LS-Chassismontage bei Grundig 3095

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
KarnEvil9
Capella
Capella
Beiträge: 38
Registriert: So Feb 01, 2015 10:18
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Schweden

LS-Chassismontage bei Grundig 3095

Beitrag von KarnEvil9 »

Hallo!

Am Grundig 3095 ML-S sind die Lautsprecher-Chassis von unten mittels Distanzstücke mit der (inneren, schräg gestellten) Schallwand verschraubt, so daß zwischen ihnen ein kleiner Spalt bleibt.
Dennoch haben die Chassis Schaumstoffartige, umlaufende Dichtungen, die "normalerweise" als Auflage dienen.

Ich verstehe den Sinn dieser Konstruktion nicht, zumal Grundig sich große Mühe gemacht hat, die Bereiche (Vor- und Rückseite der Membran) mit allerlei Filz voneinander zu trennen.

Soweit ich weiß, waren an den Vorgängermodellen die Elektrostaten seitlich und nach Außen strahlend befestigt.
Beim 3095 sind sie aber hängend, unter der Oberseite des Radios montiert. Es sind offensichtlich die gleichen Elektrostaten, da sie augenscheinlich ursprünglich für eine Schallwandmontage gedacht waren. Dies wurde dann ebenfalls durch die Verwendung von Distanzröhrchen abgeändert.

Die Elektrostaten und die Breitbänder strahlen sich also (nun) gegenseitig an.

Kann es sein, daß dies zu einer Klangverschlechterung führte, die durch die Montage der Breitbänder - mit Luftspalt - wieder rückgängig gemacht werden sollte; man hätte dann quasi Gegendruck von den Elektrostaten genommen?
Und wenn dem so wäre, hätte man dann nicht - zugunsten eines moderneren Designs - den Wirkungsgrad der Breitbänder absichtlich vermindert?

Ich habe das Gehäuse jetzt soweit überarbeitet und möchte mich nun um die Schallwand kümmern. Demontieren muß ich die Chassis sowieso, da sich (weil ungenutzt) einiges der Schaumstoffdichtung gelöst hat, und nun zwischen Membran und Bespannstoff liegt. Außerdem ist die Beschichtung mit Abschirmlack von der Unterseite mürbe - splittern & abplatzen - das möchte ich sichern und übermalen.

Ich wüßte aber gerne, was sich Grundig dabei gedacht hat.

Liebe Grüße, Ralf

PS: Falls noch jemand einen Rat bez. der Skalenscheibe hat:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 33&t=21275
... noch ist es nicht zu spät...
Welcome back my friends to the show that never ends
Benutzeravatar
KarnEvil9
Capella
Capella
Beiträge: 38
Registriert: So Feb 01, 2015 10:18
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Schweden

Re: LS-Chassismontage bei Grundig 3095

Beitrag von KarnEvil9 »

Ich frage, liebe Expertengemeinde, vor dem Zusammenbau nochmal konkreter:
forum ls fast1.JPG
forum ls fast2.JPG
Die Schaumstoffdichtung ist Wirkungslos, weil die Distanzstücke (Gummi & Aluminiumröhrchen) diese in einigen Millimetern Abstand zur Schallwand halten.
Die Gummimanschetten in den Befestigungslaschen fixieren die Chassis flexibel zu den Aluminiumröhrchen.
Die Chassis hängen also freischwebend, ohne Kontakt zur Schallwand, in Silentblöcken gelagert im Raum.

Ist das wirklich so gedacht oder hat da jemand in die falsche Bauteile-Lade gegriffen?

Mit freundlichem Gruß, Ralf
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Welcome back my friends to the show that never ends
radiofreddy
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 938
Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: LS-Chassismontage bei Grundig 3095

Beitrag von radiofreddy »

dass das so gedacht war, kann ich mir kaum vorstellen. Meine Theorie ist eine andere - die LS-Befestigung mit diesen Gummipuffern habe ich schon öfter gesehen, allerdings so, dass die Lautsprecher fest auf der Schallwand sitzen. Ich kann mir vorstellen, dass die Lautsprecher im Neuzustand auch fest auf der Schallwand gesessen haben, und der Schaumstoff über die Jahre zusammengefallen ist. Wir hatten mal eine Cocktailcouch aus den Fünfziger Jahren, da muss der Schaumstoff mal mehrere Zentimeter dick und straff gewesen sein, als ich sie bekommen habe, war da nur noch eine wenige Millimeter dicke hauchzarte Schicht, die bei Berührung sofort auseinanderfiel.

