Hallo zusammen,
seit gestern haben wir einen neuen Mitbewohner. Er heißt RG 95 und kommt von SIEMENS. Eigentlich kommt der kleine Kerl ja von LOEWE OPTA. Dort, in Berlin oder Düsseldorf erblickte er mit seinem Zwillingsbruder, dem TEMPO 92005, im Jahre 1968 das Licht der Welt.
RG 95 lebt in der Küche. Dort muss er arbeiten. Täglich. Mehrere Stunden.
Darum muss er fit sein.
Also, die Elkos sind neu. Die Spannungen stimmen. Das Gerät geht verhältnismäßig gut.
Wo liegt nun 's Probem?
Ich bekomme die Spannungen in der Endstufe nicht vernünftig eingestellt. Vielleicht habe ich ja auch einen Denkfehler.
Sobald die Spannungen an B T8 und B T9 einigermaßen stimmen, fließen am C des T8 keine 4mA mehr, sondern lediglich 0,6. Stelle ich den Ruhestrom auf 4mA ein, sinken die Spannungen an B T8 und B T9 um ca. 2V.
Klanglich höre ich keinen signifikanten Unterschied.
Was tun? Ruhestrom oder Spannungen korrekt einstellen?
Danke für Tipps,
Jörg
Sandkastenspiele - SIEMENS RG95 Ruhestrom
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Sandkastenspiele - SIEMENS RG95 Ruhestrom
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
www.radiolegenden.de
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Sandkastenspiele - SIEMENS RG95 Ruhestrom
Hallo Jörg,
der Ruhestrom, denke ich ist da wichtiger, da ein zu niedriger den Klirrfaktor erhöht.
Beachte bitte den Ruhestrom erst nach einer Laufzeit von ca. 20 Min einzustellen, damit sich dieser stabilisieren kann.
der Ruhestrom, denke ich ist da wichtiger, da ein zu niedriger den Klirrfaktor erhöht.
Beachte bitte den Ruhestrom erst nach einer Laufzeit von ca. 20 Min einzustellen, damit sich dieser stabilisieren kann.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Sandkastenspiele - SIEMENS RG95 Ruhestrom
Hallo Harry,
danke für den Tipp. Ich hatte mir's schon gedacht, warum sollte es hier anders sein...
Mit der Serviceanleitung komme ich nicht weiter. Die stellen auf symmetrische Ausgangsspannung mit Oszi ein. Bei mir ist das Signal allerdings (optisch) so verrauscht, dass ich nichts erkenne...
Grüße,
Jörg
danke für den Tipp. Ich hatte mir's schon gedacht, warum sollte es hier anders sein...
Mit der Serviceanleitung komme ich nicht weiter. Die stellen auf symmetrische Ausgangsspannung mit Oszi ein. Bei mir ist das Signal allerdings (optisch) so verrauscht, dass ich nichts erkenne...
Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1888
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Sandkastenspiele - SIEMENS RG95 Ruhestrom
Hallo, Jörg,
Folgendes gibt es zu bedenken: Alle Messwerte üblicherweise +-15%, des weiteren benötigt diese Endstufe ausgemessene Transistoren mit gleicher Stromverstärkung.
Ich würde mir keine Sorgen um die Spannung machen.
Das Gerät sollte nach 20 Min Betrieb mit Zimmerlautstärke (angewärmt) auf ca 4mA eingestellt werden, wenns nur 3 sind, sollte das auch gut sein.
Die optimale Mittenspannung muss nur für die Vollaussteuerung stimmen, die wahrscheinlich sowieso nicht benötigt wird.
...meint Henning
Folgendes gibt es zu bedenken: Alle Messwerte üblicherweise +-15%, des weiteren benötigt diese Endstufe ausgemessene Transistoren mit gleicher Stromverstärkung.
Ich würde mir keine Sorgen um die Spannung machen.
Das Gerät sollte nach 20 Min Betrieb mit Zimmerlautstärke (angewärmt) auf ca 4mA eingestellt werden, wenns nur 3 sind, sollte das auch gut sein.
Die optimale Mittenspannung muss nur für die Vollaussteuerung stimmen, die wahrscheinlich sowieso nicht benötigt wird.
...meint Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Sandkastenspiele - SIEMENS RG95 Ruhestrom
Hallo Henning,
danke, danke... Die Anleitung besagt selbiges, 800Hz einspeisen und Einstellungen bei maximaler Verstärkung vornehmen. Das erschien mir auch ziemlich "übertrieben"...
Werde auf 4mA einstellen.
