingänge, sogar das automatische Muting aller Kanäle wenn auf Tape (Normal) ein Signal anliegt funktioniert.
Wenn der Schalter auf Tape-Record steht, ich die ECC83 ziehe hört man das Brummen beim Abstecken und Einstecken des jeweiligen Kanals.
Den Schalter habe ich auch schon per Multimeter geprüft, beim mehrmaligen Vergleichen der Lötstellen der Röhrenfassungen habe ich auch keinen Unterschied feststellen können, aber da muss ich schlichtweg etwas falsch gemacht haben.
Tape Record hat funktioniert bevor ich den Fehler eingbaut, bzw. die Kondis gewechselt habe.
Beim Ziehen des anderen ECC83 Röhrenpaares ändert sich rein gar nichts, nehme einmal an die sind für Phono zuständig?
lg
Pat
da ich den Fehler selbst leider nicht entdecke frage ich einmal hier nach.
Und zwar funktioniert der Tape Record Monitor nicht mehr richtig, immer wenn ich den Schalter auf Record stelle um das angeschlossene Gerät zu hören funktioniert nur der Linke Kanal, rechts tut sich einfach nichts. Alle anderen Eingänge, sogar das automatische Muting aller Kanäle wenn auf Tape (Normal) ein Signal anliegt funktioniert.
Wenn der Schalter auf Tape-Record steht, ich die ECC83 ziehe hört man das Brummen beim Abstecken und Einstecken des jeweiligen Kanals.
Den Schalter habe ich auch schon per Multimeter geprüft, beim mehrmaligen Vergleichen der Lötstellen der Röhrenfassungen habe ich auch keinen Unterschied feststellen können, aber da muss ich schlichtweg etwas falsch gemacht haben.
Tape Record hat funktioniert bevor ich den Fehler eingbaut, bzw. die Kondis gewechselt habe.
Beim Ziehen des anderen ECC83 Röhrenpaares ändert sich rein gar nichts, nehme einmal an die sind für Phono zuständig?
lg
Pat
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 400
- Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Wien
Re: Pioneer SM-Q 300
Hallo,
da ich derzeit leider krank bin und seit einer Woche zu Hause sein muss hab ich mich nun endlich (!) an die Kondis des Rumblefilter getraut.
Musste zwar kleinere Drahtbrücken legen und an deren Enden die Kondis anlöten, aber es hat wunderbar funktioniert
Auch die Kondis am Phono Eingang sind getauscht.
Also keine bösen grauen Öl-Kondis mehr im Gerät
.
Das einzige Problem, dass aber immer noch da ist, ist dass ich am Rec-Monitor nur an einen Kanal etwas höre und das die AFC (die ja völlig automatisch arbeitet) etwas rumzickt.
Sender gehen manchmal nur etwas leiser rein, verstelle ich sie etwas wirds lauter. Stecke ich den Stereodecoder vom Hornyphon an, bzw NUR den Multiplex-Anschluss, dann brummt es. Danach springt aber AFC an und die Sender gehen wunderbar rein. Den Decoder stecke ich fast nie an, nur alle paar Tage braucht er diese "Erfrischung"
Der Decoder an sich funktioniert, aber ob Stereo rein kommt weiß ich nicht...
Suche derzeit noch den MXA von Pioneer oder ähnliche...
edit:
kennt jemand evtl. einen Trick um die AFC zu überlisten?
Noch etwas:
Auf allen AM Frequenzbändern knistert es sehr laut, woran kann das liegen? Kondis sind ja neu, außer die Keramik-Kos
lg
Pat
da ich derzeit leider krank bin und seit einer Woche zu Hause sein muss hab ich mich nun endlich (!) an die Kondis des Rumblefilter getraut.
Musste zwar kleinere Drahtbrücken legen und an deren Enden die Kondis anlöten, aber es hat wunderbar funktioniert

Auch die Kondis am Phono Eingang sind getauscht.
Also keine bösen grauen Öl-Kondis mehr im Gerät

Das einzige Problem, dass aber immer noch da ist, ist dass ich am Rec-Monitor nur an einen Kanal etwas höre und das die AFC (die ja völlig automatisch arbeitet) etwas rumzickt.
Sender gehen manchmal nur etwas leiser rein, verstelle ich sie etwas wirds lauter. Stecke ich den Stereodecoder vom Hornyphon an, bzw NUR den Multiplex-Anschluss, dann brummt es. Danach springt aber AFC an und die Sender gehen wunderbar rein. Den Decoder stecke ich fast nie an, nur alle paar Tage braucht er diese "Erfrischung"
Der Decoder an sich funktioniert, aber ob Stereo rein kommt weiß ich nicht...
Suche derzeit noch den MXA von Pioneer oder ähnliche...
edit:
kennt jemand evtl. einen Trick um die AFC zu überlisten?
Noch etwas:
Auf allen AM Frequenzbändern knistert es sehr laut, woran kann das liegen? Kondis sind ja neu, außer die Keramik-Kos
lg
Pat