Ich würde es an Deiner Stelle einfach mal ausprobieren - einfach mit etwas Klebeband den Spalt verschliessen und einen Hörtest machen. Wenn es dichtgemacht deutlich besser klingt, wovon ich ausgehe, wird meine Theorie vom zusammengefallenen Schaumstoff wohl stimmen.

Gruß Frank
Benutzeravatar
KarnEvil9
Capella
Capella
Beiträge: 38
Registriert: So Feb 01, 2015 10:18
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Schweden

Re: LS-Chassismontage bei Grundig 3095

Beitrag von KarnEvil9 »

Vielen Dank für Deinen Rat, Frank.

> "schon öfter gesehen, allerdings so, dass die Lautsprecher fest auf der Schallwand sitzen"

Auf genau diese Art von Erfahrungsschatz hatte ich gehofft und daß er meinen Verdacht erhärtet, erfreut mich umso mehr.

> "(...) Spalt verschliessen (...) deutlich besser klingt, wovon ich ausgehe (...)"

Ich werde so vorgehen, daß ich zunächst die alte Schaumstoffdichtung wiederherstelle und eine zweite - ein Gegenstück - auf der Schallwand anbringe, so daß beide aneinander liegen.
Sollte sich doch später herausstellen, daß diese Maßnahme den Klang hörbar verschlechtert, kann ich die zusätzliche Dichtung leichter wieder entfernen.

Ich bedanke mich und grüße, Ralf
Welcome back my friends to the show that never ends
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: LS-Chassismontage bei Grundig 3095

Beitrag von Phalos Southpaw »

Der Schaumstoff ist definitief zusammengefallen. Wenn du da mit dem Finger drauf drückst wird er eingedellt bleiben -> Er ist als Dämpfung unbrauchb ar geworden.
Ein neuer Schaumstoffstreifen schafft dort Abhilfe.
Benutzeravatar
KarnEvil9
Capella
Capella
Beiträge: 38
Registriert: So Feb 01, 2015 10:18
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Schweden

Re: LS-Chassismontage bei Grundig 3095

Beitrag von KarnEvil9 »

Danke für die Unterstützung, Phalos.

Deine Vermutung bestätigte sich, und so entfernte ich das geschrumpfte Material.
Zu Bastelzwecken habe ich eine Rolle Schlafsackunterlage auf Vorrat, aus der ich die entsprechenden Streifen mit einigen Millimetern Übermaß schnitt.
Unter dem alten Schaumstoff fand sich eine feste Schicht, wohl aus Klebstoff und angelöstem Schaumstoff, die sich als Steinhart erwies. Hier reicht ein Tropfen Sekundenkleber, so alle 4-5cm um den neuen Streifen zu sichern.
forum ls schaum.JPG
Und weil es so schön ist, das Ganze nochmal fertig:
forum ls klar.JPG
Unter dem neuen Strukturlack auf der Schallwand liegt das alte Sperrholz (mit Abschirmfarbe), dessen Oberfläche stark beschädigt war und ein wenig Feinspachtel. Auch die alte Fabrikationsmarke ist wieder an ihrem Platz.

Grüße aus dem verregneten Dalsland, Ralf
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Welcome back my friends to the show that never ends
Benutzeravatar
KarnEvil9
Capella
Capella
Beiträge: 38
Registriert: So Feb 01, 2015 10:18
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Schweden

Re: LS-Chassismontage bei Grundig 3095

Beitrag von KarnEvil9 »

Einen schönen Tag alle miteinander!

Ich wollt' mich nochmal für all die erhaltene Hilfe bedanken und erzählen, daß das Grundig nach Abschluß der Restauration nun seit 6 Monaten praktisch jeden Abend ein paar Stunden läuft.
Der Empfang ist auf MW/KW/FM toll und macht mir große Freude.
Auch als klangliche Unterstützung für Filme schafft es ein wenig Kino-Atmosphäre.

Nun ist wieder Winter-Bastelzeit und ich grüße vergnügt aus dem verschneiten Dalsland,
Ralf
Welcome back my friends to the show that never ends