Viele Grüße,
Jörg
danke, danke... Die Anleitung besagt selbiges, 800Hz einspeisen und Einstellungen bei maximaler Verstärkung vornehmen. Das erschien mir auch ziemlich "übertrieben"...
Werde auf 4mA einstellen.
Viele Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Sandkastenspiele - SIEMENS RG95 Ruhestrom
Hallo allerseits,
man erlaube mir den Einwand, dass das Einstellpoti nicht für die Ruhestromeinstellung vorgesehen bzw. verantwortlich ist. Vielmehr wird damit die gröstmögliche Ausgangsamplitude (Leistung) eingestellt. Die richtige Einstellung liegt in diesem Fall bei etwa der halben Betriebsspannung am "Ausgangselko" (C210)- im SB mit 6,5V angegeben.
Nur bei dieser Arbeitspunkteinstellung des geamten Ausgangsverstärkers (gleichstromgekoppelter Teil -ab C208) ist der maximale Ausgangsspannungshub in beiden Richtungen (pos/neg Halbwelle) möglich. Eine Einstellung des Ruhestromes ist bei diesem Gerät wohl nicht vorgesehen, denn die für den Ruhestrom vorgesehenen Basisspannungen der Endtransistoren sind durch den Heissleiter (R218) und die beiden Widerstände (R214,R215) festgelegt. Es könnte jedoch nicht schaden die erwähnten Bauteile, besonders R214, auf "Masshaltigeit" hin zu untersuchen.
man erlaube mir den Einwand, dass das Einstellpoti nicht für die Ruhestromeinstellung vorgesehen bzw. verantwortlich ist. Vielmehr wird damit die gröstmögliche Ausgangsamplitude (Leistung) eingestellt. Die richtige Einstellung liegt in diesem Fall bei etwa der halben Betriebsspannung am "Ausgangselko" (C210)- im SB mit 6,5V angegeben.
Nur bei dieser Arbeitspunkteinstellung des geamten Ausgangsverstärkers (gleichstromgekoppelter Teil -ab C208) ist der maximale Ausgangsspannungshub in beiden Richtungen (pos/neg Halbwelle) möglich. Eine Einstellung des Ruhestromes ist bei diesem Gerät wohl nicht vorgesehen, denn die für den Ruhestrom vorgesehenen Basisspannungen der Endtransistoren sind durch den Heissleiter (R218) und die beiden Widerstände (R214,R215) festgelegt. Es könnte jedoch nicht schaden die erwähnten Bauteile, besonders R214, auf "Masshaltigeit" hin zu untersuchen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Sandkastenspiele - SIEMENS RG95 Ruhestrom
Moin zusammen,
also, habe nun nach Peter's Posting die Mittelpunktspannung exakt auf 6,5V eingestellt. Siehe da, nun stimmen auch die Spannungen an B von T8 und T9. Die 4mA sind dann aber Wunschdenken...
Wie gesagt, hören kann ich den Untesrschied nicht, sehen auch nicht (blödes Digitaloszi - stört mehr als es nutzt).
Werde es aber wohl so lassen, zumal die Spannugen nun i.O. sind.
Danke nochmals und viele Grüße,
Jörg
also, habe nun nach Peter's Posting die Mittelpunktspannung exakt auf 6,5V eingestellt. Siehe da, nun stimmen auch die Spannungen an B von T8 und T9. Die 4mA sind dann aber Wunschdenken...
Wie gesagt, hören kann ich den Untesrschied nicht, sehen auch nicht (blödes Digitaloszi - stört mehr als es nutzt).
Werde es aber wohl so lassen, zumal die Spannugen nun i.O. sind.
Danke nochmals und viele Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Sandkastenspiele - SIEMENS RG95 Ruhestrom
Moin moin Jörg,
falls dier aber ein niedrigen Klirrfaktor (bei relativ leiser Wiedergabe) genehm ist, solltest du auf die 4 mA (gemessen bei Lautstärke O !) achten und notfalls den Parallel R zum HSL durch einen Trimmer ersetzen und durch Parallelschaltung einer Diode stabilisieren.
Dies nur mal als Vorschlag von mir.
falls dier aber ein niedrigen Klirrfaktor (bei relativ leiser Wiedergabe) genehm ist, solltest du auf die 4 mA (gemessen bei Lautstärke O !) achten und notfalls den Parallel R zum HSL durch einen Trimmer ersetzen und durch Parallelschaltung einer Diode stabilisieren.
Dies nur mal als Vorschlag von mir.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------