Ein eher seltenes Radio: Wobbe "Notar"

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Ein eher seltenes Radio: Wobbe "Notar"

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Radiofreunde,

vor wenigen Wochen bekam ich Zuwachs für meine kleine Radiosammlung - ein Wobbe "Notar" von 1950 (siehe RMorg: http://www.radiomuseum.org/r/wobbe_notar_gw_ukw.html)

Das Gerät kam leider in nicht besonders gutem Zustand daher, fehlten doch sämtliche Röhren, einen UKW-Zusatz besitzt es auch nicht (mehr). So kam das Gerät bei mir an:
[attachment=5]IMG_4188a.jpg[/attachment]
Der Bespannstoff ist meiner Meinung nach Augenkrebserregend, die Macken im Gehäuse sind schlimmer, als sie zunächst ausschauen. Das Gerät ist immerhin ansonsten komplett und auch die Skala ist noch vollkommen intakt.

Nun - die eigentliche Instandsetzung war quasi Routine. Um die Originaloptik des Innenlebens soweit wie möglich zu erhalten, wurden neue Kondensatoren in alten Hüllen "versteckt". Reine Geschmackssache...

Ein Besuch in Offenbach bei Rösler Elektronik verschaffte für die meisten der geraubten Röhren Ersatz, die EM4 wird zurzeit von einer EM1 gespielt. Wichtig ist in diesem Gerät, dass an dieser Stelle überhaupt eine EM(xx) steckt, da sie auch die Funktion des NF-Vorverstärkers wahrnimmt. Besonders gut leuchten muss sie dazu nicht, auch wenn dies natürlich wünschenswert wäre.

Die elektrische Instandsetzung war nach recht kurzer Zeit beendet, naja, bei der doch eher übersichtlichen Schaltung. Die fand sich im Bodendeckel:
[attachment=0]Notar_W_original.JPG[/attachment]
Nun kam das Gehäuse an die Reihe. Der alte LS-Bespannstoff wurde einfach abgezogen und durch ein zeitgenössisches Stück aus der Ersatzteilsammlung ersetzt.
[attachment=4]IMG_4203a.jpg[/attachment]
Äusserlich beschränkte es sich auf eine gründliche Reinigung und eine dünne Schicht Klarlack. Danach sah das Radio doch schon wieder recht manierlich aus, ich bin zufrieden.
[attachment=3]IMG_4216a.jpg[/attachment]
[attachment=2]IMG_4217a.jpg[/attachment]
Das Radio spielt erstaunlich gut, besonders auf den KW-Bereichen. Damit macht es richtig Spaß, wieder einmal "im Aether zu fischen"... :wink:
So wünsche ich mir, dass Euch dieser kleine Bericht ein wenig gefallen hat und den einen oder anderen wiederum beflügelt, ebenfalls einem Radioveteran neues Leben einzulöten... :D
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Ein eher seltenes Radio: Wobbe "Notar"

Beitrag von olli0371 »

Hi Herbert,
mir hat dein Bericht gefallen.

Grüße
Oliver
PS Ausgenudelte Em4 sollten doch in der Bucht zu finden sein.
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Ein eher seltenes Radio: Wobbe "Notar"

Beitrag von Vagabund »

Es funktioniert auch eine 6e5c, welche bei mir im Wobbe arbeitet.
Meiner sieht vom Gehäuse her noch besser aus, aber die Skala ist bei meinem schon etwas abgeblättert.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1687
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Ein eher seltenes Radio: Wobbe "Notar"

Beitrag von EQ80 »

Schön, daß der alte Wobbe Notar wieder spielt, Herby! :super:
Und auch der Bespannstoff sieht jetzt erträglicher aus.
Dennoch: irgenwie irritiert mich der neue Stoff: sieht zu sehr aus wie Graetz (oder Nordmende?). Ich hätte eher eine feinere Struktur beim Stoff gewählt.
Viele Grüße

Frank
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ein eher seltenes Radio: Wobbe "Notar"

Beitrag von rettigsmerb »

EQ80 hat geschrieben:Schön, daß der alte Wobbe Notar wieder spielt, Herby! :super:
Und auch der Bespannstoff sieht jetzt erträglicher aus.
Dennoch: irgenwie irritiert mich der neue Stoff: sieht zu sehr aus wie Graetz (oder Nordmende?). Ich hätte eher eine feinere Struktur beim Stoff gewählt.
Wie sagt der Jäger? "Haben ein Gewehr..." Das war der einzige zeitgenössische Bespannstoff, den ich ich hier noch zu liegen hatte und dessen Format ausreichend groß war. Aus welchem Radio die Schallwand stammte, von der ich den Stoff recycled habe, weiß ich schon garnicht mehr, lag hier schon Jahrzehnte herum. Immerhin ist aber der Anblick so in der Tat etwas erträglicher als mit diesem krebsroten Zeug von vorher.... :mrgreen:
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10251
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Ein eher seltenes Radio: Wobbe "Notar"

Beitrag von röhrenradiofreak »

Irgandwie kam mir der rote Stoff bekannt vor.

Das ist doch das Exemplar, das im rm.org abgbildet ist, oder nicht?
Siehe http://www.radiomuseum.org/r/wobbe_notar_w_ws2011.html, 6. Bild.

Lutz
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ein eher seltenes Radio: Wobbe "Notar"

Beitrag von rettigsmerb »

röhrenradiofreak hat geschrieben:Irgandwie kam mir der rote Stoff bekannt vor.

Das ist doch das Exemplar, das im rm.org abgbildet ist, oder nicht?
Siehe http://www.radiomuseum.org/r/wobbe_notar_w_ws2011.html, 6. Bild.

Lutz
Jouu, Lutz, jetzt, wo Du darauf aufmerksam machst, fällt es mir wie Schuppen aus den Augen - Danke! :D

Das Radio lagerte eine ganze Zeit lang im Keller des Radiomuseum Linsengericht, bevor es vor wenigen Wochen dort von mir entdeckt wurde, Mitleid erregte und als kleine Gegenleistung für die Reparatur eines Radios in meinen Besitz wechselte (an dieser Stelle noch einmal schönen Dank, Bernd!).